• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Hüftdysplasie beim Baby

Hüftdysplasie beim Baby

Januar 23, 2019 Baby
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Was ist die Hüftgelenkdysplasie?
2 Woher kommt die Hüftreifungsstörung?
3 Was sind die Symptome der Hüftdysplasie?
4 Die Behandlung: Was können die Eltern tun?

Die Hüftdysplasie oder auch Hüftgelenkdysplasie ist eine bei Neugeborenen relativ häufig diagnostizierte Fehlbildung des kindlichen Skelettes. Der Kinderarzt entdeckt sie meist bei der U2-Vorsorgeuntersuchung, spätestens aber bei der U3, wo das Hüftgelenk mittels Ultraschall speziell auf die Hüftdysplasie kontrolliert wird.

Was ist die Hüftgelenkdysplasie?

Das Hüftgelenk besteht aus der Hüftgelenkspfanne und dem Hüftgelenkskopf, der von der Hüftgelenkspfanne umschlossen wird. Bei der Hüftdysplasie ist die Gelenkpfanne in der Regel zu flach, um den Hüftgelenkskopf richtig zu umschließen. Die Hüftpfanne und der Gelenkkopf “passen” nicht richtig zusammen – die Gefahr besteht, dass der Hüftgelenkskopf aus der Pfanne rutscht und eine sogenannte Luxation verursacht.

Woher kommt die Hüftreifungsstörung?

Die Hüftgelenkysplasie ist angeboren, sie tritt bei etwa zwei bis vier Prozent der Neugeborenen auf – bei Mädchen weitaus häufiger als bei Jungen. Es gibt verschiedene Gründe, warum es zu dieser Fehlstellung kommen kann: Vererbung, die Kindslage im Bauch der Schwangeren (im Besonderen hier die Steißlage), Platzmangel (durch eine Mehrlingsschwangerschaft) sowie Missbildungen der Wirbelsäule sind mögliche Ursachen. In der Regel wird die Anlage zur Hüftdysplasie jedoch vererbt, das heißt: Ist in einer Familie bereits einmal ein Fall von Hüftdysplasie aufgetreten, ist das Risiko für neugeborene Kinder erhöht.

Was sind die Symptome der Hüftdysplasie?

Meist bemerken Eltern beim Wickeln den ersten Hinweis auf eine mögliche Hüftreifestörung – jedenfalls dann, wenn das Baby von einer einseitigen Hüftdysplasie betroffen ist. Das entsprechende Bein kann dann nicht richtig abgespreizt werden, es wirkt auch kürzer. Die Hautfalten am Gesäß, manchmal auch am Oberschenkel sind asymmetrisch. Ist die Fehlstellung jedoch beidseitig, wird sie möglicherweise erst spät erkannt, weshalb es besonders wichtig ist, die Vorsorgeuntersuchung wahrzunehmen. Wird die Hüftdysplasie nicht erkannt oder nicht behandelt, wird sie spätestens beim Laufenlernen des Kindes wieder bemerkt: Betroffene Kinder zeigen dann einen auffälligen Gang.

Die Behandlung: Was können die Eltern tun?

Obwohl die Diagnose für die meisten Eltern erst einmal ein Schock ist: die Hüftgelenkdysplasie lässt sich, früh erkannt, gut behandeln. Häufig reicht bereits breites Wickeln aus. Hierbei wird entweder eine zweite Windel über die eigentliche Windel gezogen, oder man legt ein gefaltetes Handtuch zwischen Body und Oberbekleidung des Babys.

Meist raten Kinderärzte, diese Maßnahmen etwa vier Wochen lang durchzuführen. Reicht das nicht aus, wird eine Spreizhose empfohlen. Diese ermöglicht das Abspreizen und Beugen der Hüftgelenke. Bei Neugeborenen sind diese Maßnahmen fast immer erfolgreich, was auch daran liegt, dass sich das bei der Geburt noch unreife Hüftgelenk innerhalb weniger Wochen vollständig entwickelt. Nur in seltenen Fällen ist eine Operation nötig.

Foto © Rummy & Rummy Adobe Stock

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Blutschwämmchen (Hämangiom) – harmloses GeburtsmalBlutschwämmchen beim Baby: Ist ein Hämangiom gefährlich?
Nächster Beitrag:Nabelbruch: Harmloser Schönheitsfehler von SäuglingenNabelbruch –harmloser Schönheitsfehler von Säuglingen

Das könnte Sie auch interessieren …

Katze und Baby: Die besten Tipps
Baby

Katze und Baby aneinander gewöhnen: Die besten Tipps

Babyflaschen reinigen: Anleitung & Tipps
Baby

Babyflaschen reinigen: Anleitung & Tipps

Baby Sonnencreme: Die besten Tipps & Sonnenschutzprodukte
Baby

Baby Sonnencreme: Die besten Tipps & Sonnenschutzprodukte

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie
Baby, Einkaufen

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie

Bernsteinkette für das Baby: Hilfe beim Zahnen oder Gefahr?
Baby

Bernsteinkette für das Baby: Hilfe beim Zahnen oder Gefahr? 

Fliegen mit Baby: Tipps & Checklisten für eine stressfreie Flugreise
Baby

Fliegen mit Baby: Tipps & Checklisten für eine stressfreie Flugreise

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung