• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen

Muttermundschwäche (Zervixinsuffizienz)

Januar 21, 2019 Schwangerschaft

[et_pb_section][et_pb_row][et_pb_column type=”4_4″][et_pb_text]

Nach der 12. Schwangerschaftswoche ist das Risiko einer Fehlgeburt mit etwa 2% relativ gering geworden. Droht dennoch eine Frühgeburt oder hat sich diese schon vollzogen, so ist oft eine Muttermundschwäche, auch Zervixinsuffizienz genannt, verantwortlich. Diese kommt am häufigsten zwischen dem vierten und dem sechsten Monat vor. Dabei öffnet sich der Gebärmutterhals vorzeitig. Eigentlich müsste dieser aber bis zu den Wehen fest verschlossen sein, damit Uterus und Baby sicher vor Infektionen geschützt sind.

Der Zustand des Muttermundes kann am besten im vaginalen Ultraschall beurteilt werden. Die genaue Ursache der Zervixinsuffizienz ist bis heute nicht bekannt. Vermutet wird ein Zusammenhang zwischen vorausgegangenen Operationen am Muttermund oder Infektionen.

Wenn eine Muttermundschwäche festgestellt worden ist, kann dieser ab dem vierten Schwangerschaftsmonat mittels Cerclage zugenäht werden. Dabei wird ein dünnes Kunststoffbändchen um den Gebärmutterhals gelegt und fest zugezogen. Dieser Eingriff erfolgt unter Narkose. Etwa zwei Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin wird die Naht wieder gezogen. Neuerdings werden auch häufig Cerclage-Pessare eingelegt. Dieser Ring aus weichem Gummi kann ohne Narkose eingesetzt werden und ist ebenfalls eine wirksame Therapie bei einer festgestellten Muttermundschwäche. Nach einer Cerclage raten die Ärzte im Regelfall dazu, bis zur Geburt auf Geschlechtsverkehr zu verzichten.

Da die genaue Entstehung einer Zervixinsuffizienz ungeklärt ist, kann keine Frau sich mit absoluter Sicherheit davor schützen. Wenn Operationen vor der Schwangerschaft durchgeführt worden sind, die zu einer Schwäche des Muttermundes führen können, sollte der Gynäkologe unbedingt darauf hingewiesen werden. Zudem kann die werdende Mutter darauf achten, Infektionen vorzubeugen: So sollte zum Beispiel nicht grundlos mit den Fingern in der Scheide getastet werden, denn auch so können Infektionen aufsteigen.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Blutungen in der Schwangerschaft
Next Post:Schwangerschaft: So verändert sich der KörperSchwangerschaft: So verändert sich der Körper

Das könnte Sie auch interessieren …

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?
Schwangerschaft

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf davon naschen?
Schwangerschaft

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf ich davon naschen?

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?
Schwangerschaft

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?

Trockene Augen in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Trockene Augen in der Schwangerschaft: Was jetzt hilft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft
Schwangerschaft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft

Ingwer in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?
Schwangerschaft

Ingwer in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung