• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Pre-Milch, Anfangsnahrung, Folgenahrung: Die richtige Milchnahrung für dein Baby

Pre-Milch, Anfangsnahrung, Folgenahrung: Die richtige Milchnahrung für dein Baby

Juni 23, 2024 Baby
  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Pre-Milch: die beste Alternative zur Muttermilch
  • Anfangsnahrung (1er): eine Alternative mit Stärke
  • Folgenahrung: mehr Marketing als Notwendigkeit
  • Der richtige Zeitpunkt für Beikost
  • Worauf du beim Kauf von Milchnahrung achten solltest
  • FAQ: Häufige Fragen rund um Milchnahrung

Die Ernährung deines Babys gehört zu den wichtigsten Grundlagen für seine gesunde Entwicklung. Vielleicht stellst auch du dir die Frage: Welche Milchnahrung ist die richtige für mein Kind? Natürlich gilt Muttermilch als die beste Ernährung – aber nicht immer ist das Stillen möglich oder reicht allein aus. In solchen Situationen greifst du wahrscheinlich zu Säuglingsnahrung. Und dann stehst du plötzlich vor einem ganzen Regal voller Produkte: Pre-Milch, Anfangsnahrung, Folgenahrung – doch was davon braucht dein Baby wirklich?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Muttermilch ist die beste Ernährung für dein Baby.
  • Pre- und 1er-Anfangsnahrung sind sichere Alternativen und können das ganze erste Lebensjahr gegeben werden.
  • Folgenahrung (2er/3er) ist unnötig, oft zu süß und kann Nachteile haben.
  • Beikost startet ab etwa dem 6. Monat – auch dann reicht Muttermilch oder Anfangsnahrung völlig aus.
  • Achte beim Kauf auf Qualität, verzichte auf Zusätze und bleibe, wenn möglich, bei einer Sorte.

Pre-Milch: die beste Alternative zur Muttermilch

Wenn du nicht stillst oder zufütterst, ist die sogenannte Pre-Nahrung die erste Wahl. Sie ist der Muttermilch in ihrer Zusammensetzung am ähnlichsten und enthält ausschließlich Lactose als Kohlenhydrat. Das macht sie besonders leicht verdaulich und gut verträglich. Fachgesellschaften betonen, dass Pre-Milch nicht nur in den ersten Wochen, sondern das ganze erste Lebensjahr hindurch geeignet ist.

Vielleicht fragst du dich, ob du irgendwann auf eine andere Stufe umsteigen musst. Die klare Antwort lautet: Nein. Wenn dein Baby mit der Pre-Milch zufrieden ist, satt wird und sich gut entwickelt, kannst du dabei bleiben. Ein Wechsel ist nicht notwendig.

Anfangsnahrung (1er): eine Alternative mit Stärke

Neben der Pre-Milch gibt es die sogenannte 1er-Anfangsnahrung. Sie unterscheidet sich vor allem dadurch, dass sie zusätzlich Stärke enthält. Dadurch ist sie etwas sämiger und sorgt bei manchen Babys dafür, dass sie länger satt bleiben. Auch die 1er-Nahrung ist von Geburt an geeignet und kann – genauso wie Pre-Milch – das gesamte erste Lebensjahr gefüttert werden.

Ob Pre oder 1er besser zu deinem Baby passt, hängt von seinen individuellen Bedürfnissen ab. Beides sind sichere, streng regulierte Produkte. Wichtig ist vor allem, dass du bei der Nahrung bleibst, mit der dein Baby gut zurechtkommt.

Folgenahrung: mehr Marketing als Notwendigkeit

Früher oder später wirst du im Supermarkt oder in der Drogerie über Verpackungen mit der Aufschrift „Folgenahrung“ (2er- oder 3er-Milch) stolpern. Das kann dir das Gefühl geben, dass du nach einigen Monaten automatisch umsteigen musst. Aber: Das ist ein Trugschluss, der vor allem durch Werbung entsteht.

Ernährungsexperten und Verbraucherzentralen sind sich einig: Folgenahrung ist überflüssig und nicht empfehlenswert.

Warum? Folgenahrungen enthalten mehr Eiweiß, was die noch unreifen Nieren deines Babys belasten kann. Der Eiweißgehalt ähnelt eher Kuhmilch als Muttermilch – und das ist für Babys nicht optimal. Außerdem enthalten viele 2er- und 3er-Produkte zusätzliche Kohlenhydrate wie Glucose, Maltose oder Kristallzucker. Gerade 3er-Milch wird von Fachleuten stark kritisiert und teilweise sogar als „gezuckerte Kuhmilch“ bezeichnet.

Das Problem: Dein Baby gewöhnt sich dadurch früh an einen sehr süßen Geschmack. Das kann später die Akzeptanz von Gemüse, Getreide und anderen weniger süßen Lebensmitteln erschweren. Auch das Risiko für Übergewicht steigt, wenn süße Milchprodukte nicht klar begrenzt werden.

Hinzu kommt: Folgenahrung kann die Einführung von Beikost hinauszögern. Statt neue Lebensmittel auszuprobieren, bleiben viele Babys lieber bei der süßen Pulvermilch.

Der richtige Zeitpunkt für Beikost

Etwa ab dem 6. Lebensmonat ist dein Baby bereit für Beikost. Schritt für Schritt ersetzt du eine Milchmahlzeit durch Brei, später kommen kleine Stückchen oder Fingerfood hinzu. In dieser Zeit kannst du einfach bei Muttermilch oder Pre-/1er-Nahrung bleiben – Folgenahrung brauchst du nicht.

Gerade in dieser Phase ist es wichtig, dass dein Kind verschiedene Geschmacksrichtungen kennenlernt. So verhinderst du, dass es sich zu sehr an Süßes gewöhnt.

Praktische Tipps findest du hier: „Beikost einführen – so gelingt der Start“

Worauf du beim Kauf von Milchnahrung achten solltest

Der Markt ist groß, und auf den ersten Blick wirken viele Produkte ähnlich. Trotzdem lohnt es sich, die Zutatenlisten genau anzuschauen. Achte darauf, dass keine unnötigen Zusätze enthalten sind – kein Zucker, keine Aromen und keine Verdickungsmittel.

Wenn dein Baby die gewählte Milch gut verträgt, bleib am besten bei einer Marke. Häufige Wechsel können den empfindlichen Darm deines Kindes belasten. Falls dein Baby starke Bauchschmerzen, Durchfall oder andere Auffälligkeiten zeigt, besprich das unbedingt mit deiner Kinderärztin oder deinem Kinderarzt, bevor du selbstständig die Nahrung wechselst.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Wenn du unsicher bist, welche Ernährung für dein Baby die richtige ist, sprich bitte mit deiner Kinderärztin oder deinem Kinderarzt.

FAQ: Häufige Fragen rund um Milchnahrung

Soll ich von Pre-Milch auf 1er-Nahrung wechseln?

Nein, ein Wechsel ist nicht notwendig. Pre-Milch kannst du deinem Baby das gesamte erste Lebensjahr geben. Manche Eltern greifen zu 1er-Anfangsnahrung, wenn ihr Kind nach Pre-Milch sehr schnell wieder Hunger hat. Beide Varianten sind sicher und streng reguliert.änger satt bleiben soll. Notwendig ist das aber nicht.

Welche Milch ist besser für mein Baby: Pre-Milch oder 1er-Anfangsnahrung?

Beide Nahrungen sind geeignet und versorgen dein Baby im ersten Lebensjahr optimal. Pre-Milch ist der Muttermilch am ähnlichsten und enthält nur Lactose, während 1er zusätzlich Stärke enthält. Wichtig ist, dass dein Baby die Nahrung gut verträgt – ein Zwang zum Umstieg besteht nicht. nicht notwendig und werden von Experten nicht empfohlen. Sie bringen keinen Vorteil.

Ab wann braucht mein Baby Folgenahrung (2er- oder 3er-Milch)?

Dein Baby braucht keine Folgenahrung. Weder 2er- noch 3er-Milch ist notwendig. Ernährungsexperten und Verbraucherzentralen raten davon ab, da diese Produkte oft zu viel Eiweiß und Zucker enthalten und die Nieren deines Babys belasten können. Pre- oder 1er-Nahrung reicht im gesamten ersten Lebensjahr völlig aus.

Ist 3er-Milch gesund für Kleinkinder?

Nein. 3er-Milch wird von Fachleuten stark kritisiert, weil sie häufig zugesetzten Zucker enthält und nicht an die Bedürfnisse kleiner Kinder angepasst ist. Sie gilt als überflüssig und kann das Risiko für Übergewicht erhöhen. Ab dem Beikostalter ist es besser, dein Kind Schritt für Schritt an normale Familienkost heranzuführen

Ab wann darf mein Baby Kuhmilch trinken?

Ab dem 1. Geburtstag darf dein Kind Kuhmilch in kleinen Mengen bekommen – zum Beispiel im Müsli oder Brei. Vorher ist Kuhmilch als Getränk nicht geeignet, weil sie zu viel Eiweiß und Mineralstoffe enthält, die die Nieren belasten können.

Welche Babymilch ist am besten für mein Kind?

Die beste Wahl ist Pre-Milch, weil sie der Muttermilch am ähnlichsten ist. Auch 1er-Anfangsnahrung ist eine sichere Alternative. Folgenahrungen solltest du meiden, da sie keinen Vorteil bringen. Alle in Deutschland erhältlichen Anfangsnahrungen sind streng kontrolliert, sodass du dich auf die Qualität verlassen kannst.

Was kann ich tun, wenn mein Baby die Flaschennahrung nicht verträgt?

Wenn dein Baby regelmäßig Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung oder Hautausschläge nach der Flaschennahrung zeigt, solltest du unbedingt mit deiner Kinderärztin oder deinem Kinderarzt sprechen. Wechsle die Nahrung nicht zu oft auf eigene Faust – das belastet das Verdauungssystem zusätzlich.

Quellen und weiterführende Informationen

  • Verbraucherzentrale Sachsen: „Säuglingsmilch – welche ist die richtige?“
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ): Empfehlungen zur Ernährung von Säuglingen
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Informationen zur Beikosteinführung
  • Stiftung Kindergesundheit: Stellungnahmen zu Säuglingsernährung

Foto © irinagutyryak freepik.com

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im NagelstudioGelnägel in der Schwangerschaft: Risiken, Erfahrungen & Tipps für werdende Mütter
Nächster Beitrag:Hafermilch für Babys: Gefährlich oder gesunde Alternative?Hafermilch für Babys: Gefährlich oder gesunde Alternative?

Das könnte Sie auch interessieren …

Pre-Milch, Anfangsnahrung, Folgenahrung: Die richtige Milchnahrung für dein Baby
Baby

Pre-Milch, Anfangsnahrung, Folgenahrung: Die richtige Milchnahrung für dein Baby

Windeln entsorgen: Alle Infos zur korrekten Abfalltrennung
Baby

Windeln entsorgen: Alle Infos zur korrekten Abfalltrennung

Katze und Baby: Die besten Tipps
Baby

Katze und Baby aneinander gewöhnen: Die besten Tipps

Babyflaschen reinigen -so geht es
Baby

Babyflaschen reinigen: Anleitung & Tipps

Baby Sonnencreme: Die besten Tipps & Sonnenschutzprodukte
Baby

Baby Sonnencreme: Die besten Tipps & Sonnenschutzprodukte

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie
Baby, Einkaufen

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2025 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung