• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Rollenspiele fördern die Kreativität von Kindern

Rollenspiele fördern die Kreativität von Kindern

März 20, 2014 Eltern&Familie

Kinder lieben es, beim Spielen in die Haut eines anderen zu schlüpfen. Es gibt kaum ein Mädchen, das nicht eine Prinzessin sein möchte. Die Jungs wollen gern als Piraten oder Ritter die Welt erobern. Ab einem Alter von etwa drei Jahren beginnen Kinder sich für Rollenspiele zu interessieren. Das ist auch gut so, denn Rollenspiele fördern die kindliche Entwicklung und die Kreativität.

Warum Rollenspiele so wichtig sind Das Rollenspiel ermöglicht es dem Kind, sich mit der Welt der “Großen” auseinander zu setzen. So schlüpfen Mädchen gern in die Rolle der Mutter oder ergreifen spielerisch den “Beruf” der Lehrerin oder der Kinderärztin.

Auch Jungen setzen sich spielerisch mit verschiedenen Berufen auseinander. Mal spielen sie den Polizisten, mal den Busfahrer oder den Feuerwehrmann. Dadurch lernen die Kinder, die Welt mit anderen Augen zu betrachten und sich in andere hinein zu fühlen.

Rollenspiele fördern das Sozialverhalten

Auch das Sozialverhalten wird im Rollenspiel geübt. Dadurch, dass die Kinder sich über den Spielverlauf untereinander absprechen müssen, lernen sie, sich in die Gruppe einzufügen, tolerant zu sein und Kompromisse zu schließen. Durch seine Spielrolle lernt ein Kind zudem Regeln einzuhalten.

Es fällt ihm mit der Zeit immer leichter, auch Dinge zu tun, die ihm meistens schwer fallen: Stillhalten, über längere Zeit schweigen, Teilen. Rollenspiele helfen Kindern, Erlebnisse zu verarbeiten und dadurch Ängste abzubauen. Auch innere Konflikte können durch Rollenspiele ausgelebt werden. Nicht zuletzt entwickelt das Kind spielerisch Sprach- und Ausdrucksfähigkeiten.

Welche Anlässe gibt es, um Rollenspiele auszuleben? Der Klassiker, bei dem sich alles um das Spielen dreht. Rollenspiele gehören fast immer dazu, wobei sie sich spontan und auch ohne große Vorbereitungen ergeben können.

Kinderpartys:

Beliebt sind Pyjama- oder Mottopartys, bei denen die Bekleidung der Kinder im Vordergrund steht. Dies liefert eine gute Basis für Rollenspiele.

Fasching:

Bei Karneval sind die Kinder mehr oder weniger gezwungen, in eine andere Rolle zu schlüpfen. Viele Mädchen freuen sich, als Prinzessin oder Elfe zu erscheinen. Dabei legen sie sehr viel Wert auf Accessoires wie eine Krone, Halskette und passende Schuhe, um authentischer zu wirken.

Theateraufführungen im Kindergarten oder in der Grundschule:

Diese liefern dem Kind eine hervorragende Gelegenheit, in eine Rolle zu schlüpfen und diese vor Publikum glaubhaft darzustellen.

Natürlich wird der Effekt der Rollenspiele umso stärker, je passender die Kostüme sind. Indem Eltern ihren Kindern die gewünschte Verkleidung für die Rollenspiele bereitstellen, tragen sie indirekt zur kreativen Entwicklung ihres Kindes bei.

Foto © Sunny studio Adobe Stock

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Studieren mit KindStudieren mit Kind: Infos zur Kinderbetreuung und Finanzierung
Next Post:Sind wir schon da? Tipps für Autofahrten mit KleinkindernSind wir schon da? Tipps für Autofahrten mit Kleinkindern

Das könnte Sie auch interessieren …

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?
Eltern&Familie

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.
Eltern&Familie

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten
Baby, Einkaufen

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten

Umstandsmode: Business Basics - Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Business Basics – Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23

Umstandsmode – mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung