• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Stillen mit Brust und Flasche

Stillratgeber: Stillen mit Brust und Flasche

Januar 23, 2019 Stillen

Zeitweise kann man das Stillen mit der Brust auch mit der Ernährung aus der Flasche ersetzen, so kann man zum einen Säuglingsmilch oder auch abgepumpte Muttermilch mit der Flasche füttern. Eine so genannte „2-Milch-Ernährung“ kann dann verwendet werden, wenn das Baby zum Beispiel nicht ausreichend an Gewicht zunimmt, noch zu klein für die Breikost und die Mutter berufstätig ist, nicht abpumpen kann oder möchte und daher nicht zu jeder Zeit das Baby stillen kann.

Hat man sich dazu entschieden, dass das Baby auch dann, wenn man nicht da ist, mit Muttermilch ernährt werden soll, dann füllt man Flaschen mit abgepumpter Milch, die man demjenigen übergibt, der auf das Baby aufpasst. Danach kann man das Kind wieder mit der Brust stillen. Auch zwischendurch – während der Arbeit zum Beispiel – kann man immer wieder aus jeder Brust etwa zehn bis 20 Milliliter Muttermilch abpumpen, um so einen Milchvorrat zu sammeln. Dieser Vorrat an Muttermilch sollte im Kühlschrank aufbewahrt oder eventuell auch eingefroren werden.

Manche Mütter entscheiden sich für eine Kombination von Mutter- und Säuglingsmilch, das kann daran liegen, dass sie Schwierigkeiten haben, die benötigte Menge an Muttermilch abzupumpen. Hier gilt, dass die Kombination von natürlicher Muttermilch und industriell hergestellter Säuglingsmilch noch immer besser ist, als dass man überhaupt mit dem Stillen aufhört. Bevor man als Mutter weniger stillen möchte oder muss (weil man wieder berufstätig wird), muss die Zahl der Stillmahlzeiten Schritt für Schritt weniger werden. So wird vermieden, dass die Brüste anschwellen und ständig Milch tropft. Prinzipiell gilt für die fehlende Still-Mahlzeiten eine Gewöhnungsdauer von drei bis sieben Tagen, für den Körper ist es also gut, zunächst immer eine Mahlzeit pro Woche auszulassen.

Manche Babys, die gestillt werden, können zu Beginn nicht mit der neuen Art zu saugen umgehen und verweigern die Flasche. Hier empfiehlt es sich, den Sauger ein bisschen zu wärmen und das Füttern mit der Flasche jemand anderem zu übergeben; ein Grund, warum das Baby die Flasche nicht annimmt kann sein, dass es die Muttermilch an der Mutter riecht. Man kann aber auch versuchen, das Baby mit dem Rücken an den Bauch der Mutter zu drehen, somit zeigt das Gesicht des Babys nach vorne.

Wichtig ist auch, die Wahl des richtigen Fläschchens bzw. des passenden Saugers. Dieser sollte der mütterlichen Brust möglichst ähnlich sein, der Saugansatz muss breit sein, damit das Kind nicht gezwungen ist, einen Spitzmund zu formen. Zudem sollte es sich um ein möglichst kleines Loch handeln, damit sich das Kind auch beim Trinken aus der Flasche anstrengen muss, ansonsten kann es sein, dass es mit der Zeit das etwas mühsamere Stillen an der Brust nicht mehr akzeptiert.

Ab dem sechsten Lebensmonat, bzw. sobald man die mit der Fütterung von fester Nahrung beginnt, benötigt das Baby weniger Milch. Oft ist es dann so, dass das Kind nur noch vor dem Schlafengehen gestillt werden möchte und ansonsten aus der Flasche oder einem Becher trinkt.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Ungesundes, salzhaltiges Essverhalten wird bereits mit der Babynahrung geprägtUngesundes, salzhaltiges Essverhalten wird bereits mit der Babynahrung geprägt
Next Post:Nachmittagsbrei ab 8. Monat: Grießbrei mit ObstNachmittagsbrei ab 7. Monat: Grießbrei mit Obst

Das könnte Sie auch interessieren …

Einschlafstillen: Grundbedürfnis oder Verwöhnprogramm?
Stillen

Einschlafstillen: Grundbedürfnis oder Verwöhnprogramm?

Vasospasmus: Schmerzende Brustwarzen beim Stillen
Stillen

Vasospasmus: Schmerzende Brustwarzen beim Stillen

Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben
Stillen

Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben

Clusterfeeding: Wieso Dein Baby dauernd stillen möchte
Stillen

Clusterfeeding: Wieso Dein Baby dauernd stillen möchte

Brustsoor: Anzeichen, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von Soor
Stillen

Brustsoor: Anzeichen, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von Soor

Kolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene. Mutter stillt ihr Neugeborenes.
Stillen

Kolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung