• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Ostereierfarben selbst gemacht: Unbedenklich & originell

Ostereierfarben selbst gemacht: Unbedenklich & originell

März 15, 2010 Eltern&Familie, Essen & Trinken

Weiße und braune Eier lassen sich mit natürlicher Farbe und etwas Kreativität in wunderschöne Ostereier verwandeln. Mit Zutaten wie Rübensaft, Kurkuma und Rotkohl lassen sich natürliche Ostereierfarben ganz einfach selbst herstellen, und sie sind viel umweltfreundlicher als künstliche Farbstoffe. Mit unserer einfachen Anleitung verwandelst Du Hühnereier im Handumdrehen in Kunstwerke. Die Kinder werden den magischen Farbspaß zu Ostern lieben, und Du kannst ein gutes Gefühl dabeihaben, Deinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Also ran an den Herd und an den Basteltisch - und los geht's mit den Vorbereitungen für Ostern!

Bekanntlich schmecken selbst gefärbte Ostereier sehr viel besser als gekaufte, die bereits gefärbt sind. Wie groß wird dann wohl der Hochgenuss sein, wenn Sie sogar die Ostereierfarbe zum Färben selbst hergestellt haben? Doch vom Geschmack einmal ganz abgesehen: Das Tolle an selbst hergestellten Farben ist, dass Sie die meisten der Zutaten, die Sie dazu benötigen, mit sicherer Wahrscheinlichkeit ohnehin bereits im Haus haben. Und genau deshalb können wir auch direkt loslegen.

Allgemeines zum Färben mit selbst gemachten Ostereierfarben

Da für die selbst gemachten Farben ausschließlich Obst, Gemüse, Kräuter, Gewürze, Tees oder Säfte verwendet werden, wird die Farbintensität niemals so sein wie bei den zu kaufenden Eierfärbemitteln. Dennoch lassen sich wunderschöne pastellfarbene Töne erzielen, die mit ein wenig Essig im Kochwasser sogar noch vertieft werden können. Deshalb gilt gerade bei den selbst gemachten Eierfarben: Verwenden Sie zum Färben ausschließlich weiße Eier. Und damit das Pastell auch in seinem ganzen Glanz erstrahlen kann, vergessen Sie nach dem Färben nicht, die ausgekühlten Eier mit ein wenig Öl, Butter, Margarine oder einer Speckschwarte abzureiben und sie damit – natürlich rein bildlich gesprochen – auf Hochglanz zu polieren.

Die Grundlagen, um Ostereierfarben selbst herzustellen

Eigentlich brauchen Sie nicht viel mehr als einen oder mehrere mit Wasser gefüllte Töpfe, ausreichend Eier zum Färben, Essig, um die Farbintensität zu erhöhen und die Haftung der Farbe zu verbessern, Öl, Butter, Margarine oder eine Speckschwarte für den nachträglichen Glanz und natürlich die Zutaten für die gewünschte Farbgebung. Welche das sind oder sein können, entscheiden Sie selbst.

Ostereierfarben aus der Natur: So gelingen die Farbtöne

Sanfte bis strahlende Gelbtöne

  • Kamille
  • Kümmel
  • Kurkuma* 
  • Safran
  • Geriebenen Karotten

Goldgelbe bis braune Farbgebungen

  • Zwiebelschalen
  • Walnussschalen
  • Eichenbaumblättern
  • Schwarzem Tee

Gelbe bis grüne Farbgebungen

  • Brennnesseln
  • Birkenblättern

Sates Grün oder Grüntöne

  • Spinat* 
  • Matetee
  • Oder wie bereits erwähnt: Petersilie

Rote Töne

  • Rote Zwiebeln
  • Rote Beete* 
  • Holundersaft

Sanftes Rosa

  • Preiselbeersaft

Violette bis blaue Farbgebungen

  • Rotkohlblättern
  • Getrockneten Heidelbeeren oder Heidelbeersaft

Warmes Orange

  • Rooibostee

Ostereierfarben: So klappt das Färben

Je nachdem, wie viele Farben Sie gleichzeitig färben wollen, brauchen Sie einen oder mehrere Töpfe. Dabei folgen Sie natürlich dem Prinzip: Für jede Farbe einen Topf. Diese oder diesen füllen Sie mit Wasser und geben jeweils ein wenig Essig hinzu. Der Essig bewirkt, dass die Farbe von den Eierschalen später besser aufgenommen wird und so von Anfang an intensiver erscheint.

Sie können allerdings auch die Eier vorher einzeln mit Essig abreiben. Der Effekt bleibt derselbe, nur der Aufwand ist ein anderer. Sobald das Wasser (mit oder ohne Essig) kocht, wird die jeweilige Zutat hinzu gegeben, die Ihrer gewünschten Farbgebung entspricht. Dieser Sud sollte dann 30 bis 45 Minuten vor sich hin kochen dürfen, bevor schließlich die Eier in das Farbbad gegeben werden. Auch sie sollten zwischen 5 bis 10 Minuten darin ziehen dürfen. Wer keine hart gekochten Eier mag, hat es mit den natürlich hergestellten Ostereierfarben natürlich schwer, denn sie brauchen länger, um an der Eierschale zu haften. Und spätestens nach 5 Minuten ist bekanntlich auch das beste Osterei kein weich gekochtes mehr. Wir wünschen viel Spaß beim Färben & später dann auch beim Verstecken.

Wir wünschen “frohe Ostern“!

Foto © arinahabich adobe stock

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 22:42 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Gibt es den idealen Altersunterschied zwischen erstem und zweitem Kind?Gibt es den idealen Altersunterschied zwischen erstem und zweitem Kind?
Next Post:Viele bunte Ostereier: Welche Eierfarben sind unbedenklich?

Das könnte Sie auch interessieren …

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?
Eltern&Familie

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.
Eltern&Familie

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten
Baby, Einkaufen

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten

Umstandsmode: Business Basics - Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Business Basics – Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23

Umstandsmode – mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung