• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Babykleidung waschen: Die besten Tipps für hygienisch saubere Babywäsche

Babykleidung waschen: Die besten Tipps für hygienisch saubere Babywäsche

März 14, 2022 Baby

Jede junge Mutter kennt die Wäscheberge, die ein Baby produziert. Aber wie die Babykleidung richtig waschen? Konfrontiert mit hartnäckigen Flecken und unangenehmen Gerüchen in der Wäsche – was liegt da näher als ein Waschmittel „mit hoher Waschkraft“ oder einen stark duftenden Weichspüler zur verwenden. Um die empfindliche Babyhaut nicht zu reizen gibt es einiges zu beachten.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Muss ich neue Babykleidung immer erst waschen?
2 Wie und bei welcher Temperatur wasche ich Babykleidung?
3 Welches Waschmittel eignet sich für Babykleidung?
4 Wie bekomme ich Flecken ohne Chemie aus den Babysachen?
5 Was ist mit Weichspüler?
6 Muss ich Babywäsche getrennt von der Familienwäsche waschen?
7 Was muss ich bei waschen von Babykleidung noch beachten? 5 Tipps
8 So bleibt Babykleidung frei von Schadstoffen
9 Wie bewahre ich gewaschene Babykleidung richtig auf?
10 Babykleidung waschen: Das Wichtigste im Überblick

Muss ich neue Babykleidung immer erst waschen?

Babykleidung solltest du unbedingt vor dem ersten Tragen waschen. Dadurch werden Rückstände wie Chemikalien vom Färben oder Imprägnieren entfernt – und auch andere Rückstände, mit denen die Babykleidung während der Herstellung, der Lagerung oder dem Transport in Berührung kommt.

Wasche neu gekaufte und auch gebraucht erworbene Baby- oder Kinderkleidung vor dem ersten Tragen mindestens einmal bei 40 Grad mit einem milden Waschmittel, um so eventuell vorhandenen Schmutz, Waschmittelrückstände und andere unerwünschte Substanzen zu entfernen.

Möchtest du möglichst sicher gehen, achte auf bestimmte Label. STANDARD 100 by OEKO-TEX verdienen sich nur Kleidungsstücke, die frei von Schadstoffen sind. Das Label Global Organic Textile Standard bedeutet, dass die Kleidung alle Anforderungen von Bio-Textilien erfüllt. Die Teile sind auch nachhaltig und sozialverträglich produziert.

Aber auch mit diesen Labeln ausgezeichnete Babykleidung solltest du vor dem ersten Anziehen durchwaschen. Beim Transport könnte die Stücke mit Schadstoffen in Berührung kommen. Außerdem hingen sie vermutlich eine Weile im Geschäft und wurden in dieser Zeit von vielen Personen angefasst.

Wie und bei welcher Temperatur wasche ich Babykleidung?

In der Regel findest du alle nötigen Hinweise bezüglich der richtigen Waschtemperatur auf dem sogenannten Waschzettel der einzelnen Kleidungsstücke. Die Schildchen befinden sich im Nacken oder seitlich innen auf Höhe des Bauches. Bei Hosen findest du das Etikett auf der Rückseite am Hosenbund.

Geeignete Waschtemperaturen für Babys Wäsche

Der Großteil der Kleidungsstücke deines Babys wird bei Waschtemperaturen von 40 Grad sauber. Stark verschmutzte Textilien kannst du auch bei 60 oder 95 Grad in der Waschmaschine waschen, sofern sie denn laut Etikett bei höheren Temperaturen gewaschen werden dürfen.

Achte beim Sortieren deiner Wäsche auf die Anweisungen, wie hoch oder niedrig die Temperaturen für die verschiedenen Arten von Kleidung sein sollten. Bettwäsche zum Beispiel braucht mindestens 60 Grad Celsius, um Keime zu entfernen, und wenn eine Hausstauballergie vorliegt, ist es sogar empfehlenswert, sie bei 95 Grad Celsius zu waschen.

Richtige Waschtemperatur wählen

  • 30 Grad: Oberteile, Hosen, Babystrumpfhosen
  • 40 Grad: Babykleidung aus Baumwolle
  • 60 Grad: Babykleidung aus Baumwolle mit Flecken oder starker Verschmutzung, Handtücher, Bettwäsche, Bodys, Lätzchen, Spucktücher, Moltontücher
  • 95 Grad / Kochwäsche: Bettwäsche (Hausstauballergiker), Stoffwindeln aus Baumwolle
  • Kaltwaschgang oder Handwäsche: Babykleidung aus Wolle und Woll-Seiden-Wäsche

Starke Verschmutzungen und Flecken vorher einweichen: Gallseife*  heißt das Zaubermittel, dass in keinem Haushalt mit Baby fehlen darf!  Grobe Verunreinigungen unter fließenden Wasser entfernen und die fleckigen Stellen mit Gallseife einreiben,einwirken lassen und anschließend wie gewohnt waschen.

Achte zusätzlich darauf, nur ähnliche Farben miteinander zu waschen. Gerade bei den ersten Durchgängen könnten die Kleidungsstücke färben, was deine ganze Wäsche ruinieren würde.

Bei stark verschmutzten Stücken weichst du die Wäsche am besten vorher ein. Lasse den Flecken keine Zeit, einzutrocknen. Babys, die viel spucken, ziehst du daher nach spätestens einem Tag komplett um.

Welches Waschmittel eignet sich für Babykleidung?

Am besten wählst du zum Waschen der Babysachen ein hypoallergenes Waschmittel, das keine Phosphate enthält und parfümfrei ist. So kannst du sicher sein, dass die empfindliche Haut deines Babys nicht gereizt wird.

Viele Eltern greifen daher zu Alternativen, auf denen „sensitiv“ oder „duftfrei“ steht. Diese Begriffe sind allerdings nicht geschützt. Prüfe daher unbedingt vorher nach, ob es sich wirklich um ein verträgliches Waschmittel handelt. Achte auf alles, was der Gesundheit deines Babys oder der Umwelt schaden könnte.

Dein Baby-Waschmittel sollte diese Inhaltsstoffe nicht enthalten:

  • Phophate
  • Konservierungsstoffe
  • Duftstoffe,
  • Mikroplastik
  • Bleichmittel
  • auf erdölbasierende Tenside
  • Stabilisatoren
  • gentechnisch veränderte Enzyme

Ökotest hat im Jahr 2020 eine Testreihe mit 21 verschiedenen Flüssigwaschmitteln durchgeführt. Dabei wurden vor allem die Waschleistung und die Inhaltsstoffe getestet, um herauszufinden, welches Waschmittel am effektivsten für deine Kleidung ist und keine schädlichen Chemikalien oder Substanzen enthält. Das Universalwaschmittel von Ecover schnitt bei diesen Tests sehr gut ab.

Werbung

Angebot
Ecover ZERO Flüssigwaschmittel (1,5 L/30 Waschladungen), Ecover Waschmittel mit pflanzenbasierten Inhaltsstoffen, Sensitiv Waschmittel für Allergiker und empfindliche Haut
442 Bewertungen
Ecover ZERO Flüssigwaschmittel (1,5 L/30 Waschladungen), Ecover Waschmittel mit pflanzenbasierten Inhaltsstoffen, Sensitiv Waschmittel für Allergiker und empfindliche Haut*
  • Für Allergiker und Babykleidung - Das Waschmittel für Allergiker ist frei von Duft- und Farbstoffen, dermatologisch...
  • Sauberer Inhalt - Das Waschmittel für Wolle hat eine innovative Formel mit pflanzenbasierten Inhaltsstoffen; alle...
  • Saubere Verpackung - Die Flasche für das Baby Waschmittel besteht zu mindestens 25 % aus recyceltem Kunststoff und ist...
  • Saubere Wäsche - Das Waschmittel ohne Duftstoffe passt zu den anderen Produkten der Ecover ZERO Serie, die Wäsche ohne...
  • Lieferumfang - Ecover ZERO Flüssigwaschmittel 1,5 L, Waschmittel ohne Duft- und Farbstoffe, mit Dosierhilfe,...
9,69 EUR −0,94 EUR 8,75 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Ist spezielles Baby-Waschmittel notwendig?

Nein, Du musst kein Baby-Waschmittel kaufen. Viele Hersteller bezeichnen geeignete Waschmittel oft mit dem Zusatz “sanft” oder “sensitiv”. Achte beim Waschmittel auf die oben genannten Inhaltsstoffe, die im Waschmittel nicht enthalten sein sollten, damit bist du auf der sicheren Seite.

Gibt es ökologische Alternativen zum herkömmlichen Waschmittel?

Waschnüsse

Neben dem klassischen Waschmittel kannst du auch zu Waschnüssen oder Waschbällen greifen. Diese haben den Vorteil, dass du deutlich weniger Waschmittel brauchst. Möglicherweise schädliche Rückstände können sich dadurch nicht in der Babywäsche ansammeln.Waschnüsse sind die Früchte des Seifenbaums. Sie enthalten von Natur aus Saponine, welche Fett lösen. Leicht verschmutzte Wäsche bekommst du mit ihnen auch ohne Waschmittel wieder sauber. Für starke Verschmutzungen eignen sie sich jedoch nicht. Auch für weiße Wäsche solltest du Waschnüsse nicht einsetzen. Die weißen Fasern würden viel zu schnell ergrauen.

Waschbälle

Waschbälle arbeiten mit mechanischer Reibung und negativ geladenen Ionen. Sie reiben und ziehen während des Waschgangs den Schmutz aus der Wäsche. Auch sie schützen deine weiße Wäsche jedoch nicht vor dem Ergrauen. Für starke Verschmutzungen eignen sie sich ebenfalls nicht.

Werbung

Angebot
Waschklar® Öko Waschball [7-FACH REINIGUNG] Saubere Wäsche OHNE Waschmittel - Waschkugel für Waschmaschine, Nachhaltige Produkte, Bio Wäscheball für Allergiker
Waschklar® Öko Waschball [7-FACH REINIGUNG] Saubere Wäsche OHNE Waschmittel - Waschkugel für Waschmaschine, Nachhaltige Produkte, Bio Wäscheball für Allergiker*
  • ✅ 100% WOW EFFEKT wenn deine Wäsche samtweich und frisch aus der Waschmaschine kommt. Kein Ausbleichen, kein...
  • ✅ BYE BYE WASCHPULVER- Dein zero-waste Eco Waschball für Waschmaschine sorgt für tiefenreine Wäsche ganz ohne...
  • ✅ SPAREN STATT ZAHLEN - 3 Jahre keine Kosten mehr für Baby Waschmittel Dosierhilfe und Weichspüler. Wirkt auch bei...
  • ✅ NACHHALTIG WASCHEN - Verzichte auf Plastikmüll durch Flüssig-Waschmittel und schütze das Grundwasser vor...
  • ✅ EINFACHE ANWENDUNG - Deine Wäsche-kugel ist für alle Stoffarten und Waschmaschinen geeignet. Flecken mit Gallseife...
17,90 EUR −2,00 EUR 15,90 EUR
bei Ebay ansehen Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
NATURHAUS Bio Waschnuss Schalen im Baumwollsäckchen 1 kg
NATURHAUS Bio Waschnuss Schalen im Baumwollsäckchen 1 kg*
  • Bio Waschnuss Schalen völlig plastikfrei im Baumwollsäckchen verpackt
  • Zum veganen, duftfreien Wäsche waschen ohne Chemie und Zusatzstoffe
  • WICHTIG: 1kg Bio Waschnuss Schalen sind viel ergiebiger als 1 kg ganze Waschnüsse
  • Nur in den Waschnuss Schalen steckt die Waschkraft. Der Kern hat keinerlei Waschfunktion (nur Gewicht)
  • Kompostierbar, 100% pflanzlich und vielseitig im Haushalt einsetzbar.
22,98 EUR
bei Ebay ansehen Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie bekomme ich Flecken ohne Chemie aus den Babysachen?

Nicht alle Flecken lassen sich so leicht entfernen, besonders wenn Ihr Kind mit dem Essen von Brei beginnt, bleiben oft unschöne Flecken zurück. Wenn du auf chemische Fleckentferner verzichten willst, um die zarte Babyhaut nicht zu reizen, dann lässt sich auch mit sanfteren Mitteln vielen Flecken erfolgreich beikommen. Mit flüssiger Gallseife lassen sich Flecken auf Babys Klamotten gut behandeln. Gebe vor dem Waschen etwas Gallseife auf den Fleck und wasche die Babysachen wie gewohnt in der Maschine mit. Allgemein gilt, je früher du mit der Fleckenentfernung beginnst, desto besser sind die Chancen.

Karottenflecken

Karottenflecken sind besonders hartnäckig, deshalb am besten noch frisch mit kaltem Wasser und Gallseife vorbehandeln. Alternativ Karottenflecken mit Baby- oder Sonnenblumenöl einreiben und anschließend waschen. Das funktioniert allerdings Wäschestücken, die bei höheren Temperaturen gewaschen werden können.

Tipp: Bleiben trotz der Vorbehandlung noch Fleckenschatten zurück, trockne die Kleidungsstück in der Sonne. Die Sonneneinwirkung bleicht unschöne Karottenrückstände und die gelben Schatten, und ist somit das umweltschonenste Verfahren.

Spinatflecken

Spinatflecken sind eine echte Herausforderung, deshalb solltest du mit der Fleckentferung rasch beginnen. Es gibt einige bewährte Hausmittel wie Spiritus, Buttermilch oder eine rohe Kartoffel. Zugegeben hat man diese nicht immer im Haushalt parat.

Mit einer aufgeschnittenen Kartoffel kannst du den Spinatfleck einreiben oder einige Tropfen Haushaltsspiritus auf Stelle verteilen und das Kleidungsstück anschließend waschen. Bei Spinatflecken hat sich auch ein Einweichen mit Buttermilch bewährt.

Milch- und Blutflecken

Blutflecken entfernst du am besten noch bevor sie trocknen mit kaltem Wasser. Gallseife eignet sich anschließend zur Vorbehandlung vor dem Waschen. Das gleiche Prozedere gilt für die Entfernung von Milchflecken.

Grasflecken

Die Beseitigung von Grasflecken auf Textilien ist oftmals schwierig, denn das grüne Blattpigment (Chlorophyll) ist nicht wasserlöslich und lässt sich somit nur schwer entfernen. Je schneller du dich um die unliebsamen grünen Flecken kümmerst, desto besser sind die Erfolgsaussichten. 

Mische zwei Esslöffel Zucker mit etwas Wasser, um eine Paste zu erhalten. Trage die Zuckerpaste auf den Fleck auf und lasse sie ungefähr eine Stunde einwirken und wasche dann die Kleidung wie gewohnt in der Waschmaschine!

Mentholhaltige Zahnpasta ist ein weiteres gutes Mittel, um Grasflecken auf weißer Kleidung zu beseitigen. Trage dazu etwas Zahnpasta auf die Grasflecken auf und lasse es ein bis zwei Stunden einwirken, bevor du die Kleidung wie gewohnt in die Waschmaschine gibst.

Zu guter Letzt hilft auch die altbewährte Gallseife, mit der der Grasfleck eingeweicht wird.

Werbung

BioNatura Gallseife mit Bürste zur Fleckenentfernung, bio (1 x 250ml)
BioNatura Gallseife mit Bürste zur Fleckenentfernung, bio (1 x 250ml)*
  • NATURPRODUKT: Die flüssige Gallseife mit Bürstenkopf von BioNatura ist ein nachhaltiges Reinigungsmittel, mit...
  • FLECKENENTFERNER: Die Gallseife entfernt mühelos und kraftvoll hartnäckige Flecken aus verschiedenen Textilien und...
  • WÄSCHE-VORBEHANDLUNG: Ob Fett, Öl, Obst, Wein, Kaffee, Tee, Lippenstift, Make-Up, Schweißflecken oder Blut, die...
  • ANWENDUNG: Die verunreinigten Stellen anfeuchten und mit der Flaschenbürste einreiben, kurz einwirken lassen und danach...
  • BIOLOGISCHE REINIGER: BioNatura Produkte sind natürlich und frei von Microplastik, sie sind vollständig biologisch...
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Was ist mit Weichspüler?

Eine der wichtigsten Regeln beim Waschen von Babykleidung lautet: Verzichte auf Weichspüler! Die Inhaltsstoffe können die empfindliche Haut deines Kindes reizen und Allergien auslösen. Wenn du die Kleidung im Wäschetrockner trocknest, ist Weichspüler sowieso unnötig.

Tipp: Sollte Dir die Wäsche ohne Weichspüler zu hart erscheinen, dann hilft es, die Kleidung kräftig aufzuschütteln. Alternativ kannst du 30-60 ml hellen Haushaltsessig (keine Essigessenz) in das Weichspülerfach der Waschmaschine geben. Essig desinfiziert nicht nur auf natürliche Weise Deine Wäsche, sondern enthärtet das Wasser, löst Kalkablagerungen und Reste vom Waschmittel aus den Kleiderfasern. Die Wäsche wird dadurch weicher und – keine Sorge – der Geruch verfliegt beim Trocknen. 

Muss ich Babywäsche getrennt von der Familienwäsche waschen?

Das kommt darauf an, welches Waschmittel du für deine restliche Wäsche verwendest. Enthält es viele Duftstoffe und Allergene, solltest du darüber nachdenken, die Babywäsche separat zu waschen. Selbiges gilt, wenn du Weichspüler verwenden möchtest. Alternativ kannst du auch das Familienwaschmittel eine Weile mit dem Babywaschmittel ersetzen. Der destillierte, weiße Essig macht die Familienwäsche ebenso weich wie die Babywäsche.

Was muss ich bei waschen von Babykleidung noch beachten? 5 Tipps

1. Waschmaschine nicht überladen

Fülle die Waschtrommel nicht zu voll und nimm lieber etwas weniger Reinigungsmittel pro Waschgang. Ein zu große Waschladung beeinträchtigt die Waschleistung und es kann zu Waschmittelrückständen in der Kleidung führen.

2. Verzichte auf Kurzwaschprogramme

Wenn du Wäsche vom Baby wäschst, empfehlen wir, ein Vollwaschprogramm zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Kurz-, Sparprogramme oder umweltfreundliche ECO Optionen sind nicht ganz so gut geeignet.

Bei Kurzwaschprogrammen kommt das Spülen nach dem eigentlichen Waschgang häufig zu kurz, sodass das Rückstände vom Waschmittel zurückbleiben können.

3. Waschmittel richtig dosieren

Die Dosierungsangaben für Waschmittel richten sich immer nach dem Grad der Verschmutzung und der Wasserhärte. Dosiere Waschmittel gemäß der Herstellervorgaben unter Berücksichtigung der Wasserhärte. Die Wasserhärte in deiner Region kannst du beim zuständigen Wasserwerk und bei der Stadtverwaltung erfahren. Eine Waschmittel Überdosierung schadet der Umwelt, der Kleidung und der Babyhaut!

4. Verwende ein Vollwaschprogramm mit Vorwäsche bei Stoffwindeln

Damit die Stoffwindeln hygienisch sauber werden, verwende ein Waschprogramm mit Vorwäsche. Auf diese Weise wird das schmutzige Wasser abgepumpt und der Hauptwaschgang mit frischem Wasser durchgeführt. 

5. Wäschesäckchen für Babysocken

Kleine Stücke wie Babysocken legst du am besten in ein Wäschesäckchen. So verhinderst du, dass die winzigen Teile in der Maschine verschwinden. Hast du keins, eignet sich auch ein Kopfkissenbezug.

So bleibt Babykleidung frei von Schadstoffen

Denke daran, dass jedes neue Teil mit Schadstoffen belastet sein kann. Wasche neue Kleidungsstücke daher am besten getrennt von der alten Babywäsche. Ansonsten könnten sich die gelösten Schadstoffe zum Teil darin festsetzen. Das gilt besonders für stark eingefärbte Kleidungsstücke. Verliert ein neues Teil bei der ersten Wäsche Farbe, kannst du davon ausgehen, dass sich dabei auch Schadstoffe gelöst haben. Wasche diese Stücke daher am besten eine Weile separat.

Wie bewahre ich gewaschene Babykleidung richtig auf?

Lasse die Kleidung immer vollständig trocknen, bevor du sie in den Schrank räumst. Restfeuchtigkeit in den Fasern führt zu unangenehmen Gerüchen und begünstigt Schimmel. Wenn es schnell gehen muss, kannst du die noch leicht feuchte Wäsche bügeln (ohne Dampf) und die Restfeuchtigkeit auf diese Weise entfernen.

Viele Eltern entscheiden sich dafür, zu klein gewordene Teile für ein geplantes Geschwisterchen aufzuheben. Dafür sollte die Kleidung an einem trockenen Ort gelagert werden. Ideal eignen sich Vakuumbeutel. Diese schützen die Babywäsche vor Staub sowie Feuchtigkeit und sparen viel Platz.

Alternativ kannst du die Wäsche auch in Plastikboxen sammeln und im Keller oder auf dem Dachboden lagern. Achte aber darauf, dass alle Kleidungsstücke komplett getrocknet sind. Auch Kartons eignen sich zur Lagerung. Dabei ist jedoch die Luftfeuchtigkeit der Umgebung noch wichtiger. Ist sie zu hoch, wie es in Kellern häufig der Fall ist, droht deine Babywäsche, zu schimmeln. 

Werbung

Persil Sensitive Gel (2 x 53 Waschladungen), ECARF-zertifiziertes Sensitive Waschmittel für Allergiker und sensible Haut, duftet nach Aloe Vera & natürlicher Seife, 20 °C -...
2.025 Bewertungen
Persil Sensitive Gel (2 x 53 Waschladungen), ECARF-zertifiziertes Sensitive Waschmittel für Allergiker und sensible Haut, duftet nach Aloe Vera & natürlicher Seife, 20 °C -...*
  • Für sensible Haut – Das Sensitive Waschmittel vereint beste Persil Reinheit und beste Hautverträglichkeit für...
  • Naturbasierte Inhaltsstoffe – Die Inhaltsstoffe machen das Vollwaschmittel besonders hautfreundlich und sind ohne...
  • Frischer Duft – Dank hypoallergenem Parfüm sorgt das Flüssigwaschmittel für ein angenehmes Tragegefühl und duftet...
  • Sanfte Formel – Dermatologisch getestet* und ECARF-zertifiziert** eignet sich die Formel auch als Baby Waschmittel und...
  • Für eine saubere Welt – Das Persil Waschmittel ist bereits ab 20 °C wirksam, die Verpackung besteht zu 100 % aus...
31,38 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Babykleidung waschen: Das Wichtigste im Überblick

  • Wasche Babykleidung vor dem ersten Tragen, um Schadstoffe zu entfernen.
  • Für die meisten Stücke reichen Waschtemperaturen von 40°C. Handtücher und Bettwäsche verträgt 60 °C.
  • Empfindliche Kleidungsstücke aus Wolle und Seide reinigst du per Hand oder im dafür passenden Waschgang deiner Waschmaschine
  • Wasche nur ähnliche Farben miteinander.
  • Behandle Flecken mit Gallseife vor, damit sie vollständig herausgehen.
  • Verwende ein hypoallergenes Waschmittel ohne Parfum, um die Haut deines Babys zu schonen.
  • Waschnüsse und Waschbälle reichen für leicht verschmutzte Kleidung aus, schützen aber weiße Wäsche nicht vor dem Ergrauen.
  • Wechsle verschmutzte und Kleidungsstücke mit viel Hautkontakt täglich.
  • Nutze destillierten, weißen Essig als Weichspüler Alternative.
  • Verwendest du ein sensitives Waschmittel, musst du die Babywäsche nicht getrennt von der Familienwäsche waschen.
  • Lasse die Wäsche vollständig trocknen, ehe du sie weglegst.
  • Nutze keine Kurzwaschgänge.
  • Wasche alte nicht mit neuer Kleidung, um die alte nicht mit den Schadstoffen der neuen in Berührung zu bringen.

Häufige Fragen zum Thema “Babykleidung waschen”

Wie oft sollte ich Babykleidung waschen?

Grundsätzlich gilt: Kleidung mit viel Hautkontakt sollte täglich gewechselt werden. Einen Body bekommt dein Baby also jeden morgen frisch. Das Oberteil und die Hose kann es auch ein zweites Mal tragen. Spuckt oder schwitzt dein Baby viel, wirst du seine Kleidung häufiger wechseln müssen. Manche Babys neigen auch dazu an den Füßen zu schwitzen, sodass frische Babysocken öfter fällig werden

Darf ich ein Hgyienespüler für die Babywäsche verwenden?

Nein, weder Hygiene- noch Desinfektionsspüler sind nötig. Die Inhaltsstoffe sind nicht für die empfindliche Babyhaut geeignet und könnten zu Reizungen führen.

Können Kuscheltiere in der Waschmaschine gewaschen werden?

Manche Kuscheltiere eignen sich zur Reinigung in der Waschmaschine. Eine kalte Handwäsche mit Feinwaschmittel vertragen die meisten. Richte dich dabei nach den Herstellerhinweisen.
Kuscheltiere, mit denen dein Baby engen Kontakt hat, solltest du auf diese Weise etwa alle drei Monate reinigen. Alternativ kannst du die Spielzeuge auch für zwei Tage in die Gefriertruhe legen. Dabei werden Bakterien abgetötet. Flecken bleiben jedoch.

Babykleidung waschen: Die besten Tipps für hygienisch saubere Babywäsche
Babykleidung waschen: Die besten Tipps für hygienisch saubere Babywäsche

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 3.02.2023 um 00:31 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Sturzgeburt: Gründe, Risikofatoren & AblaufSturzgeburt: Gründe, Risikofaktoren & Ablauf
Next Post:Sockengröße Babys: Richtig ermitteln & GrößentabelleSockengröße Baby: Welche Größe für welches Alter?

Das könnte Sie auch interessieren …

Disney Prinzessinnen Namen: 12 Vornamen voller Zauber & Fantasie
Baby

Disney Prinzessinnen Namen: 12 Vornamen voller Zauber & Fantasie

Baby

Bücher für Babys: Die schönsten Bilder- und Vorlesebücher

Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen
Baby, Geburt

Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen

Baby Spielzeug 3 Monate: Die Besten | Ratgeber | Was ist sinnvoll?
Baby

Baby Spielzeug 3 Monate: Was ist sinnvoll?

Anfangsmilch 1 Test 2022: Nur zwei Milchnahrungen "sehr gut"
Baby

Anfangsmilch 1 Test 2022: Nur zwei Milchnahrungen “sehr gut”

Bäuchleinöl: Sanfte Hilfe bei Bauchschmerzen & Blähungen
Baby

Bäuchleinöl: Sanfte Hilfe bei Bauchschmerzen & Blähungen

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung