• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Sockengröße Baby: Welche Größe für welches Alter?

Sockengröße Babys: Richtig ermitteln & Größentabelle

März 17, 2022 Baby

Solange dein Baby buchstäblich nicht auf eigenen Füßen steht, benötigt es keine Schuhe. Was dein Kind aber braucht, sind Söckchen, die passen. Hier erfährst du, warum die richtige Sockengröße Babys Füßen guttut und wie du sie ermitteln kannst.

  • Warum ist die richtige Sockengröße für Babys so wichtig?
  • Was kann passieren, wenn dein Baby zu kleine Socken trägt?
  • Die richtige Sockengröße für Babys ermitteln
  • Die Babysockengröße messen und mit einer Formel berechnen
  • Größentabelle: Sockengrößen für Babys
  • Babysocken kaufen – Tipps
  • Die richtige Größe, doch die Babysocken rutschen trotzdem: Was tun?
  • Klein, aber nicht nebensächlich: Warum die richtige Sockengröße Babys Füßen guttut

Warum ist die richtige Sockengröße für Babys so wichtig?

Zunächst einmal sollte sich dein Baby in seiner Bekleidung wohlfühlen. Das gilt nicht nur für Body und Strampelanzug, sondern auch für die Babysöckchen. Sitzen die Socken zu locker, rutschen sie ständig herunter. In der Folge bekommt dein Kind schneller kalte Füße.

Ist die Größe der Socken aber zu klein und sitzen zu stramm, ist das für dein Baby auch unangenehm. Und nicht nur das.

Was kann passieren, wenn dein Baby zu kleine Socken trägt?

Die Füße deines Babys sind längst noch nicht so robust wie die eines Erwachsenen. Sie bestehen in erster Linie aus Knorpel. Erst bei Jugendlichen haben sich aus diesem Gewebe in der Regel stabile Knochen entwickelt.

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Babyfüße durchaus verformbar sind. Zu kleine Babysocken können sich daher mitunter negativ auf die richtige Stellung der großen Zehen auswirken.

Die richtige Sockengröße für Babys ermitteln

Aber welche ist nun die passende Sockengröße? Für eine grobe Orientierung kannst du das Alter deines Kindes heranziehen. Allerdings: Nicht nur das Längenwachstum von Babys ist sehr unterschiedlich. Das gilt auch für das Wachstum ihrer Füße. Einige Kinder leben recht schnell auf „großem Fuß“, andere wiederum gar nicht. Daher sind Tabellen mit den beiden Parametern Alter und Sockengröße nicht immer aussagekräftig genug. Das gilt übrigens auch für Babysocken, die den Konfektionsgrößen von Babykleidung entsprechen. Selbst für Neugeborene ist die kleinste Größe also nicht automatisch die richtige.

Besser ist es, eine Größentabelle zur Rate zu ziehen, die auch die Fußlänge der Babys einbezieht. So kannst du rasch erkennen, ob die Füße deines Babys eine durchschnittliche Länge haben, eher größer oder kleiner sind. Dafür ist es natürlich erforderlich, vorab die Länge jedes Fußes auszumessen. Zu diesem Zweck nimmst du ein weiches Maßband zur Hand. Ein Lineal reicht ansonsten aber auch. Gemessen wird von der Ferse bis zum längsten Zeh. Idealerweise machst du das, während dein Kind schläft. Dann sind die Füße entspannt.

Die Babysockengröße messen und mit einer Formel berechnen

Alternativ hältst du unter den Fuß ein Stück Papier und markierst die Ferse und den längsten Zeh. Danach kannst du den Abstand zwischen beiden Punkten in Ruhe nachmessen.

Wichtig: Babyfüße wachsen nicht exakt im gleichen Tempo. Daher immer beide Füße messen und sich am längeren Fuß orientieren!

Anhand deiner Maße kannst du nun die Sockengröße den entsprechenden Tabellen entnehmen.

Optional lässt sich die Sockengröße übrigens auch mit Hilfe einer Formel berechnen. Du nimmst die Länge des Fußes in Zentimetern und rechnest 1,2 Zentimeter hinzu. Diesen Wert nimmst du mal 1,5. Das Ergebnis stellt die genaue Größe dar.

Diese Formel ist ursprünglich gedacht, um die Schuhgröße zu ermitteln. Du kannst diese Methode jedoch auch für die Größe der Socken verwenden.

Sockengröße und Schuhgröße unterscheiden sich übrigens nicht wesentlich. Bei Schuhen gibt es oft zusätzlich halbe Größen. Socken hingen werden – wie schon erwähnt – nicht selten für bestimmte Größenbereiche ausgewiesen. 

Mehr zum Thema „Kinderfüße richtig messen“ erfährst Du hier:

Kinderfüße messen: So klappt es | Methoden & Tipps

Kinderfüße messen: So klappt es | Methoden & Tipps

Zum ArtikelKinderfüße messen: So klappt es | Methoden & Tipps

Größentabelle: Sockengrößen für Babys

Die folgende Größentabelle soll dir bei der Wahl der richtigen Größe behilflich sein. Die kleinste Größe ist hier mit 13 angegeben. Für ganz zarte Frühgeborene mit einer Fußlänge unter 7,4 Zentimetern gibt es die Sockengrößen 10 bis 12. Neugeborene starten meist mit der Sockengröße 15.

  • bis 7,4 cm / Größe 13 / Frühchen
  • bis 8,1 cm / Größe 14 / Früchchen
  • bis 8,8 cm / Größe 15 / 0 bis 3 Monate
  • bis 9,4 cm / Größe 16 / 0 bis 6 Monate
  • bis 10,1 cm / Größe 17 / 0 bis 6 Monate
  • bis 10,8 cm / Größe 18 / 6 bis 12 Monate
  • bis 11,4 cm / Größe 19 / 6 bis 12 Monate
  • bis 12,1 cm / Größe 20 / 6 bis 12 Monate
  •  bis 12,8 cm / Größe 21 / 12 bis 18 Monate
  •  bis 13,4 cm / Größe 22 / 12 bis 18 Monate

Babysocken kaufen – Tipps

  • Socken sind nicht gleich Socken: Für Neugeborene findest du anfangs jede Menge süße Erstlingssöckchen.
  • In der warmen Jahreszeit reichen oft dünne Baumwollsöckchen aus. Sie schützen die Haut deines Babys im Freien zudem vor Sonneneinstrahlung. Im Herbst und Winter sollten die Babysocken dicker und wärmer sein. Das gilt vor allem dann, wenn du mit deinem Kind draußen unterwegs bist. Gute Dienste leisten an dieser Stelle auch kuschelige, gefütterte Überschuhe. Anders als herkömmliche Schuhe haben diese Modelle noch keine Sohle.
  • Socken, die kratzen, sind unangenehm. Das kennst du sicherlich auch. Gib daher beim Kauf Babysöckchen aus weichen und hautfreundlichen Materialien den Vorzug. Sehr gut geeignet ist Baumwolle. Merino- und Schurwolle halten im Winter wunderbar die Wärme. Ein Baby mit empfindlicher Haut kann unter Umständen sensibel auf diese Stoffe reagieren!
    Zertifikate wie Öko-Tex oder GOTS geben einen Hinweis auf besonders hochwertige und umweltfreundliche Produkte.
  • Socken aus Synthetikmaterialien sind oft weniger atmungsaktiv, die Füße schwitzen leichter.
  • Die Sockengröße für Babys können je nach Hersteller variieren. Zum Teil umfassen sie zwei Größen, zum Teil auch drei. Schaue am besten auf der Größentabelle des Herstellers nach.
  • Sobald dein Kind mobil wird, anfängt zu krabbeln und sich aufzurichten, sind Stoppersocken sinnvoll. Sie werden auch ABS-Socken genannt und haben eine rutschhemmende Beschichtung an der Sohle. Diese Socken geben deinem Kind halt, ohne die Babyfüße einzuengen. Stoppersocken kannst du auch über die normalen Söckchen ziehen.
  • Wie bei allen anderen neuen Textilien gilt auch bei Babysocken: Vor dem ersten Tragen bitte einmal in die Waschmaschine geben.

Alles zum Thema „Babykleidung waschen“ erfährst Du hier:

babykleidung richtig waschen

Babykleidung waschen: Die besten Tipps für hygienisch saubere Babywäsche

Zum ArtikelBabykleidung waschen: Die besten Tipps für hygienisch saubere Babywäsche

Die richtige Größe, doch die Babysocken rutschen trotzdem: Was tun?

Obwohl du für dein Kind die richtige Größe ausgewählt hast, bleiben die Socken nicht immer dort, wo sie hingehören. Jetzt hast du mehrere Möglichkeiten.

  1. Söckchenhalter: Diese praktischen kleinen Helfer werden um die Ferse sowie um das Fußgelenk herum befestigt.
  2. DIY-Söckchenhalter: Wenn du diese Halter nicht im Laden kaufen möchtest, kannst du sie aus nicht mehr benötigten Söckchen selbst herstellen. Dazu schneidest du einfach an den Zehen sowie an der Ferse ein Stück von den Babysocken ab.
  3. Strumpfhose statt Socken: Strumpfhosen halten Beine und Füße angenehm warm. Und hier rutscht auch nichts von den Babyfüßen.
  4. Strampler mit Füßen: Gleiches gilt bei Stramplern mit Füßen.

Werbung

Sock Ons Unisex - Baby Sockenhalter 140552, Gr. 6-12 Monate, Hellblau
Sock Ons Unisex - Baby Sockenhalter 140552, Gr. 6-12 Monate, Hellblau*
  • Clevere kleine Sockenhalter, damit Babys Füße schön warm bleiben
  • weicher Stretchstoff aus 82% Nylon und 18% Elastan
  • waschbar bei 30°C
  • erhätlich in vielen Farben und 2 Größen
8,50 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Klein, aber nicht nebensächlich: Warum die richtige Sockengröße Babys Füßen guttut

Nicht erst bei den Schuhen ist der optimale Sitz von Bedeutung. Auch die richtige Sockengröße ist für dein Baby wichtig. Zu kleine Babysocken sind nicht nur unbequem. Sie können sich unter Umständen sogar negativ auf die Zehenstellung auswirken. Sind die Socken aber zu groß, rutschen sie ständig herunter – dein Kind bekommt kalte Füße. Richtiges Ausmessen der Kinderfüße hilft dir dabei, die optimale Größe zu finden. Auch darüber hinaus gilt es, beim Kauf einige Dinge zu beachten. Es lohnt sich also, auch bei Babysöckchen genau hinzuschauen!

Sockengröße Babys: Richtig ermitteln & Größentabelle
Sockengröße Babys: Richtig ermitteln & Größentabelle

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 2025-06-14 at 14:50 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:babykleidung richtig waschenBabykleidung waschen: Die besten Tipps für hygienisch saubere Babywäsche
Nächster Beitrag:Intensive Träume in der Schwangerschaft: Ursache und BedeutungTräume in der Schwangerschaft: Darum träumen werdende Mütter intensiver

Das könnte Sie auch interessieren …

Katze und Baby: Die besten Tipps
Baby

Katze und Baby aneinander gewöhnen: Die besten Tipps

Babyflaschen reinigen: Anleitung & Tipps
Baby

Babyflaschen reinigen: Anleitung & Tipps

Baby Sonnencreme: Die besten Tipps & Sonnenschutzprodukte
Baby

Baby Sonnencreme: Die besten Tipps & Sonnenschutzprodukte

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie
Baby, Einkaufen

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie

Bernsteinkette für das Baby: Hilfe beim Zahnen oder Gefahr?
Baby

Bernsteinkette für das Baby: Hilfe beim Zahnen oder Gefahr? 

Fliegen mit Baby: Tipps & Checklisten für eine stressfreie Flugreise
Baby

Fliegen mit Baby: Tipps & Checklisten für eine stressfreie Flugreise

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2025 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung