• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Start
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
Mutter füttert Baby. Beikostreifezeichen erkennen. Wann ist die richtige Zeit für den ersten Brei.

Beikostreifezeichen: Die richtige Zeit für den ersten Brei

Februar 5, 2020 Baby
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Was sind eigentlich Beikostreifezeichen?
2 Viele Babykosthersteller vermitteln frühen Beikoststart
3 Beikostreifezeichen: Woran können Eltern sie erkennen?
4 Was sind keine Beikostreifezeichen?
5 Beikost zu früh eingeführt? Was jetzt?

In den ersten sechs Monaten ihres Lebens benötigen Babys ausschließlich Muttermilch. Sie enthält am Anfang alles, was das Kind für eine gesunde Entwicklung braucht. Während der ersten Monate der Stillzeit bleiben Kinder folglich komplett breifrei. Doch dann kommt eines Tages der Zeitpunkt, an dem das Baby bereit ist, zusätzlich zur Milch auch feste Kost zu sich zunehmen. Wann das genau ist, wird Ihr Kind Ihnen signalisieren – und zwar mit Hilfe der sogenannten Beikostreifezeichen .

Was sind eigentlich Beikostreifezeichen?

Hinter diesem vermeintlich komplizierten Begriff verbergen sich ganz einfach bestimmte Signale, die Ihnen Ihr Kind sendet, wenn es beikostreif ist. Und es zeigt Ihnen damit: Jetzt ist es Zeit, jetzt bin ich bereit und würde gerne auch mal etwas feste Nahrung ausprobieren. Wie der Begriff Beikostreife schon sagt, verlangt der Beikostbeginn eine bestimmte Reife. Das bedeutet, Ihr Nachwuchs muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um überhaupt in der Lage zu sein, ein Löffelchen Brei aufzunehmen.

Die meisten Kinder erfüllen die Bedingungen für den Beikostbeginn mit etwa sechs Monaten. Das ist aber lediglich ein Durchschnittswert. Und es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass Babys in diesem Alter noch gar kein Interesse an Beikost zeigen. Für Sie also kein Grund, beunruhigt zu sein.

Manch ein Baby erreicht die Beikostreife vielleicht erst im neunten Lebensmonat, andere bereits mit fünf Monaten. Beobachten Sie die Entwicklung Ihres Kindes ganz in Ruhe. Übereifer ist beim Thema Beikostbeginn am Anfang jedenfalls völlig fehl am Platze.

Viele Babykosthersteller vermitteln frühen Beikoststart

Warum Beikost ab dem 4. Monat nicht empfehlenswert ist

Wenn Sie beim Einkaufen den Blick über die Regale schweifen lassen, werden Sie vielleicht verunsichert sein. Viele Hersteller werben auf ihren Gläschen mit Babybreien damit, dass die Produkte bereits für Kinder ab dem vierten Lebensmonat geeignet sind. Hier gilt: Bitte keinen Stress! Ihrem Schatz wird es sicher an nichts fehlen, wenn Sie mit der Beikosteinführung den einen oder anderen Monat später beginnen.

Im Gegenteil. Je länger Sie stillen, umso besser. Wenn Sie während der Stillzeit voreilig mit dem Füttern von Babynahrung beginnen, kann sich das sogar negativ auswirken. Manche Zusätze in Fertigprodukten – beispielsweise Kuhmilch – ebnen den Weg für Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten, vor allem, wenn Sie selbst als Eltern entsprechend vorbelastet sind.

Auch Zucker steht unnötigerweise nur allzu oft auf der Zutatenliste. Das empfindliche Verdauungssystem Ihres Kindes wird durch einen verfrühten Beikostbeginn schlicht und einfach unnötig belastet. Sie dürfen also bei derartigen Empfehlungen davon ausgehen, dass hier kommerzielle Beweggründe eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Es ist besser, wenn der Baby-Speiseplan in den ersten sechs Monaten breifrei bleibt.

Durch einen frühen Beikostbeginn schlafen Kinder auch nicht besser!

Eine frühzeitige Beikosteinführung hat übrigens auch keinen Einfluss darauf, ob Ihre Kinder länger oder besser schlafen. Ein paar Löffelchen Obst- oder Getreidebrei machen sie am Anfang nicht satter! Warten Sie die eindeutigen Beikostreifezeichen ab und beginnen Sie erst dann mit dem ersten Brei.

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation), sowie die Nationale Stillkommission (NSK) vertreten beide die Auffassung und empfehlen, ausschließliches Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten. Für die Mehrzahl der Säuglinge ist Muttermilch oder Pre-Milch in den ersten sechs Monaten völlig ausreichend.

Werbung

Das große GU Kochbuch für Babys & Kleinkinder: Von der Stillzeit bis zum Kleinkindalter (GU Familienküche)
Das große GU Kochbuch für Babys & Kleinkinder: Von der Stillzeit bis zum Kleinkindalter (GU Familienküche)*
  • Cramm, Dagmar von (Autor)
22,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Beikostreifezeichen: Woran können Eltern sie erkennen?

Die Sitzhaltung

Wer nicht im Sitzen isst, der verschluckt sich leichter. Diese im Grunde allgemeine Aussage lässt sich durchaus schon auf die Allerkleinsten übertragen. Denn die Fähigkeit, aufrecht sitzen zu können, ist wichtig und eine Voraussetzung für die Beikostreife. Das bedeutet nicht, dass Ihr Nachwuchs bereits ganz frei sitzen muss – das können die meisten Kinder ohnehin erst mit einem Dreivierteljahr. Das Baby sollte Kopf und Oberkörper stabil kontrollieren und mit etwas Unterstützung bequem auf Ihrem Schoß sitzen können.

Tipp: Wenn Sie verunsichert sind, dann schauen Sie, ob Ihr Nachwuchs sich bereits selbst in die Bauchlage und wieder zurück drehen kann. Das ist ebenfalls ein Hinweis auf eine entsprechende Stabilisierung der Muskulatur.

Hand-Mund-Koordination

Das Zusammenspiel von Hand und Mund ist wichtig: Wer etwas essen möchte, greift mit der Hand danach und steckt sich die Nahrung in den Mund. Wenn Ihr Baby es schafft, seine Hände, die Augen und den Mund entsprechend zu koordinieren, ist dies ein weiteres Beikostreifezeichen.

Zungenstoßreflex

Der sogenannte Zungenstoßreflex ist verschwunden: Dieser Reflex schützt Babys davor, Fremdkörper aufzunehmen. Solange das Kind nicht bereit ist, einen “Fremdkörper” wie ein Löffel*  mit Brei in seinem Mund zu dulden, sollten Sie noch abwarten. Es ist einfach noch nicht beikostreif. Es hat keinen Zweck, Fütterungsversuche zu beginnen, wenn Ihr Schatz den Löffel reflexartig mit der Zunge wieder hinausschiebt.

Darmreife

An den Zungenstoßreflex gekoppelt ist die sogenannte Darmreife. Lässt dieser Reflex nach, ist dies ein Signal, dass auch die Darmflora in der Lage ist, etwas anderes als Muttermilch zu verdauen. Entsprechend ist dies ebenfalls in der Regel erst um den sechsten Lebensmonat herum der Fall.

Kaubewegungen

Ihr Kind macht Bewegungen, als würde es Nahrung zerkauen – auch, wenn es noch gar keine Zähne hat. Ein weiteres Beikostreifezeichen.

Interesse am Essen

Wenn Sie am Familientisch sitzen und essen, beobachtet Ihr Nachwuchs Sie genau. Am liebsten möchte er schon nach Ihrer Mahlzeit greifen und sich etwas davon ins den Mund stecken.

Was sind keine Beikostreifezeichen?

Am Anfang mag es Ihnen schwierig erscheinen, die Signale Ihres Kindes zu erkennen. Um Verwechslungen auszuschließen, sind hier einige Merkmale, die nicht auf eine Beikostreife hindeuten und somit keine Beikostreifezeichen sind.

  • Ihr Sohn oder ihre Tochter schauen Ihnen neugierig bei den Mahlzeiten zu. Mit dem Essen möchten er oder sie aber lieber spielen als es zu probieren. Warten Sie noch ab!
  •  Auch Schmatzgeräusche sind kein Beikostreifezeichen. Das gilt auch, wenn Ihr Nachwuchs an den Händchen nuckelt und lutscht.
  • Ihr Schatz wächst nicht mehr so schnell und möchte weniger schlafen: Um den vierten Monat herum ist dies eine ganz normale Entwicklungsphase. Mit dem Wunsch nach einem veränderten Nahrungsangebot hat dies nichts zu tun und ist auch kein Zeichen für die Beikostreife. Der Speiseplan sollte weiterhin breifrei bleiben.

Werbung

Babybeikost - Vorkochen. Einfrieren. Entspannen. Gesunden Babybrei selbst machen. - Ideal vom 5. bis zum 12. Monat -Tolle Rezepte für den Beikost-Start, auch für unterwegs...
Babybeikost - Vorkochen. Einfrieren. Entspannen. Gesunden Babybrei selbst machen. - Ideal vom 5. bis zum 12. Monat -Tolle Rezepte für den Beikost-Start, auch für unterwegs...*
  • Josephine Bayer (Autor)
22,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Beikost zu früh eingeführt? Was jetzt?

Eine voreilige Einführung der Beikost kann mehr schaden, als dass sie zu einer gesunden Entwicklung beiträgt. Allergien, Nahrungsunverträglichkeiten und Verdauungsstörungen können die Folge sein, wenn das empfindsame Verdauungssystem ihres Babys überfordert wird. Im ersten Lebenshalbjahr sollte die Ernährung daher möglichst breifrei bleiben.

Davon unhabhängig gilt es daran zu denken, dass Brei & Co. während der Stillzeit tatsächlich zunächst nur eine “Beigabe” sind. Sie sind erst einmal zum Probieren gedacht, nicht zum Sattmachen. Muttermilch oder Fläschennahrung bleiben im ersten Lebensjahr Ihres Kindes wichtiger Bestandteil seines “Menüplans”.

Haben Sie einmal mit Beikost angefangen und Ihr Baby toleriert den Brei, macht “Zurückrudern” keinen Sinn. Auch dann nicht, wenn Sie bemerken, dass der Zeitpunkt vielleicht zu früh gewählt wurde und Ihr Nachwuchs noch nicht beikostreif ist. Setzen Sie die Beikosteinführung fort, aber bewusst und ganz in Ruhe. Vergessen Sie ausreichendes Stillen nicht! Muttermilch bleibt auch weiterhin ein wichtiger Faktor!

Einführung der Beikost nicht übereilen

Ihr Baby signalisiert mit den Beikostreifezeichen wann es für den ersten Brei bereit ist. Gehen Sie die Einführung der Beikost bitte möglichst gelassen an: Geben Sie sich und Ihrem Nachwuchs Zeit. Das ist wichtig, denn in den ersten sechs Monaten seines Lebens benötigt Ihr Baby in aller Regel noch keinen Brei. Durch Muttermilch oder alternativ auch Pre-Nahrung erhält Ihr Schatz während der Stillzeit alles, was er für eine gesunde Entwicklung benötigt. Beobachten Sie ihr Baby genau. Sobald es für den ersten Brei reif ist, wird es Ihnen durch die entsprechenden Beiskostreifezeichen signalisieren.

Wenn Sie verunsichert sind und nicht wissen, ob Ihr Sohn oder Ihre Tochter beikostreif sind oder nicht, warten Sie lieber noch etwas ab. Den richtigen Zeitpunkt “verpassen” können Sie nicht. Nicht selten benötigen Kinder einfach noch länger Zeit, bevor sie festere Nahrung probieren möchten und die mit denentsprechenden Beikostreifezeichen signalisieren. Schaden richten Sie höchstens durch zu große Ungeduld an, denn das empfindliche und noch nicht vollständig entwickelte Verdauungssystem Ihres Babys könnte sonst gestört werden. Auch durch Etiketten auf Babygläschen sollten Sie sich nicht irritieren lassen.

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 27.06.2022 um 14:52 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post: « Rezept für saftige Kürbis-Muffins Kürbis Muffins mit Streuseln saftig und lecker: Rezept & Anleitung
Next Post: Die Wassergeburt: Ablauf, Vorteile, Risiken Die Wassergeburt: Ablauf, Vorteile, Risiken »

Das könnte Sie auch interessieren …

Einladung zur Taufe: Was muss auf die Einladungskarte?
Baby

Einladung zur Taufe: Was muss auf die Einladungskarte?

Osteopathie beim Baby: Alles über die sanfte Behandlung
Baby

Osteopathie beim Baby: Alles über die sanfte Behandlung

Gesundes Babyeis selber machen
Baby

Gesundes Babyeis selber machen

Wickeltisch Heizstrahler
Baby, Einkaufen

Wickeltisch Heizstrahler: Must-Have nicht nur für Winterbabys

Oball: Babyspielzeug Bälle | einfach & genial
Baby, Einkaufen

Oball: Babyspielzeug Bälle | einfach & genial

Baby

Fliegergriff: So hilft er dem Baby bei Blähungen

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Comments

  1. Janica Becker

    Juni 16, 2021 at 10:00 am

    Sehr geehrte Autoren!
    Ihr Artikel weicht erheblich von den Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung und ärztlichen Empfehlungen ab, die wissenschaftlich fundiert sind. Wie erklären Sie das?
    https://www.bfr.bund.de/de/empfehlungen_zur_stilldauer___einfuehrung_von_beikost-54044.html
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/180178/Stillen-und-Beikost

    Antworten
    • Muetterberatung-Redaktion

      Juni 16, 2021 at 11:40 am

      Vielen Dank für Ihr Feedback.
      Die Stillempfehlung stammt von der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
      https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/infant-and-young-child-feeding
      Schöne Grüße
      Muetterberatung-Redaktion

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2022 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung