• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Bernsteinkette für das Baby: Hilfe beim Zahnen oder Gefahr?

Bernsteinkette fürs Baby: Hilfe beim Zahnen oder Risiko?

Februar 18, 2023 Baby

Wenn Babys zahnen, leiden oft nicht nur sie, sondern auch ihre Eltern. Geschwollenes Zahnfleisch, unruhiger Schlaf und Weinen gehören leider dazu. Verständlich also, dass Mamas und Papas nach allem greifen, was ihrem Kind Erleichterung verschaffen könnte. Eine Möglichkeit, die seit einigen Jahren besonders im Trend liegt, ist die Bernsteinkette fürs Baby.

Doch so beliebt sie auch ist: Rund um die Bernsteinkette gibt es viele Mythen, aber auch echte Risiken. Deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen: Hilft eine Bernsteinkette wirklich beim Zahnen oder ist sie gefährlicher Schmuck für dein Kind?

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Was ist Bernstein eigentlich?
  • Bernsteinkette Baby: Wirkung beim Zahnen – Mythos oder Hilfe?
  • Bernsteinkette Baby: ab wann ist sie überhaupt gedacht?
  • Warum Bernsteinketten für Babys gefährlich sind
  • Sollten Bernsteinketten verboten werden?
  • Wenn Eltern trotzdem eine Bernsteinkette kaufen wollen
  • Sichere Alternativen zur Bernsteinkette beim Zahnen
  • Fazit: Bernsteinkette fürs Baby – besser nicht

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bernsteinkette Baby: beliebt als Zahnungshilfe, aber wissenschaftlich nicht belegt.
  • Wirkung: angeblich durch Bernsteinsäure, bisher ohne Nachweis.
  • Ab wann: Kinderärzte raten in jedem Alter von Bernsteinketten ab – besonders im ersten Lebensjahr gefährlich.
  • Risiken: Strangulation, Verschlucken, Erstickungsgefahr.
  • Alternativen: sichere Methoden wie gekühlte Beißringe, Zahnfleischmassage, Veilchenwurzel oder pflanzliche Präparate.

Was ist Bernstein eigentlich?

Bernstein ist kein Stein, sondern fossiles Harz, das über Millionen Jahre in der Natur entstanden ist. Schon seit Jahrhunderten wird er als Schmuck getragen oder in der Volksmedizin genutzt. Ihm werden verschiedene heilende Eigenschaften nachgesagt – etwa entzündungshemmend, beruhigend oder sogar immunstärkend.

Wissenschaftlich belegt sind diese Wirkungen allerdings nicht. Trotzdem gilt Bernstein bis heute als sogenannter „Heilstein“ und wird von vielen Eltern als sanfte Unterstützung fürs Baby ausprobiert.

Bernsteinkette Baby: Wirkung beim Zahnen – Mythos oder Hilfe?

Die Idee klingt zunächst plausibel: Durch die Wärme der Haut soll der Bernstein Bernsteinsäure freisetzen. Diese wiederum soll über die Haut aufgenommen werden und Schmerzen oder Entzündungen am Zahnfleisch lindern. Manche Eltern berichten tatsächlich, dass ihr Kind mit Kette ruhiger wirkt und besser schläft.

Empfohlen wird dabei, die Bernsteinkette direkt auf der nackten Haut zu tragen – egal ob am Hals, Hand- oder Fußgelenk. Manche Hersteller raten sogar, den Schmuck regelmäßig unter lauwarmem Wasser zu „entladen“ und anschließend im Sonnen- oder Mondlicht wieder „aufzuladen“. Manche Mütter tragen die Kette zunächst selbst, um angeblich „positive Energie“ auf den Bernstein zu übertragen, bevor sie sie ihrem Baby umlegen.

So überzeugend diese Rituale für manche Eltern wirken mögen: Wissenschaftlich belegt ist die Baby-Bernsteinkette-Wirkung nicht. Bislang gibt es keinerlei Studien, die bestätigen, dass Bernsteinsäure tatsächlich über die Haut aufgenommen wird oder Zahnungsschmerzen lindert. Was bleibt, ist ein schöner Glaube – und leider ein handfestes Sicherheitsrisiko.


Bernsteinkette Baby: ab wann ist sie überhaupt gedacht?

Viele Anbieter werben damit, dass Bernsteinketten schon für sehr kleine Babys geeignet seien. Tatsächlich gilt: Je jünger das Kind, desto gefährlicher.

Kinderärzte und Hebammen raten ganz klar davon ab, Säuglingen oder Kleinkindern eine Bernsteinkette um den Hals zu legen. Vor allem im ersten Lebensjahr ist das Risiko für Strangulation oder Verschlucken viel zu hoch. Selbst Arm- oder Fußkettchen sind nur unter strenger Aufsicht eine Option – und auch dann kritisch zu betrachten.

Warum Bernsteinketten für Babys gefährlich sind

Die Risiken sind leider ernst:

  • Das Baby kann sich mit der Kette strangulieren, etwa wenn sie sich im Bett oder Kinderwagen verfängt.
  • Reißt die Kette, können die kleinen Steine verschluckt werden – Erstickungsgefahr inklusive.
  • Manche Babys nuckeln oder kauen an der Kette, was das Risiko zusätzlich erhöht.

Die American Academy of Pediatrics und auch deutsche Kinderärzte warnen deshalb ausdrücklich davor, Bernsteinketten als Zahnungshilfe einzusetzen.

Das könnte dich auch interessieren:

Die ersten Zähne: Das sollten Eltern wissen! Wann kommen die ersten Zähne? Was hilft dem zahnenden Baby?

Die ersten Zähne: Das sollten Eltern wissen!

Zum ArtikelDie ersten Zähne: Das sollten Eltern wissen!

Sollten Bernsteinketten verboten werden?

Offiziell verboten sind Bernsteinketten nicht, sie müssen lediglich gewisse Sicherheitsstandards erfüllen. Einige Fachverbände fordern jedoch klare Warnhinweise oder sogar ein Verbot. Denn der Nutzen ist unbewiesen, die Gefahren aber real.

Für Eltern heißt das: Die Verantwortung liegt bei dir. Überlege gut, ob du das Risiko eingehen möchtest.

Wenn Eltern trotzdem eine Bernsteinkette kaufen wollen

Trotz aller Warnungen entscheiden sich manche Eltern ganz bewusst für eine Bernsteinkette. Wenn du dazugehörst, solltest du dir der Risiken wirklich bewusst sein und ein paar Dinge unbedingt beachten. Achte darauf, dass die Kette einen Sicherheitsverschluss oder eine Sollbruchstelle hat, damit sie sich im Notfall sofort öffnet. Wichtig ist auch, dass die Steine einzeln verknotet sind – so verhinderst du, dass gleich die ganze Kette auseinanderfällt, falls sie doch einmal reißt.

Trägt dein Baby die Bernsteinkette, sollte das nie unbeaufsichtigt geschehen. Besonders beim Schlafen, ob tagsüber im Kinderwagen oder nachts im Bett, kann es schnell gefährlich werden. Selbst bei Arm- oder Fußkettchen bleibt ein Restrisiko, weshalb viele Kinderärzte raten, von Anfang an auf sichere Alternativen umzusteigen.

Sichere Alternativen zur Bernsteinkette beim Zahnen

Statt die Risiken einer Bernsteinkette in Kauf zu nehmen, kannst du deinem Baby mit bewährten, ungefährlichen Methoden helfen:

  • Kühlung: Gekühlte Beißringe, ein kalter Löffel oder eine feuchte Mullwindel lindern den Schmerz spürbar.
  • Massage: Mit einem sauberen Finger oder einer Silikon-Fingerbürste kannst du sanft das Zahnfleisch massieren.
  • Natürliche Hilfen: Eine Veilchenwurzel zum Kauen oder etwas kalter Kamillentee wirken beruhigend.
  • Medizinische Unterstützung: Bei sehr starken Schmerzen können in Absprache mit dem Kinderarzt Zahnungsgel oder kindgerechte Schmerzmittel eingesetzt werden.
  • Nähe & Trost: Kuscheln, tragen, beruhigen – manchmal ist Mama- oder Papazeit die beste „Medizin“.

Diese Methoden sind wissenschaftlich plausibel, sicherer und meist effektiver als eine Bernsteinkette.

Fazit: Bernsteinkette fürs Baby – besser nicht

Auch wenn eine Bernsteinkette fürs Baby hübsch aussieht und als sanfte Hilfe beim Zahnen beworben wird – die Risiken sind groß, der Nutzen dagegen nicht belegt. Kinderärzte raten deshalb eindeutig ab.

Wenn dein Baby zahnt, bist du mit sicheren Hilfsmitteln wie Beißringen, Zahnfleischmassage oder pflanzlichen Präparaten besser beraten. So hilfst du deinem Kind, die anstrengende Zahnungszeit gut zu überstehen – ohne unnötige Gefahren.

Das könnte dich auch interessieren:

Veilchenwurzel fürs Baby: Wirkung, Anwendung & Sicherheit

Veilchenwurzel: Hausmittel für zahnende Babys

Zum ArtikelVeilchenwurzel: Hausmittel für zahnende Babys

Häufige Fragen zum Thema „Baby Bernsteinkette“

Hilft eine Bernsteinkette meinem Baby wirklich beim Zahnen?

Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass eine Bernsteinkette Zahnungsschmerzen lindert. Manche Eltern berichten zwar von positiven Erfahrungen, Kinderärzte sehen den Nutzen jedoch kritisch und warnen vor den Gefahren.

Ab wann darf mein Baby eine Bernsteinkette tragen?

Grundsätzlich raten Experten davon ab, Babys eine Bernsteinkette anzulegen – egal in welchem Alter. Je jünger das Kind, desto höher ist das Risiko für Strangulation oder Verschlucken. Selbst bei Kleinkindern gilt die Kette als unsicher.

Welche Wirkung soll eine Baby-Bernsteinkette haben?

Die Theorie besagt, dass durch Körperwärme Bernsteinsäure aus dem Schmuck freigesetzt wird, die entzündungshemmend wirken und Zahnungsschmerzen lindern soll. Belegt ist diese Wirkung allerdings nicht – sie bleibt ein Mythos.

Sind Bernsteinketten für Babys gefährlich?

Ja. Es besteht die Gefahr, dass sich das Baby stranguliert oder einzelne Steine verschluckt, wenn die Kette reißt. Deshalb raten Kinderärzte und Hebammen klar von der Nutzung ab.

Welche sicheren Alternativen zur Bernsteinkette gibt es?

Statt einer Bernsteinkette kannst du deinem Baby mit bewährten Methoden helfen: gekühlte Beißringe, sanfte Zahnfleischmassage oder pflanzliche Hilfen wie Kamillentee und Veilchenwurzel. Bei starken Schmerzen ist eine Rücksprache mit dem Kinderarzt sinnvoll.

Bildnachweis: annakouzmenko Envato Elements

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle AltersgruppenKinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen
Nächster Beitrag:Wenn Kinder Geld verdienen möchten: Die wichtigsten Informationen für ElternWenn Kinder Geld verdienen möchten: Die wichtigsten Informationen für Eltern

Das könnte Sie auch interessieren …

Pre-Milch, Anfangsnahrung, Folgenahrung: Die richtige Milchnahrung für dein Baby
Baby

Pre-Milch, Anfangsnahrung, Folgenahrung: Die richtige Milchnahrung für dein Baby

Windeln entsorgen: Alle Infos zur korrekten Abfalltrennung
Baby

Windeln entsorgen: Alle Infos zur korrekten Abfalltrennung

Katze und Baby: Die besten Tipps
Baby

Katze und Baby aneinander gewöhnen: Die besten Tipps

Babyflaschen reinigen -so geht es
Baby

Babyflaschen reinigen: Anleitung & Tipps

Baby Sonnencreme: Die besten Tipps & Sonnenschutzprodukte
Baby

Baby Sonnencreme: Die besten Tipps & Sonnenschutzprodukte

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie
Baby, Einkaufen

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie

Über den Autor

Carina ist Mutter von zwei chaotischen Teenagern und lebt in der Nähe von Frankfurt. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich gerne mit DIY-Projekten, Kochen, Yoga und Literatur. Carina schreibt regelmäßig für verschiedene Blogs, wo sie ihre Erfahrungen und Gedanken zu den Themen Familie, Erziehung und Lifestyle teilt. Ihre Leidenschaft für das Schreiben begann in jungen Jahren und hat sich im Laufe ihres Lebens zu einem wichtigen Teil ihres Alltags entwickelt. Sie liebt es, ihre Gedanken und Ideen in Worte zu fassen und damit andere zu inspirieren. Ihre Beiträge sollen anderen Müttern helfen, ihre eigene Reise durch die Herausforderungen des Elternseins zu navigieren und ein erfülltes Leben zu führen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2025 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung