• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen

Das Abpumpen von Muttermilch mit der elektrischen Milchpumpe

Januar 22, 2019 Stillen

Das Abpumpen der Muttermilch ist notwendig, wenn man zum Beispiel keine Zeit hat, das Kind zu stillen bzw. sich kurzfristig jemand anders um das Baby kümmert, man es aber dennoch mit Muttermilch füttern möchte.

In den meisten Fällen empfiehlt es sich, mit Hilfe einer Pumpe, die Muttermilch zu gewinnen, es gibt zwar auch die Möglichkeit, die Milch mit der Hand sozusagen auszustreichen, doch gestaltet sich dies nicht immer so einfach. Nun unterscheidet man prinzipiell zwischen elektrischen Milchpumpen und Handpumpen.

Hier soll nun die elektrische Milchpumpe behandelt werden. Wenn man regelmäßig abpumpen möchte oder muss oder das Abpumpen mit der Handpumpe zu anstrengend ist, dann sollte man es mit einer elektrischen Milchpumpe versuchen. Beim Kauf ist es wichtig darauf zu achten, dass der Pumptrichter zur Brustwarze passt, denn durch eine falsche Größe können Reibungen entstehen, vor allem sollte man auch sehr weiche Pumptrichter bevorzugen, um die Brustwarzen zu schonen.

Elektrische Milchpumpen kann man in der Apotheke oder in Fachgeschäften* kaufen, bei speziellen Mietstationen kann man sich elektrische Milchpumpen auch gegen eine Gebühr ausleihen. In manchen Fällen kann man eine elektrische Milchpumpe auch auf Rezept vom Frauenarzt oder der Hebamme (zur Miete) bekommen.

Unsere Empfehlung: *Werbung

Werbung

Ardo Calypso elektrische Einzel-Milchpumpe – Ultra leise
BEBEBAO Elektrische Doppelmilchpumpe, Stillpumpe mit 2 Modi und 10 Stufen
Medela elektrische Milchpumpe Swing Maxi Flex
Philips Avent Elektrische Komfort-Einzelmilchpumpe
Ardo Calypso elektrische Einzel-Milchpumpe – Ultra leise
BEBEBAO Elektrische Doppelmilchpumpe, Stillpumpe mit 2 Modi und 10 Stufen
Medela elektrische Milchpumpe Swing Maxi Flex
Philips Avent Elektrische Komfort-Einzelmilchpumpe
Ardo Calypso elektrische Einzel-Milchpumpe – Ultra leise
BEBEBAO Elektrische Doppelmilchpumpe, Stillpumpe mit 2 Modi und 10 Stufen
Medela elektrische Milchpumpe Swing Maxi Flex
Philips Avent Elektrische Komfort-Einzelmilchpumpe

Im Handel sind verschiedene Modelle erhältlich, am besten lässt man sich von einer Stillberaterin helfen, um das passende Modell zu finden. So gibt es auch Doppelpumpsets, mit Hilfe derer man an beiden Seiten der Brust gleichzeitig Muttermilch abpumpen kann, was vor allem im Zusammenhang mit der Zeitersparnis und der angeregten Bildung des Milchbildungshormons Prolaktin Vorteile bietet. Eine gute elektrische Milchpumpe bietet außerdem die Möglichkeit, die Intensität des Saugvakuums einzustellen.

Vorbereitungen zum Abpumpen:

  • Wichtig ist, dass die Hände sauber gewaschen werden und die Fingernägel kurz sind.
  • Zunächst sollte die Brust auf das Abpumpen vorbereitet werden, hier ist Wärme notwendig: So kann die Brust mit Hilfe eines warmen Tuches oder Kirschkernkissens, aber auch durch eine Dusche, aufgewärmt werden, wobei die Brustwarzen und der Warzenhof ausgespart werden sollten.
  • Ebenfalls hilfreich ist eine sanfte Massage der Brust, damit die Muttermilch besser fließen kann: Dazu sollte man zwei oder Finger mit leichtem Druck und kleinen, kreisenden Bewegungen von außen nach innen hin zur Brustwarze bewegen, so wird die Durchblutung gefördert. Jede Druckstelle sollte etwa 10 Sekunden massiert werden.
  • Anschließend sollte man mit den Handflächen über die gesamte Brust sowie die Brustwarzen streichen, damit sich die Brustwarzen aufrichten.
  • Danach kann man den Oberkörper sanft nach vorne beugen und die Brüste leicht schütteln, so fließt Milch in die so genannten Milchseen.
  • Dann macht man es sich bequem und versucht, sich zu entspannen. Um die Milchspendereflexe auszulösen, kann man außerdem das Baby neben sich legen, ein Foto von ihm ansehen oder eine CD oder Tonkassette den aufgenommenen Geräuschen des Babys einlegen.

Der Vorgang des Abpumpens:

  • Der Trichter der elektrischen Milchpumpe kann vor dem Abpumpen etwas befeuchtet werden, damit sich das Vakuum beim Abpumpen besser bilden kann.
  • Zu Beginn sollte man immer die geringste Saugstärke und nur kurze Pumpzeiten wählen.
  • Die Brustwarze, an der abgepumpt wird, muss sich genau in der Mitte des Abpumptrichters befinden, dieser sollte sanft gegen die Brust gedrückt werden.
  • Das Abpumpen sollte keine Schmerzgefühle bewirken, wichtig ist, dass man bevor die elektrische Milchpumpe zur Anwendung kommt, die Bedienungshinweise sorgfältig durchliest und befolgt. Sollte das Pumpen dennoch schmerzen, braucht man einen anderen Pumpentyp.
  • Wechselseitiges Abpumpen: Zunächst kann man sieben Minuten auf der einen Seite der Brust abpumpen, dann zur anderen Seite wechseln und den Vorgang wiederum sieben Minuten wiederholen. Anschließend dieselbe Prozedur noch einmal fünf Minuten und schließlich noch einmal drei Minuten jeweils auf beiden Seiten durchführen. Insgesamt dauert das wechselseitige Abpumpen etwa 20 bis 30 Minuten.
  • Während des Abpumpens kann man die Abpumpfrequenz und die Zeit langsam steigern.
  • Möglich ist auch, dass man das Baby an einer Seite saugen lässt, während man auf der anderen Seite abpumpt – so kann die Milch besser fließen, was von Vorteil ist, wenn man einen etwas größeren Vorrat an Muttermilch benötigt.
  • Prinzipiell gilt, dass Massieren zwischendurch und das mehrmalige Wechseln der Seiten positiv auf die Milchbildung wirkt. So wird der Milchspendereflex immer wieder ausgelöst und man kann die Brustwarzen etwas schonen.
  • Doppelseitiges Abpumpen: Elektrische Milchpumpen sind – wie bereits erwähnt –
  • auch als Doppelpumpset*  erhältlich, um ein gleichzeitiges Abpumpen an beiden Brüsten zu ermöglichen, damit spart man viel hinsichtlich Zeitaufwand und kann zusätzlich zur Produktion des Milchbildungshormons Prolaktin beitragen. Beim doppelseitigen Abpumpen benötigt man etwa zehn bis 15 Minuten für den gesamten Vorgang.

Allgemeine Hinweise zum Abpumpen:

  • Man sollte darauf achten, bei jedem Abpumpvorgang ein gereinigtes Abpumpset mit eine sterilen Flasche zu verwenden.
  • Nach dem Abpumpen sollten alle Teile der Pumpe, die mit der Muttermilch in Kontakt gekommen sind, mit kalten Wasser abgespült und anschließend gründlich mit Spülmittel gesäubert werden oder 10 Minuten auskochen. Danach sollte man alle Teile gut trocknen.
  • Andere Teile der Handpumpe, wie das Überlaufgefäß oder der Luftschlauch, sollten nach jeder Anwendung 10 Minuten ausgekocht werden.

Die Aufbewahrung der abgepumpten Milch

Um die abgepumpte Muttermilch aufzubewahren, sollte eine sterile, ausgekochte Plastik- oder Glasflasche verwendet werden. Die abgepumpte Muttermilch sollte bei 5° C in den Kühlschrank gestellt werden, dadurch ist die für fünf bis acht Tage haltbar, während sie bei Aufbewahrung bei Zimmertemperatur nach dem Abpumpen nur für etwa sechs bis acht Stunden haltbar ist. Im Gefrierfach innerhalb des Kühlschranks ist sie zwei Wochen haltbar, im Gefrierfach mit separater Tür drei bis vier Monate. Außerdem besteht die Möglichkeit, die abgepumpte Muttermilch im Tiefkühler einzufrieren, dies sollte bei -18°C geschehen – so ist sie bis zu sechs Monate haltbar.

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 31.01.2023 um 21:11 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Vor- und Nachteile von Gläschenkost und Selbstgekochtem
Next Post:Neugeborenengelbsucht: Warum und wie sie entsteht

Das könnte Sie auch interessieren …

Einschlafstillen: Grundbedürfnis oder Verwöhnprogramm?
Stillen

Einschlafstillen: Grundbedürfnis oder Verwöhnprogramm?

Vasospasmus: Schmerzende Brustwarzen beim Stillen
Stillen

Vasospasmus: Schmerzende Brustwarzen beim Stillen

Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben
Stillen

Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben

Clusterfeeding: Wieso Dein Baby dauernd stillen möchte
Stillen

Clusterfeeding: Wieso Dein Baby dauernd stillen möchte

Brustsoor: Anzeichen, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von Soor
Stillen

Brustsoor: Anzeichen, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von Soor

Kolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene. Mutter stillt ihr Neugeborenes.
Stillen

Kolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Comments

  1. Kyra Voight

    Dezember 11, 2019 at 12:17 pm

    Danke, für diese Anleitung zum Abpumpen von Muttermilch. Ich wusste nicht, dass eine Massage der Brust dafür sorgen kann, dass die Muttermilch besser fließt. Welche Milchpumpe ist eigentlich am besten geeignet?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung