• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
UV Kleidung Baby

UV Kleidung Baby: Der richtige Schutz

Mai 18, 2009 Baby
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Babys bester Sonnenschutz: Der Aufenthalt im Schatten
2 Der Aufenthalt im Schatten: Bedarf noch immer von UV Baby Kleidung
3 UV Kleidung fürs Baby vs. Cremes: Sonnenschutzcremes schützen, belasten aber auch die empfindliche Babyhaut
4 UV Kleidung Baby: Auch die Augen müssen geschützt werden
5 Ebenfalls wichtig: Dem Flüssigkeitsverlust bei großer Hitze entgegen wirken

Noch ist vom Sommer nicht viel zu sehen, doch so viel ist klar: Er kommt bestimmt. Da die Haut von Babys und kleinen Kindern sehr empfindlich ist, braucht sie gerade jetzt einen wirksamen Schutz. Doch die bekannte Sonnenschutzcreme, auch wenn sie als für Babys geeignet gekennzeichnet ist, bietet diesen Schutz zumeist nicht, sondern belastet die Haut Ihres Kindes im Gegenteil sehr. Daher sollte man besser zu UV Schutz Kleidung für Ihr Baby greifen.

Babys bester Sonnenschutz: Der Aufenthalt im Schatten

Gerade in den ersten Lebensjahren ist die Haut des Babys gegenüber direkter Sonneneinstrahlung sehr empfindlich, da sie noch keine eigene Schutzfunktion gegen die UV-Strahlung besitzt. Der wirksamste Schutz gegen ein Zuviel an Sonne ist deshalb, das Kind ihr niemals direkt auszusetzen, sondern das Kleine lieber im Schatten zu halten.

Der Aufenthalt im Schatten: Bedarf noch immer von UV Baby Kleidung

Auch wenn das Kind nicht der direkten Sonne ausgesetzt ist, sondern im Schatten schläft, strampelt oder spielt, muss seine Haut auch hier noch gegen die schädlichen UV-Strahlen geschützt werden. Gleiches gilt im Frühjahr, im Sommer oder auch noch im Herbst, wenn der Himmel zwar bewölkt ist, sich die Sonnenstrahlen aber dennoch weiterhin durch die Wolkendecke brechen.

Den besten Sonnenschutz geben Sie Ihrem Kind dabei, wenn Sie es entsprechend kleiden. Dazu gehören bei strahlendem Sonnenschein vor allem:

  • ein Sonnenhut, der auch den empfindlichen Nacken bedeckt
  • ein leichte, lange Hose
  • ein langärmliges Oberteil
  • Socken, um auch die Füße zu schützen

Wird ein Urlaub mit dem Baby geplant, der in südliche Sonnengebiete, ans Meer oder ins Hochgebirge führt, sollte darüber nachdenken, UV-Schutzkleidung für das Baby zu kaufen, damit es rundum geschützt ist.

Da das Gesicht und die Hände so oder so aber frei bleiben, brauchen diese Körperpartien einen zusätzlichen Schutz. Hierfür eignen sich am besten wasserfeste Sunblocker, die mindestens auf den Handrücken, die Nase, die Stirn, das Kinn und die Wangenpartie aufgetragen werden. Die verwendeten Sunblocker sollten dabei einen Lichtschutzfaktor von mindestens 25 haben.

UV Kleidung fürs Baby vs. Cremes: Sonnenschutzcremes schützen, belasten aber auch die empfindliche Babyhaut

Auch wenn der Handel mittlerweile eine Vielzahl an Sonnencremes für Babys und kleine Kinder bereithält, raten viele Haut- und Kinderärzte von deren Verwendung innerhalb der ersten 12 Lebensmonate ab.

Die Begründung ist dabei nicht ein unzuverlässiger Schutz, sondern die Belastung, die Sonnencremes auf den kleinen Organismus nehmen können. Dazu zählt auf der einen Seite die erschwerte Temperaturregulierung, die bei Babys noch nicht ausgeprägt ist und unter der aufgetragenen Schicht einer Sonnenschutzcreme noch viel mehr erschwert wird. Auf der anderen Seite die Wirkstoffe bzw. in diesem Fall belastende Chemikalien, die über die Haut des Babys ebenfalls mit der Sonnenschutzcreme aufgenommen werden.

Ist eine Sonnenschutzcreme unverzichtbar, empfehlen die Kinderärzte und Dermatologen, sie zumindest nicht komplett auf den gesamten Körper des Babys aufzutragen, sondern nur partiell und dort, wo ein Sonnenschutz erforderlich ist. Achten Sie beim Kauf zudem darauf, dass der UV-Schutz in der ausgewählten Sonnencreme durch einen physikalischen Lichtfilter erreicht wird – wie beispielsweise durch Titan- oder Zinkoxid.

UV Kleidung Baby: Auch die Augen müssen geschützt werden

Bei starker Sonneneinstrahlung im Urlaub, hier insbesondere am Meer, am See oder in den Bergen müssen auch die Augen des Babys geschützt werden, da sie auf Grund der geringen Pigmentierung der Iris noch sehr lichtempfindlich sind.

Erst zwischen seinem 6. bis 8. Lebensjahr ist das Auge komplett entwickelt, so dass auch die Sehschärfe dann erst 100% betragen wird – zumindest dann, wenn keine Fehlentwicklung der Augen eintritt.

Zum Schutz der empfindlichen Kinderaugen eignen sich Baby- und Kinder-Sonnenbrillen, die speziell geprüft wurden und für den perfekten UV-Schutz sowohl mit dem CE-Prüfzeichen als auch mit dem UV-400-Siegel ausgezeichnet sind.

Darauf, dass Ihr Baby die Sonnenbrille allerdings tragen und vor allem aufbehalten wird, können auch die Prüfzeichen keinen Einfluss nehmen.

Ebenfalls wichtig: Dem Flüssigkeitsverlust bei großer Hitze entgegen wirken

Da die Babyhaut sich und ihre Temperatur noch nicht selbst regulieren kann, sollte sowohl gestillten als auch nicht gestillten Kindern bei heißem Wetter immer wieder etwas zu trinken angeboten werden. Das kann bei gestillten Kindern die Brust sein, aus der sie dann vielleicht nur kurz trinken, oder aber auch wie bei ungestillten Kindern abgekochtes Leitungswasser oder Tee in ungesüßter Form.

Und jetzt:

Raus mit Ihnen und Ihrem Baby, damit Sie auch die Vorboten des Sommers schon genießen können!

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Vitamin-D-Prophylaxe bei Neugeborenen
Next Post:Lauflernhilfen: Neue Sicherheitsnorm für Geh-frei & Co.Neue Sicherheitsnorm für Lauflernhilfen

Das könnte Sie auch interessieren …

Baby

Bücher für Babys: Die schönsten Bilder- und Vorlesebücher

Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen
Baby, Geburt

Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen

Baby Spielzeug 3 Monate: Die Besten | Ratgeber | Was ist sinnvoll?
Baby

Baby Spielzeug 3 Monate: Was ist sinnvoll?

Anfangsmilch 1 Test 2022: Nur zwei Milchnahrungen "sehr gut"
Baby

Anfangsmilch 1 Test 2022: Nur zwei Milchnahrungen “sehr gut”

Bäuchleinöl: Sanfte Hilfe bei Bauchschmerzen & Blähungen
Baby

Bäuchleinöl: Sanfte Hilfe bei Bauchschmerzen & Blähungen

Trockene Haut beim Baby: Ursache & Pflege 
Baby

Trockene Haut beim Baby: Ursache & Pflege 

Über den Autor

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung