• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Ein Konkurrenzdenken der Extraklasse: Wenn Mütter sich mit Müttern messen

Ein Konkurrenzdenken der Extraklasse: Wenn Mütter sich mit Müttern messen

Februar 5, 2012 Eltern&Familie
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Wenn Mütter auf Mütter treffen
2 DAS Patentrezept, um Kinder richtig zu erziehen
3 Das Kind als Maßstab für das eigene Selbstwertgefühl

Die besten Ideen liegen auf der Straße. Das muss sich wohl auch die deutsche Autorin Kerstin Gier gedacht haben, als sie ihre Trilogie “Die Mütter-Mafia“ entwickelt und geschrieben hat. Kein Wunder, denn es gibt sie wirklich: „…die perfekten Mamis und Bilderbuch-Mütter, die sich nur über Kochrezepte, Klavierunterricht und Kinderfrauen austauschen. Doch eigentlich sind sie der Albtraum jeder Vorstadtsiedlung.“ (Auszug aus dem Klappentext, Bd. 1, Die Mütter-Mafia, von Kerstin Gier, erschienen bei Lübbe).

In Wahrheit ist es sogar noch viel schlimmer, denn das Konkurrenzdenken unter Müttern ist nicht nur in Vorstadtsiedlungen, sondern insgesamt sehr groß. Dem kann man auch nicht entgehen, denn es liegt in der menschlichen Natur, seinen Gegenüber eingehend zu begutachten und sich, das eigene Auftreten sowie die eigenen Leistungen mit ihm zu vergleichen. Manches Mal sehr bewusst, manchmal auch einfach nur unbewusst.

Die gute Nachricht: Kein Mensch ist davor wirklich gefeit. Die schlechte Nachricht: Mütter oder Väter sind davon umso mehr betroffen. Insbesondere dann, wenn sie “nur“ Hausfrau und Mutter bzw. Hausmann und Vater sind.

Wenn Mütter auf Mütter treffen

Mit dem eigenen Kind wird nicht nur das eigene Glück perfekt, sondern auch die eigene Unzulänglichkeit ans Tageslicht gezerrt. Denn die Frage aller Fragen ist doch: Wie gut sind Sie als Mutter wirklich? Auch wenn Sie bisher der Überzeugung waren, dass Sie das eigentlich ganz gut hinbekommen und irgendwie sogar ein bisschen stolz auf Ihre Mutterqualitäten waren, in letzter Konsequenz zählen nur die sichtbaren Ergebnisse Ihres Kindes. Zumindest bei den Müttern, auf die Sie fortan treffen werden. Ganz gleich, ob

–  in der Krabbelgruppe

(Wie, Ihr Kind kann noch gar nicht krabbeln? Hinkt es da in seiner Entwicklung nicht ein wenig hinterher? Unser Julius fing ja schon mit vier Monaten zu krabbeln an. Sehr früh, ja, aber er ist sowieso sehr weit für sein Alter. Na ja, aber vielleicht kommt das bei Ihrem Kleinen ja auch bald, sonst sollten Sie auf jeden Fall mal den Kinderarzt konsultieren)

–  im Kindergarten

(Welche Sprachen kann Ihr Kind denn schon? Nur Deutsch? Keine weitere Fremdsprache? Also unsere Laura spricht mit ihren vier Jahren schon drei Sprachen. Ich bin wirklich froh, dass die Kleine so sprachbegabt ist, da die Mehrsprachigkeit doch immer wichtiger wird. Und welche Talente hat Ihr Kind?)

–  auf dem Spielplatz

(Entschuldigung, aber ist das Ihre Tochter, die  jetzt schon die ganze Zeit auf der Schaukel ist? Also nicht, dass Sie das falsch verstehen, aber normalerweise wechseln sich die Kinder hier ab, da es ja leider nur diese eine Schaukel gibt. Unsere Sophie hat das Teilen schon sehr früh durch Ihren Bruder gelernt. Ihre Kleine ist bestimmt Einzelkind, oder?)

–  oder im Wartezimmer des Kinderarztes

(Normalerweise schläft Elias schon seit Wochen durch. Dabei ist er gerade mal ein Jahr alt geworden. Aber heute Nacht ist er so oft wach geworden und ist auch insgesamt so quengelig, dass ich besser mal nachschauen lasse, ob wirklich alles in Ordnung ist. Ihr Kleiner schläft doch bestimmt auch schon durch, oder? Immer noch nicht? Sie Arme!)

Das, was Ihr Kind kann und das, was Ihr Kind nicht kann, entscheidet darüber, wie Ihre mütterlichen Qualitäten eingestuft werden. Ist das nicht ein Traum? Ja, aber leider wohl eher aus der Kategorie Albtraum!

Wie sollen gerade jüngere Eltern bzw. Eltern, die ihr erstes Kind bekommen haben, hier Sicherheit und Selbstvertrauen gewinnen, wenn ihnen permanent suggeriert wird, das sie eigentlich alles falsch machen, weil ihr Kind dies und das noch nicht kann? Irgendwer muss schließlich die Schuld daran tragen. Und wer kommt dafür besser in Frage als die Eltern? Offensichtlich sind sie nicht interessiert genug, nicht gebildet genug, nicht konsequent genug, nicht pädagogisch fundiert genug oder auf den Punkt gebracht: für das Kind einfach nicht gut genug!

DAS Patentrezept, um Kinder richtig zu erziehen

Eigentlich sollte jede Mutter wissen, dass sich die Entwicklung ihres Kindes nach dessen eigenen Tempo richtet, bestimmte  Entwicklungsschritte also nicht vorangetrieben werden können, weil sie einfach ihre Zeit brauchen. Dennoch verunsichert es die ein oder anderen, dass andere Kinder bereits windelfrei sind, eigenständig das Töpfchen benutzen, nachts durchschlafen oder von Anfang an zweisprachig erzogen werden.

Auch wenn das noch lange nicht bedeutet, dass man deshalb etwas falsch gemacht hat, nagt dieses Wissen nicht selten am eigenen Selbstwertgefühl. Insbesondere deshalb, weil es für die “richtige Erziehung“ kein Patentrezept gibt. Im Gegenteil: Wohl noch nie war es so schwierig wie in der heutigen Zeit, zu entscheiden, welchen erzieherischen Weg man geht. Die Möglichkeiten sind vielfältig und immer wieder verwerfen neue wissenschaftliche Untersuchungen das, was gestern noch als Nonplusultra galt. Gerade bei erziehungspädagogischen Konzepten scheint sich nicht selten der Spruch zu bewahrheiten: Heute ist morgen schon gestern.

Hinzu kommt, dass die Kindererziehung nicht nur ein sehr sensibles, sondern auch ein sehr persönliches Thema ist. Wird das Kind kritisiert, wird gleichzeitig auch seine Erziehung kritisiert, wodurch sich eine Mutter oder eine Vater verständlicherweise persönlich angegriffen fühlt.

Das Kind als Maßstab für das eigene Selbstwertgefühl

Genau aus diesem Grund werden – obwohl man es eigentlich nicht machen sollte – Kinder miteinander verglichen. Sie sind der Mittelpunkt, um den sich alles dreht, sie bilden den Radius, um den es geht, sie setzen den Maßstab für das eigene Selbstwertgefühl der Mutter oder des Vaters. Egal, auf welcher Seite Sie stehen – auf der Seite der Bilderbuch-Mamis, die immer alles richtig und perfekt machen wollen oder auf der Seite der Unperfekt-Mamis, die alles nicht so eng sehen und dementsprechend locker angehen –, Sie sind Teil eines Konkurrenzdenkens, bei dem selbst Wirtschaftsbossen schwindelig werden würde.

Herzlich willkommen also auf dem Minenfeld der Kinderziehung, auf dem Sie nur ausweichen oder explodieren können. Denn über nichts lässt sich so viel streiten wie über die Erziehung unserer Kinder. Und das alles allein aus dem einzigen Grund, dass es kein Patenrezept gibt, um Kinder richtig zu erziehen.

Foto: © Kzenon Adobe Stock

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Die häusliche 24 Stunden Pflege
Nächster Beitrag:Stillzeit: Welche Kleidung nun besonders praktisch istStillzeit: Welche Kleidung nun besonders praktisch ist

Das könnte Sie auch interessieren …

Alternative zur Windeltorte: Nachhaltige Wickel-Geschenke für Neu-Eltern
Einkaufen, Geburt

Alternative zur Windeltorte: Nachhaltige Wickel-Geschenke für Neu-Eltern

Klettverschluss reinigen & reparieren: So einfach geht das
Eltern&Familie

Klettverschluss reinigen: So einfach geht das

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?
Eltern&Familie

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.
Eltern&Familie

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten
Baby, Einkaufen

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung