• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Feigwarzen (Condylome) in der Schwangerschaft

Feigwarzen (Condylome) in der Schwangerschaft

Januar 15, 2019 Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Wie entstehen Feigwarzen?
2 Was bedeuten Feigwarzen für das Kind?

Ein viel beobachtetes Phänomen in der Schwangerschaft sind Feigwarzen, in der medizinischen Fachsprache auch als Condylome bezeichnet. Worum es sich bei diesen handelt und ob Feigwarzen in der Schwangerschaft gefährlich sind, soll folgender Artikel erklären.

Wie entstehen Feigwarzen?

Auslöser für die Feigwarzen sind die sogenannten Papilloma-Viren, auch als HP Viren bezeichnet. Vorrangig werden diese ansteckenden, hochinfektiösen Viren beim Geschlechtsverkehr übertragen.

Was bedeuten Feigwarzen für das Kind?

Während der Schwangerschaft sind die Condylome für das Ungeborene nicht gefährlich; mit der Geburt allerdings könnten diese auf das Kind übertragen werden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Feigwarzen etwa in der 34. Schwangerschaftswoche zu behandeln. Zu diesem Zweck wird eine bestimmte Salbe auf die Warzen aufgetragen, die weder für die Mutter noch für das Kind schädlich ist. Auch eine Behandlung mit dem Laser ist möglich und verspricht den größtmöglichen Erfolg. Die 34. Schwangerschaftswoche ist daher als Zeitpunkt gut geeignet, da eine komplette Abheilung bis zur Entbindung sichergestellt ist. Auch kann man so recht sicher sein, dass bis zur Geburt keine neuen Feigwarzen entstehen.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Das FruchtwasserDas Fruchtwasser
Next Post:Polyhydramniom: Zuviel FruchtwasserPolyhydramnion zu viel Fruchtwasser

Das könnte Sie auch interessieren …

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?
Schwangerschaft

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf davon naschen?
Schwangerschaft

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf ich davon naschen?

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?
Schwangerschaft

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?

Trockene Augen in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Trockene Augen in der Schwangerschaft: Was jetzt hilft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft
Schwangerschaft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft

Ingwer in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?
Schwangerschaft

Ingwer in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung