• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Nasenbluten bei Kindern – wie können Eltern helfen?

Nasenbluten bei Kindern – wie können Eltern helfen?

Februar 6, 2012 Gesundheit & Wellness
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Ursachen für harmloses Nasenbluten bei Kindern
2 Medizinisch auffälliges Nasenbluten
3 Behandlung von Nasenbluten bei Kindern und Jugendlichen

Nasenbluten tritt bei Kindern recht häufig auf und ist oft ungefährlich. Bluten Kinder das erste Mal aus der Nase, sind viele Eltern erst einmal erschrocken, denn je nach Blutmenge kann das Nasenbluten, auch wenn es ungefährlich ist, recht dramatisch aussehen.

Ursachen für harmloses Nasenbluten bei Kindern

Nasenbluten bei Kindern kann sehr viele unterschiedliche Ursachen haben. Ein Schnupfen, eine Allergie, Nasenbohren oder auch einfach zu starkes Naseputzen kann zu Nasenbluten führen. Trockene Luft in den Wintermonaten schadet der Nasenschleimhaut ebenfalls und kann eine Ursache für Nasenbluten bei Kindern sein.
Oftmals kommt es bei Kindern auch mitten im Spielen zum Nasenbluten, da Kinder oft recht robust miteinander spielen und die zarten Gefäße in der Nasenschleimhaut schnell platzen können. Ein Schlag auf die Nase führt dabei fast immer zu Nasenbluten.

Erwähnenswert sind natürlich auch Fremdkörper in der Nase. Wenn sich ein Kind also beispielsweise eine Murmel in die Nase steckt, kann dies ebenfalls Nasenbluten hervorrufen.

Medizinisch auffälliges Nasenbluten

Es gibt allerdings auch Nasenbluten, das nicht harmlos ist. Verletzungen im Kopfbereich, Bluterkrankungen oder Leukämie führen oft zu Nasenbluten, das auf jeden Fall medizinisch versorgt werden muss.
Blutet ein Kind öfter stark aus der Nase, sollte ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt auf jeden Fall nach der Ursache forschen. Kinder können beispielsweise auch schon an Bluthochdruck leiden, was ebenfalls zu Nasenbluten führen kann.

Bei auffälligem Nasenbluten ist meistens auch ein ganz anderer Bereich der Nasenschleimhaut betroffen als bei harmlosen Nasenbluten. Während bei harmlosen Ursachen meist die Gefäße ganz nah an den Nasenlöchern verletzt sind, sind bei auffälligem Nasenbluten meist Blutgefäße in der inneren Nasenschleimhaut betroffen.

Behandlung von Nasenbluten bei Kindern und Jugendlichen

Blutet die Nase, sollte das Kind den Kopf nach vorne beugen. Ein kühler Waschlappen im Nacken ist ebenfalls hilfreich.
Die vorderen Nasenflügel werden zart zusammengedrückt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das Kind genügend Luft durch den Mund bekommt. Durch das Zusammendrücken der Nasenflügel werden auch die verletzten Gefäße zusammengedrückt und das Loch im Gefäß verklebt. Damit hört die Blutung im Allgemeinen auf.
Wichtig ist auch, darauf zu achten, dass das Kind kein Blut verschluckt, da dies zu Übelkeit und Erbrechen führen kann.
Ältere Kinder können diese Maßnahmen natürlich selbst durchführen, jüngere Kinder brauchen die Hilfe der Eltern oder eines anderen Erwachsenen.

Wichtig, gerade bei jüngeren Kindern ist auch, diese zu beruhigen. Blut führt oft erst einmal zu Angst und Panik.

Handelt es sich um eine sehr starke Blutung oder hört das Nasenbluten trotz der genannten Maßnahmen nach einigen Minuten nicht auf, sollte ein Arzt hinzugezogen werden.
Er hat verschiedene Möglichkeiten, die Blutung zu stoppen. Eine Behandlung ist die Nasentamponade, die in die Nase eingeführt wird und die Blutung stoppt.
Kann der Arzt das verletzte Gefäß lokalisieren, kann er das Loch auch mit 40-prozentiger Trichloressigsäure verätzen.

Häufiges starkes Nasenbluten kann auch eine Embolisation, also eine Verödung mit dem Laser erforderlich machen.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Bubble Tea – Vorsicht ist geboten!Bubble Tea: Vorsicht ist geboten!
Nächster Beitrag:Kinderkliniken mit Gütesiegel: Ausgezeichnet für KinderKinderkliniken mit Gütesiegel

Das könnte Sie auch interessieren …

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby
Baby, Einkaufen, Gesundheit & Wellness

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby

Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness

Cola bei Durchfall: Wundermittel oder Mythos?

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung. Hausmittel bei Ohrenschmerzen.
Gesundheit & Wellness

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung

OXymel: Booster für das Immunsystem. Essig, Honig und Wildkräuter. Heilmittel aus der Natur.
Gesundheit & Wellness

Oxymel: Booster für das Immunsystem

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag
Gesundheit & Wellness

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag

Bauchweh: Das hilft Kindern
Gesundheit & Wellness, Kleinkind

Bauchweh: Das hilft Kindern

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung