• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
OXymel: Booster für das Immunsystem. Essig, Honig und Wildkräuter. Heilmittel aus der Natur.

Oxymel: Booster für das Immunsystem

Januar 17, 2021 Gesundheit & Wellness
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Hat Oxymel eine heilende Wirkung?
2 Oxymel – was ist das?
3 Bei welchen Beschwerden kann Oxymel eingesetzt werden?
4 Anwendung & Dosierung – wie ist Oxymel einzunehmen?
5 DIY-Grundrezept – Oxymel ganz einfach selbst herstellen
6 Oxymel – Nebenwirkungen und Kontraindikationen
7 Oxymel ein Universaltalent
8 Häufige Fragen zum Thema “Oxymel”

Oxymel ist als Heilgetränk schon seit der Antike bekannt und gilt beispielsweise in China als bewährtes Heilmittel. Dieser Sauerhonig kombiniert die Wirkung von Heilkräutern, Honig und Apfelessig miteinander und kann somit sehr wohltuend bei vielen verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden.

Hat Oxymel eine heilende Wirkung?

Oxymel ist der Name eines „Naturtrunks“, das aufgrund seiner Zutaten einen sauren pH-Wert von 3 bis 4 hat, aber im menschlichen Organismus basisch verstoffwechselt wird. Dieses Getränk soll die Verdauung fördern, antibakteriell und desinfizierend wirken und sogar wundheilende Eigenschaften haben. Oxymel-Tinkturen haben eine lange Haltbarkeit und sind ein wahrer Booster für das Immunsystem.

Der Trunk ist ideal für den alltäglichen Gebrauch, vor allem, wenn es darum geht, das Immunsystem zu stärken und seinem eigenen Körper und etwas rundum Gutes zu tun. In Oxymel vereint sich altes Wissen rund um wertvolle Pflanzen, Kräuter und andere natürliche Zutaten.

Oxymel – was ist das?

Die Namensbezeichnung „Oxymel“ stammt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus „oxy“, was übersetzt „sauer“ bedeutet, „oxos“, übersetzt „Essig“ und „meli“, das im Deutschen Honig heißt. Somit ist Oxymel ein Sauerhonig. Die Hauptbestandteile sind also Honig und Essig, Gewürze und Kräuter. Dieser Essig mit Honig und Kräutern ist eine natürliche, beliebte und sehr gesunde Alternative zu Tinkturen, die alkoholhaltig sind. Das bedeutet, dass auch Kinder Oxymel einnehmen dürfen.

Oxymel wird als Heil- sowie als Stärkungsmittel bei vielen verschiedenen Beschwerden eingesetzt und kann sogar präventiv gegen Krankheiten eingesetzt werden.

Aus welchen Bestandteilen setzt sich Oxymel konkret zusammen?

Oxymel besteht aus drei wesentlichen Zutaten, nämlich Essig, Honig sowie Zugaben in Form von Kräutern, Wurzeln, Blüten, Früchten oder Gewürzen. Je nach Rezept und Anwendungsfeld variieren die Beigaben, doch Essig und Honig bleiben die Basiszutaten für den Heiltrunk.

Honig

EigenschaftenEinsatzmöglichkeit
antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend,Wunden, Diabetes, Magen-Darm-Infekte, Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
antimykotisch (gegen Pilzerkrankungen)Erkältung, Asthma
Honig gilt als starkes Antioxidans, das Zellschäden durch freie Radikale wirksam vorbeugen kann. So wird Honig zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen.

Essig

EigenschaftenEinsatzmöglichkeit
antioxidativBlutdruck auf natürliche Weise senken
antimikrobiell Tumoren-Wachstum hemmen
antidiabetisch Prävention gegen Übergewicht
Cholesterinspiegel senken
Essig trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei und hilft beim Aufbau einer gesunden Darmflora. Essig kurbelt den Stoffwechsel an und wird auch gerne zur Unterstützung bei Reduktionsdiäten eingesetzt.

Schon durch diese beiden Zutaten ist Oxymel ein sehr wirksamen und gesundes Naturheilmittel, das nicht nur zur Akutbehandlung, sondern auch als Krankheitsprophylaxe verwendet werden kann. Die weiteren medizinisch-gesundheitlichen Heilwirkungen des Sauerhonigs ergeben sich aus den Zugaben wie etwa Kräuter und Gewürze. So ist Oxymel zum Beispiel mit Salbei, Spitzwegerich oder Thymian optimal zur Linderung von Atemwegsbeschwerden und Husten geeignet.

Welche Kräuter können für die Zubereitung von Oxymel verwendet werden?

Im Allgemeinen können alle Natur- und Heilkräuter für die Oxymel-Herstellung zum Einsatz kommen. Das können Gartenkräuter sein, aber ebenso Wildkräuter und Beeren, Blüten, Früchte und Wurzeln. Auch eine breitgefächerte Auswahl an Gewürzen können für die Oxymel-Zubereitung verwendet werden. Hier kommt es ganz auf die Wirkung an, die mit dem Sauerhonig erzielt werden soll: Je nach Anwendungsgebiet können jeweils andere Heil- und Naturpflanzen verwendet werden.

Werbung

Das große Buch vom OXYMEL - Medizin aus Honig und Essig
Das große Buch vom OXYMEL - Medizin aus Honig und Essig*
Alles über Oxymel - Heilmittel und Rezepte aus 2500 Jahren.
Bereits vor Jahrtausenden vitalisierte Oxymel als Heilsirup, Medikament, Tonikum und Lebenselixier die Gesundheit unserer Vorfahren. Ärzte und Heilkundige wie Hildegard von Bingen therapierten mit dem kraftvollen Oxymel Erkrankungen wie Fieber, Husten, Entzündungen, Infektionen oder Wunden. Bis in unsere Zeit kann Oxymel als Therapeutikum bei Leber-Galle-Beschwerden, Magen-Darm-Erkrankungen, geschwächtem Immunsystem, Schlaflosigkeit oder Depressionen angewendet werden. Auch als Detox-Mittel zum Entgiften der Organe, als Isotonikum beim Sport oder als vollwertiger Gesundheitstdrink bringt Oxymel neue Möglichkeiten zur Stärkung der Gesundheit.
Gabriela Nedoma erforscht seit über 10 Jahren die Heilkraft von Oxymel. In diesem Grundlagenwerk stellt sie alle wichtigen Fakten, vergessenes Wissen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen, genauso wie Praxiswissen
29,90 EUR
bei Ebay kaufen Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Naturheilkräuter und Pflanzen selbst sammeln, sollten Sie nur solche Kräuter und Pflanzen pflücken, die Sie mit hundertprozentiger Sicherheit kennen und identifizieren können.

Kräuter als Sauerhonig-Beigabe: Überblick und Wirkung

  • Kamille: Hat eine beruhigende und desinfizierende Wirkung. Zudem gilt die Kamille auch als sehr magen- und darmfreundlich und kann bei Beschwerden wie zum Beispiel Sodbrennen zum Einsatz kommen.
  • Lindenblüten: Ist besonders bei Fieber sehr empfehlenswert.
  • Thymian, Spitzwegerich und Fichtenspitzen werden besonders gerne zur Linderung von Husten eingesetzt. Mit solchen Kräuterbeigaben wird Oxymel zu einem natürlichen Hustensaft mit getrockneten Kräutern.
  • Salbei hat eine antibakterielle Wirkung, wirkt aber auch sehr gut gegen Halsschmerzen und Blähungen.
  • Kurkuma und Sanddorn gelten als super Booster mit einer antioxidativen Wirkung. Sanddorn, Kurkuma und auch Ginseng werden zudem eine Anti-Aging-Wirkung nachgesagt.
  • Pfefferminze und Lavendel sind Naturpflanzen, die auch für Kinder sehr wohltuend zur Anwendung kommen können.
  • Beifuß, isländisch Moos und Fenchel wirken magenberuhigend.
  • Ingwer hat eine antibiotische Wirkung und regt zudem durch die Scharfstoffe, die sogenannten Gingerole die Fettverbrennung auf natürliche Weise an.
  • Schachtelhalm, Brennnessel und Schafgarbe straffen das Bindegewebe.
  • Hauswurz und Beinwell fördern die Gesundheit der Gelenke.
  • Weißdorn und Hagebutte tun dem Herz-Kreislauf-System bekanntermaßen gut.
  • Hagebutte, Eberesche und Sonnenhut unterstützen ein gesundes Immunsystem.
  • Birke und Johannisbeere können bei Blasenbeschwerden zum Einsatz kommen. Auch Kapuzinerkresse kann dank der antibakteriellen Senföle eine wohltuende Wirkung bei Harnwegsinfekten entfalten.

Welche sonstigen Beigaben können für die Zubereitung verwendet werden?

Neben den oben aufgeführten Naturheilpflanzen und Kräuter können auch noch Früchte wie zum Beispiel

  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Johannisbeeren
  • oder auch Kirschen hinzugegeben werden.

Auch Gemüse wie Meerrettich oder Knoblauch können zum Einsatz kommen.

Wer möchte, kann auch auf Gewürze wie Ceylon-Zimtpulver, Anis, schwarzer Pfeffer oder Fenchel zurückgreifen.

Bei welchen Beschwerden kann Oxymel eingesetzt werden?

  • Fiebersenkend, antibakteriell und schleimlösend bei grippalen Infekten

Oxymel ist sehr beliebt aufgrund seiner stärkenden Eigenschaften und Wirkungen bei grippalen Infekten. Hier vereint sich die ganze Kraft des Honigs mit der Kraft der Naturkräuter. Somit kann der Trunk die Abwehrkräfte stärken, fiebersenkend, antibakteriell und auch schleimlösend wirken.

  • Stärkungsmittel – Booster für das Immunsystem

Sauerhonig wird zudem gerne als Stärkungsmittel eingesetzt, um die Leistung der Immunabwehr von Kindern, aber auch von Erwachsenen zu fördern.

  • Wertvolle Nährstoffe – bei Mangelerscheinungen

Auch bei Mangelerscheinungen kann der Trunk zur Anwendung kommen, denn er versorgt den Körper mit zahlreichen wertvollen Nährstoffen. Für eine solche Nährstoff-Kur sollten pro Tage ein bis zwei Esslöffel eingenommen werden.

  • Entzündungshemmende Wirkung: Naturheilmittel bei Gelenkbeschwerden

Oxymel hat eine entzündungshemmende Wirkung. Daher kann der Sauerhonig auch als Naturheilmittel bei Gelenkbeschwerden wie etwa Gicht, Rheuma oder Arthrose eingesetzt werden.

  • Magenberuhigend- basische Wirkung: Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Ebenso wirkt Honig magenberuhigend, denn der Organismus verstoffwechselt ihn basisch. Somit beruhigt Sauerhonig den Bauch und lindert Beschwerden wie zum Beispiel Sodbrennen.

Man könnte sagen, dass Sauerhonig ein Allroundtalent zur Unterstützung der Gesundheit ist. Die Natur bietet uns Menschen oft die beste Grundlage zur Förderung sowie zur gezielten Stärkung unserer Gesundheit!

Werbung

Wilde Feuerkräuter - Immunsystem stärken mit Oxymels & Co
Wilde Feuerkräuter - Immunsystem stärken mit Oxymels & Co*
Wild, feurig und heilsam: Pflanzenkraft richtig nutzen Gesund bleiben, das Immunsystem stärken und bekömmliche Getränke zu sich nehmen, wer will das nicht? Dieses Buch zeigt, wie man wirksame Kräuterauszüge, kraftvolle Elixiere, einzigartiges Wasserkefir und köstliche Kräuterlimonaden herstellt. Die Leser erfahren alles was sie wissen müssen, um Pflanzenkraft richtig nutzen zu können, bekommen konkrete Anleitungen, unkomplizierte Rezepte und hilfreiche Tipps. Inspirierende Fotos und ganz neue Ideen bringen frischen Wind in jede Kräuterküche. Aus dem Inhalt • Zaubertrank aus Honig und Essig: Oxymel uvm.
17,95 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Anwendung & Dosierung – wie ist Oxymel einzunehmen?

Zur Anwendung des Sauerhonigs gibt es keine allgemeingültigen Empfehlungen. Die Einnahme und Dosierung variiert je nach Anwendungsfall und Person.

  • Für die Prävention diverser Krankheiten sowie zur gezielten Kräftigung der Immunabwehr sollten erwachsene Personen pro Tag zwei bis drei Esslöffel Oxymel zuführen. Das sind in etwa 30 bis 50 ml. Lösen Sie den Sauerhonig in einem großen Glas mit Wasser auf und trinken Sie das Gemisch ca. 30 Minuten vor Ihrer ersten Mahlzeit.
  • Kinder dürfen zur Fiebersenkung oder zur Immunkräftigung ein bis zwei Esslöffel Oxymel zuführen. Auch hier wird der Sauerhonig in Fruchtsäften oder in Wasser aufgelöst. Auch nach einer längeren Erkrankung kann Sauerhonig den Körper bei der Genesung unterstützen und ihn gezielt stärken.
  • Nach rund drei Wochen Oxymel-Einnahme sollte für ungefähr eine Woche lang eine Pause gemacht werden.
  • Wer Oxymel nicht gelöst in Wasser einnehmen möchte, kann es auch als Zutat zum Kochen verwenden, so zum Beispiel für Salatdressings. Erhitzen Sie den Sauerhonig aber bitte nicht, denn das könnte die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören.
  • Oxymel kann auch äußerlich angewendet werden, so etwa nach Insektenstichen oder Sonnenbrand.

Verdünnen Sie die Tinktur hierfür im Verhältnis 1:1 mit Wasser, tränken Sie darin anschließend ein Tuch und legen Sie es als Kompresse auf die betroffenen Hautstellen auf.

DIY-Grundrezept – Oxymel ganz einfach selbst herstellen

Oxymel kann ganz unkompliziert auch selbst hergestellt werden.

Oxymel-Grundrezept:

  • 2 Teile Essig, zum Beispiel Apfelessig
  • 6 Teile Honig (möglichst naturbelassen und in Bio-Qualität)
  • 1 Schraubglas
  • 1 Teil Kräuter oder Früchte nach Wahl

Benötigte Zeit: 15 Stunden.

Zubereitung

  1. Schraubglas mit Deckel auskochen

    Schraubglas und Deckel in einem Topf mit kochendem Wasser zwei Minuten auskochen.

  2. Kräuter und Früchte vorbereiten

    Frische Kräuter waschen und gut trocken schütteln. Kräuter gegebenenfalls vom Stiel abzupfen und fein hacken. Getrocknete Kräuter oder Früchte können direkt zum Essig und Honig gegeben werden.
    Früchte waschen und kleinschneiden.

  3. Zutaten mischen

    Essig und Honig in das ausgekochte Schraubglas geben. Sollte der Honig zu fest sein, kann er vorsichtig im Wasserbad erwärmt (nicht erhitzt!) werden. Gewünschte Kräuter oder Früchte zugeben.

  4. Schraubglas verschließen und gut schütteln

    Glas mit dem Schraubdeckel verschließen und gut durchschütteln.

  5. Oxymel-Ansatz bis zu vier Wochen durchziehen lassen – gelegentlich schütteln

    Glas an einem kühlen, dunklen Ort bis zu vier Wochen durchziehen lassen. Schütteln Sie gelegentlich das Glas, damit sich die Inhaltsstoffe besser lösen können.

  6. Kräuter / Früchte / Gewürze entfernen – in Flasche umfüllen

    Kräuter und Früchte nach der Ziehdauer durch ein feines Sieb filtern und in eine Flasche umfüllen. Gut geeingnet sind Flaschen aus Braunglas.

Bei normaler Zimmertemperatur ist Oxymel rund ein Jahr lang haltbar. Lagern Sie das Getränk immer an einem dunklen und kühlen Ort.

Tipps zum Zutatenkauf

Es ist längst bekannt, wie wertvoll Essig*  und Honig für unsere Gesundheit sind. Doch es kommt nicht nur auf die Art der Zutaten an, sondern auch maßgeblich auf die Produktqualität.

  • Achten Sie beim Essigkauf darauf, einen naturtrüben Essig zu kaufen, der vollkommen frei von Zusätzen wie Verdickungsmittel, Konservierungs- und Farbstoffen oder Zucker ist.
  • Für die Zubereitung von Oxymel können Sie Apfelessig, Honig-, Frucht-, Reis- oder auch Weinessig verwenden.
  • Kaufen Sie Honig in Bio-Qualität und am besten aus regionaler Herkunft.
  • Damit im Honig möglichst viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten sind, sollte der Honig nicht pasteurisiert sein.
  • Wenn Sie Blüten für die Sauerhonig-Herstellung verwenden möchten, sollten Sie helle Honigsorten mit einem neutralen Geschmack verwenden, so zum Beispiel Akazienhonig.
  • Für Zubereitungen mit Kräutern sollten Sie Blütenhonig verwenden.
  • Für Oxymel-Rezepte mit Kräutern oder Gewürzen sollten Sie einen intensiven Honig auswählen: Esskastanien-Honig oder Waldhonig sind herbe Honigarten, die hier bestens zur Anwendung kommen können.
  • Achten Sie auch beim Kräuterkauf auf beste Bio-Qualität und absolute Reinheit der Produkte. Lose Kräuter aus kontrolliert biologischem Anbau finden Sie zum Beispiel von der Marke Sonnentor* .

Oxymel – Nebenwirkungen und Kontraindikationen

In folgenden Fällen sollte auf die Einnahme von Oxymel verzichtet werden:

  • akuten Erkrankungen des Magens
  • Reizungen der Speiseröhre
  • akuten entzündlichen Erkrankungen wie Gicht oder Rheuma
  • Bei Unverträglichkeiten der einzelnen Zutaten, vor allem Essig und Honig gegenüber.
  • Für kleine Kinder unter 12 Monaten.
  • Für sehr alte und schwache Menschen: Auch hier kann das Mikrobiom nicht mehr umfassend schützen. Diese Personen sollten Oxymel im Idealfall überhaupt nicht einnehmen oder nur nach 10-minütigem Abkochen.
  • Bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

Ist Oxymel für Kinder geeignet?

Kinder unter zwölf Monaten sollten keinen Honig essen, denn er kann Bakterien enthalten, die im Darm des Säuglings schwere Toxine ausscheiden können. Mediziner sprechen in diesem Zusammenhang vom Säuglingsbotulismus.

Es handelt sich hierbei um eine Infektionserkrankung, bei der das Bakterium „Clostridium botulinum“ den Darm besiedelt und dort Giftstoffe bildet. Die freigesetzten Giftstoffe hemmen die Übertragung der Nervenregung auf die Muskeln. Diese Infektion tritt nur innerhalb der ersten 12 Lebensmonate auf, denn die Darmflora von älteren Kindern und erwachsenen Menschen ist mit ausreichend Mikroorganismen besiedelt, die für die Nahrungsverdauung und den Schutz zuständig sind.

Honig gilt als einer der Hauptauslöser für den Säuglingsbotulismus. Oxymel ist für Kinder, die das 1. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, also nicht geeignet.

Oxymel ein Universaltalent

Oxymel – auch bekannt als Sauerhonig – gilt bereits seit sehr langer Zeit als wertvolles Heilmittel. Es ist für Kinder ab dem 1. Lebensjahr geeignet und ebenso auch für Erwachsene. Insbesondere dann, wenn Sie nicht auf schulmedizinische Arzneimittelpräparate zurückgreifen möchten, ist Oxymel eine ideale Alternative, so beispielsweise im Rahmen einer normalen Erkältung.

Doch auch eine schulmedizinische Behandlung kann durch die Kraft der Natur und die Verwendung von Sauerhonig vielseitig unterstützt werden. Dieses Mittel können Sie zu Hause ganz einfach selbst herstellen, sodass Sie keine teuren Medikamente in der Apotheke kaufen müssen.

Häufige Fragen zum Thema “Oxymel”

Welche sonstigen Essiggetränke gibt es?

Apfelessig-Limonade: Ein sehr beliebtes Essiggetränk ist zum Beispiel die Apfelessig-Limonade: Die Apfelessig-Kur ist nicht nur sehr gesund, sondern hilft auch gegen Verdauungsbeschwerden. Eine solche Kur sollte mindestens eine Woche dauern, doch nicht länger als sechs Wochen durchgeführt werden.
Switchel: Auch Switchel ist ein solches erfrischendes und außerordentlich gesundes Essiggetränk. Die Kombination aus Apfelessig, Ingwer und Zitrone regt die Stoffwechselaktivität an, stärkt das Immunsystem und fördert ein gesundes Abnehmen. Auch bei diesem Essiggetränk kann ganz natürlich mit Honig gesüßt werden. Nicht nur Apfelessig ist sehr gut für die Gesundheit. Sie können zum Beispiel auch zu Himbeeressig greifen und so ein wenig im Geschmack variieren.

Wo kann man Oxymel kaufen?

Einige Imkereien oder Hofläden bieten Oxymel an. Online können Sie Oxymel bei Etsy* oder Ebay* finden.

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 27.01.2023 um 22:51 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft: Was jetzt hilftKarpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft: Was jetzt hilft
Next Post:Datteln in der Schwangerschaft für eine leichtere Geburt?Datteln in der Schwangerschaft für eine schnellere und leichtere Geburt?

Das könnte Sie auch interessieren …

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby
Baby, Einkaufen, Gesundheit & Wellness

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby

Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness

Cola bei Durchfall: Wundermittel oder Mythos?

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung. Hausmittel bei Ohrenschmerzen.
Gesundheit & Wellness

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung

OXymel: Booster für das Immunsystem. Essig, Honig und Wildkräuter. Heilmittel aus der Natur.
Gesundheit & Wellness

Oxymel: Booster für das Immunsystem

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag
Gesundheit & Wellness

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag

Bauchweh: Das hilft Kindern
Gesundheit & Wellness, Kleinkind

Bauchweh: Das hilft Kindern

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung