• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Hühnersuppe: Das Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen. Rezept & Schritt für Schritt Anleitung.

Hühnersuppe: Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen

September 12, 2019 Essen & Trinken
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 So wirken die Zutaten in der Hühnersuppe
2 Fertigsuppe oder Instantbrühe – Nein Danke!
3 Wundermittel Hühnersuppe: Darum hilft Sie bei Schnupfen und Erkältung
4 Hühnersuppe Rezept und Zubereitung: Schritt für Schritt erklärt
5 Hühnersuppe: Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen

Schon unsere Großmütter wussten es: Das Beste bei Erkältung und Schnupfen ist eine liebevoll zubereitete Hühnersuppe.

Amerikanische Wissenschaftler* haben bereits im Jahr 2000 herausgefunden, dass die Inhaltsstoffe einer Hühnersuppe die Entzündungen im Körper dämpfen können. Die lindernde Wirkung soll durch die Extrakte aus dem Hühnerfleisch in Kombination mit dem Gemüse entstehen.

So wirken die Zutaten in der Hühnersuppe

  • Huhn: Das Huhn liefert zusätzlich viel L-Carnitin, ein Protein, dass die Bildung von Abwehrzellen erhöht. Das Huhn versorgt das Immunsystem außerdem mit Zink, welches die Dauer von grippalen Infekten deutlich verringern kann.
  • Sellerie, Lauch und Karotten: Sellerie und Lauch enthalten viel Vitamin C und fördern die Bildung von Antikörpern im Kampf gegen die Viren und Bakterien. Die Vielzahl an Vitaminen, die in der Suppe allein durch das Gemüse enthalten sind, unterstützen und stärken die körpereigene Abwehr.
  • Zwiebeln: Die in der Hühnersuppe enthaltenen Zwiebeln lassen Entzündungen abklingen und lösen den Schleim. Die Zwiebel enthält außerdem das Flavonoid Kaempferol, welches eine entzündungshemmende Wirkung hat. Flavonoide sind hitzestabil. Die Wirkung ist deshalb auch nach längerem Kochen enthalten. Eine zusätzliche Portion an B-Vitaminen hilft bei der Produktion der Abwehrkörper.

Fertigsuppe oder Instantbrühe – Nein Danke!

Beachten Sie, dass Fertigsuppen nicht den gleichen Effekt wie eine selbst zubereitete Suppe haben.

Wundermittel Hühnersuppe: Darum hilft Sie bei Schnupfen und Erkältung

Die Hühnersuppe wirkt wohltuend und heilend, wenn es entweder dem Körper oder der Seele – oder aber auch beiden – schlecht geht. Die Frage ist nur, wie schafft sie das?

Das Geheimnis sind die Zutaten und ihre Zubereitung.

Inhalieren des heißen Dampfes

Beim Essen der heißen Hühnerbrühe wirkt der Dampf der Suppe in den Atemwegen wie eine Inhalation. Der Dampf befeuchtet die Schleimhäute, löst den Schleim und hemmt so die Vermehrung der Viren. Die Infekte der oberen Atemwege scheinen gehemmt, und die Nase wird endlich wieder frei, so dass auch die Luftzufuhr wieder stimmt.

Deshalb ist für uns Erwachsene schon allein das Gefühl, den dampfenden Teller oder die dampfende Suppenschale in den Händen zu halten, ein wohltuendes Erlebnis. Auch wenn wir uns dieses bisher nicht erklären konnten.

Mit Volldampf auf die Viren

Schon mit dem ersten Löffel der Hühnerbrühe wird uns im Inneren wohlig warm und wir merken, wie sich Verspannungen lösen, und die Wärme wohltuend in die von der Erkältung geplagten Glieder zieht. Währenddessen entfacht in unserem Inneren ein Kampf auf Leben und Tod. Denn hier wird mit Volldampf den Viren der Garaus gemacht, da viele von ihnen Hitze nicht vertragen.

Der Sturmangriff mit Cystein

Die Geheimwaffe der Hühnersuppe ist jedoch ihr Eiweißstoff Cystein, der entzündungshemmend und abschwellend auf die Schleimhäute in Nase, Mund und Rachen wirkt und gleichzeitig die Immunreaktionen des Körpers unterstützt. Die weißen Blutkörperchen, die so genannten Neutrophilen, die mit verantwortlich für die Entzündungsreaktionen und Entzündungsprozesse bei Erkältungen sind, werden hierbei blockiert und können entsprechend keinen weiteren Schaden mehr anrichten.

Die Geheimwaffe Zink

Und zu guter Letzt wirkt der hohe Zinkgehalt positiv auf Erkältungen. Denn in der Hühnersuppe ist er gebunden an den Eiweißbaustein Histidin, wodurch der geschlauchte Körper das Zink besonders gut aufnehmen kann. Das macht ihn stark genug, um auch den letzten überlebenden Viren und Bakterien den Kampf anzusagen.

Wer mag, kann neben den gängigen Rezepten zur Zubereitung auch noch ein Stück Ingwerwurzel, ein wenig Chili und eine Handvoll schwarze Bohnen mit in die Suppe geben, um ihren Wirkungsgrad weiter zu erhöhen. Bei der Zubereitung der Suppe für Kinder sollte darauf jedoch besser verzichtet werden.

Hühnersuppe Rezept und Zubereitung: Schritt für Schritt erklärt

In jedem Fall sollte die Hühnerbrühe oder Hühnersuppe selbst gekocht sein, da Fertigsuppen hinter dem Original und seinen magischen Kräften weit hinterher hinken. Außerdem ist die Hühnerbrühe, wenn sie selbst zubereitet wurden, frei von Geschmacksverstärkern und künstlichen Aromen. Und wie immer gilt: Nur wenn Sie selber kochen, wissen Sie, was drin ist. Und Ihre Mutter hat Ihnen bestimmt das Beste aller Rezepte mitgegeben. Wenn nicht, finden Sie hier unser Rezept:

Hühnersuppe: Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen
Drucken

Hühnersuppe: Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen

Rezept von Muetterberatung-RedaktionGang: HauptKüche: SuppeSchwierigkeit: Einfach
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

1

Stunde 

30

Minuten
Kalorien

290

kcal

Hühnersuppe nach Omas Rezept: Booster für das Immunsystem bei Erkältung und Schnupfen

Zutaten

  • 1 Huhn* (ca. 2,5 kg) Bio-Qualität, Freiland Zutaten für Hühnersuppe

  • 120g Fadennudeln oder Buchstabennudeln (falls gewünscht)

  • Suppengemüse
  • 300g Lauch

  • 1 Stck. Petersilienwurzel

  • 300g Staudensellerie

  • 1 große oder 2 kleine Zwiebeln

  • 4 Stck. Karotten mittelgroß

  • Gewürze
  • 4 Stck. Gewürznelken

  • 5 Stck. Wacholderbeeren

  • 2 Stck. Lorbeerblätter

  • 1 TL schwarze Pfefferkörner

  • 1 EL Salz

Anweisungen

  • Huhn innen und außen mit kaltem Wasser abwaschen und in den Suppentopf geben. Das Suppenhuhn mit Wasser bedecken und langsam zum Kochen bringen.
  • Zwiebel waschen und mit der Schale halbiern und mit den Nelken gespickt ins Kochwasser geben. Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Wacholderbeeren zugeben.
    Karotten, Lauch und Petersilienwurzel waschen und schälen und zusammen mit dem Staudensellerie in kleine Stücke schneiden.
  • Vorbereitetes Suppengemüse in zwei Portionen teilen und eine Hälfte direkt zum Huhn in den Topf geben.
    Dieses Suppengemüse wird bis zum Schluß mitgekocht und schmeckt daher ziemlich “ausgelaugt”, weshalb wir es am Ende der Kochzeit aus der Suppe entnehmen und durch frisches Gemüse ersetzen.
  • Sobald die Suppe kocht, Hitze reduzieren und für ca. 1 -1½ Stunden bei niedriger Kochstufe leicht köcheln lassen. Damit die Suppe klar bleibt, ab und zu die Trübstoffe mit einem Schaumlöffel entfernen.
  • Nachdem der Sud mit dem Suppenhuhn ca. 1 Stunde leicht vor sich hingeköchelt hat, können Sie probieren ob das Huhn gar ist. Das funktioniert am Besten, wenn Sie an einem Hühnerbein ziehen. Sollte sich der Knochen leicht vom Fleisch lösen, ist das Suppenhuhn gar.
  • Das fertig gekochte Huhn aus der Brühe nehmen und etwas abkühlen lassen. Suppenhuhn enthäuten, das Fleisch von den Knochen lösen und in mundgerechte Stückchen schneiden.
    Lorbeerblätter und das Gemüse aus der Hühnerbrühe entfernen.
    Brühe aufkochen und die zweite Hälte vom Suppengemüse zugeben und fünf Minuten bei mittlerer Temperatur garziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit Fadennudeln oder Buchstabennudeln in reichlich Salzwasser nach Packungsbeilage kochen. Am Ende der Garzeit in einem Sieb gießen und gut abtropfen lassen.
  • Sobald das Suppengemüse gar ist, Hühnerfleisch und Suppennudeln in die Brühe geben. Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Notizen

  • TIPP: Anstelle des Suppenhuhns können Sie auch 3-4 Hähnchenschenkel verwenden. Die Garzeit beträgt dann ca. 40 Minuten.
  • *Beim Kauf des Suppenhuhns (oder besser des Huhns für die Suppe) auf Bio-Qualität achten. Mit den ausgemergelten und oft mit Medikamenten gepäppelten Tiefkühl-Suppenhühner vom Discounter können Sie sich das Suppenkochen sparen. Da lohnt sich der Aufwand nicht.

Guten Appetit und gute Besserung!

*Quelle: https://www.unmc.edu/publicrelations/media/press-kits/chicken-soup/

Folge uns auf unserem Pinterest-Kanal: Muetterberatung

Hühnersuppe: Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen
Hühnersuppe: Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Brustwarzensalbe Test: Das sind die BestenBrustwarzensalbe Test: Das sind die Besten
Next Post:Das Brusternährungsset: Zufüttern während des StillensDas Brusternährungsset: Zufüttern während des Stillens

Das könnte Sie auch interessieren …

Backen für Ostern: Rübli-Muffins
Essen & Trinken

Rübli Muffins: Gesunde Leckerei für Ostern

Glücksschweinchen: Rezept und Zubereitung, Quark-Öl-Teig
Essen & Trinken

Glücksschweinchen: Rezept & Zubereitung

Rüblitorte: Rezept einfach und schnell
Essen & Trinken

Rüblitorte: Rezept einfach und schnell

Rezept für saftige Kürbis-Muffins
Essen & Trinken

Kürbis Muffins mit Streuseln saftig und lecker: Rezept & Anleitung

Hühnersuppe: Das Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen. Rezept & Schritt für Schritt Anleitung.
Essen & Trinken

Hühnersuppe: Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen

Muttertags Muffins
Eltern&Familie, Essen & Trinken

Muttertags-Muffins: Rezept für die beste Mami

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung