• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Norovirus Klein aber boshaft

Norovirus: Klein, aber boshaft

Februar 7, 2009 Gesundheit & Wellness
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Zuerst die gute oder die schlechte Nachricht?
2 Wie gefährlich ist das Norovirus?

Das Norovirus greift wieder um sich. Es breitet sich rasant aus, rafft ganze Kindergartengruppen oder Schulklassen dahin. Verständlich, dass Eltern in Sorge sind und sich fragen, wie sie ihrem Kind Durchfall, Erbrechen und das elende Krankheitsgefühl ersparen können.

Zuerst die gute oder die schlechte Nachricht?

Zunächst die guten Informationen:

So plötzlich wie die Krankheit ausbricht, so schnell ist sie auch wieder vorbei. Frühestens zwölf Stunden nach dem ersten Durchfall und Erbrechen geht der Spuk dem Ende zu; selten dauert er drei Tage. Doch ansteckend ist er immer noch und zwar hochgradig.

Die lausige Botschaft heißt:

Schon minimale Spuren des Erregers reichen aus, um den Brechdurchfall weiter zu geben. Selbst Temperaturen von minus 20 bis 60 Grad plus machen dem Virus nichts aus. „Auf Türklinken, Polstern oder Spielzeug überleben sie bis zu sechs Wochen“, erklärt Klaus Ritter, Leiter des Forschungsgebietes Virologie am Uniklinikum Aachen (1).

Wie gefährlich ist das Norovirus?

Gesunde Schulkinder und Erwachsene haben eigentlich nichts zu befürchten, solange sie während der Infektion genügend Flüssigkeit aufnehmen. Kleine Kinder und ältere Menschen sind oft anfälliger, ihnen setzt das Virus mehr zu und es besteht das Risiko des Dehydrierens. Meist können sie gar nicht soviel Flüssigkeit aufnehmen, wie ihr Organismus durch Erbrechen oder Durchfall verloren hat. Dabei geht der Erreger perfide vor. Gelangt er in die Darmwand, geht ein sagenhafter Prozess von statten. Scharenweise neue Keime werden gebildet, die dann den Darmzellen Schaden zufügen. Deshalb gelangt wasserreiche Kost in Darm, Durchfall entsteht. Ähnlich versucht die Magenschleimhaut sich des Quälgeistes zu entledigen. Übergeben ist die andere Form der Gegenwehr.

Was tun?

Hände waschen und normale Toilettenhygiene setzen dem Virus wirksame Grenzen. Einige Tipps:

  • die durch den Brechdurchfall verschmutzten Flächen und Gegenstände mit Einwegmaterialien reinigen (Handschuhe, Küchentücher)
  • jeder hat sein eigenes Handtuch, kein gemeinsames Händehandtuch
  • nach jedem WC-Gang und vor jedem Essen, Hände waschen nicht vergessen
  • jeder trinkt aus seinem eigenen Glas (Becher, Tasse) und isst von seinem Teller mit seinem Besteck
  • verunreinigte Wäsche möglichst bei 90 Grad Celsius waschen

Ist ein Familienmitglied erkrankt, reicht meist die Hausapotheke zur Selbstbehandlung aus. Ein wirksames Medikament oder gar eine Impfung gegen das Norovirus gibt es nicht.

  • Wer unter dem Virus leidet, legt sich freiwillig ins Bett. Aber auch im Anschluss ist Ruhe wichtig, nur so kann der Körper gesunden.
  • Trinken, trinken, trinken. Ob Fenchel-Anis-Kümmel oder Kamillentee, Hauptsache Flüssigkeit. Setzen Sie den Getränken ruhig eine Prise Salz oder Traubenzucker zu.
  • Mittel gegen Übelkeit oder Bauchkrämpfe sind erlaubt, allerdings bei Kindern in Rücksprache des Kinderarztes.
  • Wärme hilft und entkrampft den Magen-Darm-Trakt.
  • Mut zusprechen! Streicheleinheiten und Zuwendung machen die Situation erträglicher.
  • Ist der Appetit noch so groß: Langsam die Kost aufbauen. Geriebener Apfel (mit Schale), zerdrückte Banane oder Zwieback schmeicheln dem Magen. Milch und fettige Speisen sollten noch warten.
  • Sobald der Verdacht besteht, dass die Ausscheidungen reichlicher sind als die Flüssigkeitszufuhr, müssen Risikopatienten ärztlich behandelt werden. Scheuen Sie nicht den Weg in die Klinik!
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Flaschenmilch: Zubereitung und HygieneFlaschenmilch: Zubereitung und Hygiene
Nächster Beitrag:Hausmittel bei SchnupfenHausmittel bei Schnupfen

Das könnte Sie auch interessieren …

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby
Baby, Einkaufen, Gesundheit & Wellness

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby

Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness

Cola bei Durchfall: Wundermittel oder Mythos?

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung. Hausmittel bei Ohrenschmerzen.
Gesundheit & Wellness

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung

OXymel: Booster für das Immunsystem. Essig, Honig und Wildkräuter. Heilmittel aus der Natur.
Gesundheit & Wellness

Oxymel: Booster für das Immunsystem

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag
Gesundheit & Wellness

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag

Bauchweh: Das hilft Kindern
Gesundheit & Wellness, Kleinkind

Bauchweh: Das hilft Kindern

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung