• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Sexuelle Entwicklung im Grundschulalter

Sexuelle Entwicklung im Grundschulalter

März 31, 2011 Kids&Teens
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Mädchen sind doof – Jungs sind doof
2 Sexuelle Entwicklung im Grundschulalter: Erstes Verliebtsein
3 Sexualität im Alltag: Das “f”-Wort
4 Reflexion der eigenen sexuellen Entwicklung
5 Sexuelle Entwicklung: Doktorspiele und Schamgefühl
6 Erste heimliche Küsse und Berührungen: Müssen Eltern eingreifen?

Auch unsere Jüngsten können vom Liebeskummer getroffen werden. Bereits zwischen 6 und 10 gibt es Gefühle der Verliebtheit und Liebeskummer. Dies widerlegt die Theorie von der sogenannten „Latenzphase“. Entwicklungspsychologen nach Freud vermuteten lange Zeit, dass Kinder im Grundschulalter in eine Stagnation in Bezug auf die sexuelle Entwicklung verfallen, eben in die Latenzphase.

Mittlerweile weiß man aus Erfahrungen und Beobachtungen, dass im Laufe des Grundschulalters die ersten Sexualhormone in einer Vorform ausgeschüttet werden. Diese bereiten die Geschlechtsreife in der Pubertät vor und lösen auch das Interesse am anderen Geschlecht aus.

Mädchen sind doof – Jungs sind doof

Was also uns Eltern oft als frühreif erscheint, ist in Wirklichkeit eine hormonelle Entwicklung, die das sexuelle Empfinden von Kindern beiden Geschlechts beeinflusst. Auch wenn vordergründig die „Jungs, bzw. Mädchen sind doof“ – Einstellung von den Kindern propagiert wird, erwacht doch das Interesse am anderen Geschlecht und führt nicht selten zur ersten Liebe mit all ihren Hochs und Tiefs.

Sexuelle Entwicklung im Grundschulalter: Erstes Verliebtsein

Was uns oft drollig erscheint, ist für die Kinder eine ernste Sache – nicht weniger bedeutsam als für einen Erwachsenen. Wenn Erwachsene sich über diese Gefühle lustig machen, ist es nahezu unerträglich und kann durchaus an einen Vertrauensbruch grenzen. Diese ersten Übungen in Sache Liebe sind jedoch für die Kinder eine wichtige Phase in der Sozialisation und eine Vorbereitung auf später. Nämlich dann, wenn zu den Liebesgefühlen auch die konkret körperlichen sexuellen Gefühle hinzukommen. Bei der sexuellen Entwicklung im Grundschulalter beschränken sich die körperlichen Aspekte meist auf heimliche Küsse und zaghaften Erkundungen des anderen Körpers.

Sexualität im Alltag: Das “f”-Wort

Auch sprachlich wird Sexualität thematisiert,. Körperfunktionen werden plötzlich benannt und sexuelle Wörter wie zum Beispiel „bumsen“ oder “ficken” können Eltern schnell einmal in Aufregung versetzen. Sie wirken Sie aus dem Mund eines 6 Jährigen doch sehr unangemessen. Sinn und Zweck dieser Wortwahl ist eine Annäherung an das Thema, Sexualität und die körperlichen Unterschiede von Jungen und Mädchen werden umkreist.

Die Kinder testen damit, wie Sexualität im Alltag wirkt und wie die Eltern oder andere Erwachsene damit umgehen. Auch wen es für uns Eltern sehr gewöhnungsbedürfig erscheint, auch das gehört zur normalen sexuellen Entwicklung für Kinder im Grundschulalter.

Reflexion der eigenen sexuellen Entwicklung

Denkt man über die eigene sexuelle Entwicklung nach, erinnert man sich oft an Situationen im Grundschulalter, die denen der eigenen Kinder gar nicht unähnlich waren:

  • Wie sind Jungen und Mädchen miteinander umgegangen?
  • Waren Sie als Kind einmal richtig verliebt?
  • Gab es Körperlichkeit mit anderen Kindern, haben Erwachsene es mitbekommen und wenn ja, wie war deren Reaktion?

Die Beantwortung dieser Fragen kann es den Eltern oft leichter machen, die Verhaltensweisen ihrer Kinder zu verstehen.

Sexuelle Entwicklung: Doktorspiele und Schamgefühl

Im Grundschulalter kommt es, abgesehen von der ersten Verliebtheit auch immer wieder zu den berühmt-berüchtigten „Doktorspielen“ . Sie kennen diese noch aus früheren Phasen ihrer Kinder. Die Kinder erkunden gegenseitig ihre Körper und die Reaktionen auf Berührungen. Anders als in Kleinkindalter, in der diese Spiele noch offen und unbefangen stattfanden, haben die Kinder mittlerweile ein Schamgefühl entwickelt, dass den Reaktionen der Umgebung entspringt.

Auch wenn es für die Eltern scheint, als gehörten diese Spiele der Vergangenheit an, so finden sie doch statt. Aber heimlich und meist ohne dass die Erwachsenen etwas davon mitbekommen. Zu peinlich wäre es mittlerweile, „erwischt“ zu werden. Kinder sind neugierig und wollen einfach wissen, wie die Anatomie des anderen Geschlechts aussieht. Sie wollen erfahren, wie es sich anfühlt andere Körper zu berühren. Hier steht meist gar nicht der sexuelle Aspekt im Vordergrund, sondern Sympathie und Neugier.

Erste heimliche Küsse und Berührungen: Müssen Eltern eingreifen?

Als Eltern sollte man sich keine Sorgen machen, solange diese Kontakte zwischen nahezu gleichaltrigen Kindern stattfinden. Auch wenn es sich um gleichgeschlechtliche Kontakte handelt, hat das keine Bedeutung für die Präferenzen in der späteren sexuellen Entwicklung und ist ganz normal im Grundschulalter.

Das sexuelle Spiel zwischen Kindern bleibt immer im altersgerechten Rahmen und dient der Weiterentwicklung der Kinder, zu erwachsenen sexuellen Wesen. Eltern sollten dann eingreifen, wenn Verletzungsgefahr besteht oder der Altersunterschied zwischen den Kindern groß ist.

Hat man das Gefühl, man müsste sich einmischen, sollte man mit dem Kind sprechen. Fragen Sie nach den aktuellen Gefühlen. Schimpfen Sie keinesfalls oder deklarieren Sie die Situation als Peinlichkeit. Kinder, die früh lernen ihre Sexualität als etwas Selbstverständliches zu empfinden, werden auch im Erwachsenenalter keine Probleme haben, diese zu definieren.

Wachsen und erwachsen werden: Das Aufklärungsbuch für Kinder
Wachsen und erwachsen werden: Das Aufklärungsbuch für Kinder*
  • Thor-Wiedemann, Sabine (Autor)
14,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 um 22:45 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:krabbelschuhe-lauflernschuheVom Sinn und Unsinn von Krabbel- und Lauflernschuhen
Nächster Beitrag:Kindgerechte Aufklärung über Zeugung, Schwangerschaft und GeburtKindgerechte Aufklärung über Zeugung, Schwangerschaft und Geburt

Das könnte Sie auch interessieren …

Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen
Kids&Teens

Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle
Kids&Teens, Kleinkind

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Tafiti Kinderbücher: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen. Autor Julia Boehme. Selberlesen und Vorlesen.
Kids&Teens

Tafiti: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen von Julia Boehme

Wackelzahnpubertät bei Kindern: was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat
Kids&Teens

Wackelzahnpubertät bei Kindern: Was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat

Kreidezähne bei Kindern: erkennen und rechtzeitig behandeln
Kids&Teens, Kleinkind

Kreidezähne bei Kindern: Erkennen und rechtzeitig behandeln

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung