• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Windpocken (Varizellen) Symptome und Krankheitsverlauf

Windpocken (Varizellen): Symptome und Krankheitsverlauf

Februar 6, 2010 Gesundheit & Wellness
  • Windpocken Symptome:
  • Windpocken Krankheitsverlauf:
  • Maßnahmen:
  • Wichtig:

Windpocken treten meist im Kleinkind- und Vorschulalter auf. In Windeseile verteilen sich hochgradig ansteckende Viren (Varizella-Zoster) via Tröpfcheninfektion. Eine Übertragung ist selbst über mehrere Meter möglich.

Windpocken Symptome:

  • häufig kein oder nur kurz andauerndes Fieber, zuweilen Kopf- und Gliederschmerzen
  • danach typischer Pusteln im Gesicht und am Rumpf (Bauch und Rücken), anschließend an Gliedmaßen, Kopfhaut, seltener an Schleimhäuten (Mund, Nase, Augen) sowie im Genitalbereich
  • Ausschlag: stark juckende, linsengroße Bläschen mit klarer Flüssigkeit, die später eintrübt, eintrocknet und Krusten bildet
  • innerhalb einer Woche heilen die Krusten ab

Windpocken Krankheitsverlauf:

Vom Anstecken bis zum Sichtbarwerden der ersten Papeln dauert es knapp zwei bis drei Wochen, in der Regel 14 bis 17 Tage. Die Krankheit an sich währt drei bis fünf Tage und verläuft normalerweise komplikationslos. In seltenen Fällen gesellen sich andere Erreger dazu, die beispielsweise eine Lungenentzündung verursachen. Vereinzelt (2-3 von 10.000 Patienten) wurden auch Koordinationsstörungen oder eine Sepsis (großflächige Infektion des Körpers) beobachtet. Aufgrund des massiven Juckreizes ist es ratsam, Kindern die Fingernägel kurz zu halten. Ansonsten bleiben vom Kratzen Narben zurück.

Maßnahmen:

Natürlich gehört ein Kind mit Verdacht auf Windpocken zum Arzt. Bestätigt er die Annahme, beschränkt sich seine Medikation oft Fiebersenkung und Juckreizstillung. Feuchte, kühle Umschläge oder das Baden im lauwarmen Wasser lindern die Beschwerden. Homöopathisch kann mit Rhus toxicodendron bei normalem Verlauf behandelt werden. Aconitum ist beim stürmischen Beginn der Krankheit und einem verängstigtem Kind angezeigt. Hat die Krustenbildung eingesetzt, wird Antimonium crudum empfohlen.

Wichtig:

Windpocken sind eher zahm. Sie setzen dem Kind kaum zu. Trotzdem soll der kleine Patient sich ausreichend kurieren und regenerieren, ansonsten besteht die Gefahr einer Gürtelrose im Erwachsenenalter.

Neugeborene haben bis drei Monate nach der Geburt den sogenannten sicheren Nestschutz, sofern die Mutter immun ist.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Kartoffelwickel: Geheimrezept bei HalsschmerzenKartoffelwickel: Geheimrezept bei Halsschmerzen
Nächster Beitrag:Augen auf: Kann Ihr Kind richtig sehen?Augen auf: Kann Ihr Kind richtig sehen?

Das könnte Sie auch interessieren …

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby
Baby, Einkaufen, Gesundheit & Wellness

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby

Cola bei Durchfall: Wundermittel oder Mythos?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness

Cola bei Durchfall: Wundermittel oder Mythos?

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung. Hausmittel bei Ohrenschmerzen.
Gesundheit & Wellness

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung

OXymel: Booster für das Immunsystem. Essig, Honig und Wildkräuter. Heilmittel aus der Natur.
Gesundheit & Wellness

Oxymel: Booster für das Immunsystem

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag
Gesundheit & Wellness

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag

Bauchweh: Das hilft Kindern
Gesundheit & Wellness, Kleinkind

Bauchweh: Das hilft Kindern

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2025 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung