• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Bockshornklee in der Stillzeit: Wirkung und Anwendung. Milchproduktion natürlich steigern.

Bockshornklee beim Stillen: Wirkung & Anwendung

Dezember 11, 2020 Stillen
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Bockshornklee beim Stillen: Milchmenge steigern durch die Kraft der Natur
2 Bockshornklee: Verwendung & Einsatzmöglichkeiten
3 Welche Wirkung hat Bockshornklee?
4 Die richtige Anwendung und Dosierung von Bockshornklee in der Stillzeit
5 Welche möglichen Nebenwirkungen können auftreten?
6 Fazit – mehr Milch in der Stillzeit durch Bockshornklee

Bockshornklee ist vor allem in der Stillzeit für viele Mütter ein kleines Multitalent. Besonders Frauen, die Sorge haben, dass sie nicht ausreichend Milch für ihr neugeborenes Baby haben, können mit Bockshornklee die Milchproduktion auf natürliche Art und Weise steigern. Wie die Einnahme von Bockshornkleekapseln oder Bockshornklee-Tee die Milchmenge fördert kann, erfährst du diesem Beitrag.

Bockshornklee beim Stillen: Milchmenge steigern durch die Kraft der Natur

Die Stillzeit ist nicht immer eine einfache Phase. Viele Frauen kämpfen in dieser Zeit mit verschiedenen Stillproblemen, angefangen von wunden Brustwarzen, über gerötete, schmerzende Brüste bis hin zu einer nicht optimalen Milchproduktion. Einige Mütter haben sogar zu viel Muttermilch, während andere über eine zu geringe Milchmenge klagen oder der Milcheinschuss recht lange auf sich warten lässt.

Doch wie lässt sich die Milchproduktion ganz ohne Arzneimittelpräparate steigern? Die gute Nachricht ist, dass es eine gesunde und komplett natürliche Möglichkeit gibt, die Milchmenge zu steigern, nämlich mit Bockshornklee. Hierbei handelt sich es nicht um ein neuartiges Superfood, vielmehr fand die Heilpflanze schon in der Antike Beachtung. Im Mittelalter wurden Bockshornkleesamen beispielsweise von der Heiligen Hildegard von Bingen zu Heilzwecken eingesetzt. Die Hauptanbaugebiete für diese Pflanze finden sich in Marokko sowie in Indien, doch seit kurzer Zeit wird die Pflanze auch bei uns angebaut, nämlich für die Herstellung von speziellen Tees für die Stillzeit.

Bockshornklee: Verwendung & Einsatzmöglichkeiten

Für medizinische Zwecke wird vor allem zu den reifen und getrockneten Bockshornkleesamen gegriffen.
Der Bockshornklee – in der Botanik auch “Trigonella foenum-graecum” genannt – ist eine Heil- und zugleich Gewürzpflanze. Wie bereits erwähnt, stehen besonders die Bockshornkleesamen im Fokus der Aufmerksamkeit. Die gemahlenen Samen gehören zudem auch zu den Grundgewürzen der indischen sowie der persischen Küche.

Verwendung in der Naturheilkunde

Bockshornklee enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe und wird in der modernen Naturheilkunde nicht nur zur Anregung der Milchproduktion verwendet, sondern auch bei:

  • Blasenentzündung
  • Bronchitis
  • Hautleiden
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Menstruationsbeschwerden
  • Haarausfall

Die Bockshornkleesamen sehen vom äußeren Erscheinungsbild wie kleine Ziegenhörner aus und diesem Umstand verdankt die Heilpflanze auch ihre Namensbezeichnung. Die beliebte Pflanze ist aber auch bekannt unter Namen wie “Kuhhornklee”, “Filigrazie” oder “gelblicher Schabziegerklee”. Im englischsprachigen Raum ist Bockshornklee unter dem Namen Fenugreek bekannt.

Die Pflanzenblüten haben einen außerordentlich starken, aber angenehmen Geruch. Die Bockshornkleesamen verströmen einen sellerieähnlichen Duft. Bockshornklee zeichnet sich generell durch einen hohen Kupfer- und Eisengehalt aus und enthält zudem auch viele wertvolle Vitamine sowie sekundäre Pflanzenstoffe.

Bockshornklee in der Stillzeit. Bockshornklee-Blätter und gemahlene Bockshornkleesamen aus.  Milchproduktion natürlich steigern mit Bockshornkleekapseln.
Bockshornkleesamen, Bockshornklee-Blätter und gemahlenes Gewürz

Welche Wirkung hat Bockshornklee?

In der Phytotherapie, das heißt in der Pflanzenheilkunde, hat Bockshornklee*  eine immer größere Bedeutung erlangt.
Während hierzulande vor allem Anis und Fenchel sehr beliebte Heilpflanzen sind, zählt weltweit Bockshornklee zu den Favoriten in der Stillzeit.

Steigert Bockshornklee garantiert die Milchproduktion beim Stillen?

In einer wissenschaftlichen Forschungsstudie haben türkische Forscher nun herausgefunden, dass ein Bockshornklee-Tee die Milchbildung steigern kann und somit die Ernährungssituation des neugeborenen Säuglings deutlich optimiert.

In der Forschungsstudie wurden 66 Mütter und ihre Neugeborenen betrachtet: Diese Probandinnen wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe wurde gebeten, drei Mal pro Tag einen Tasse Bockshornklee-Tee zu trinken. Die zweite Kontrollgruppe erhielt täglich einen Apfeltee und die dritte Testgruppe wurde überhaupt nicht behandelt. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass der Apfeltee überhaupt keinen Einfluss auf die Milchproduktion hatte. Im Vergleich zur unbehandelten Testgruppe war die Milchmenge am dritten Tag nach der Entbindung fast unverändert. Die Gruppe, die den Bockshornklee-Tee getrunken hatte, durfte sich über eine etwa doppelt so hohe Menge an Milch freuen (1).

Eine Garantie zur Steigerung der Milchbildung kann es aber trotzdem nicht geben, da jeder Körper einzigartig ist und anders auf Bockshornklee reagieren kann.

Die Wirkung von Bockshornklee beim Stillen zur Steigerung der Milchproduktion

Für Mütter, die Probleme mit der Menge ihrer Muttermilch haben, ist Bockshornklee eine sehr interessante Heilpflanze.
Die milchtreibende Wirkung wird in erster Linie von den Pflanzenhormonen hervorgerufen, die in den Bockshornkleesamen enthalten sind. Diese sogenannten Phytoöstrogene unterstützen und stimulieren die körpereigene Östrogen- und Prolaktin-Produktion beim Stillen. Mütter, die unter hormonell bedingten Stillproblemen leiden, können dieses Ungleichgewicht durch Bockshornklee in der Stillzeit ausgleichen und den Milchfluss steigern.

Wichtiger Hinweis: Wenn Du Dich dazu entscheidest, in der Stillperiode pflanzliche Präparate zur Steigerung der Milchbildung einzusetzen, dann solltest Du diese ausschließlich von seriösen, zertifizierten und bekannten Herstellern beziehen. Auf diese Weise können Fälschungen oder gar gesundheitsgefährdende giftige Substanzen ausgeschlossen werden.

Das Stillen auf natürliche Weise verbessern

Zusätzlich zur Einnahme von Bockshornklee lässt sich die Menge der Muttermilch auch noch durch andere natürliche Maßnahmen steigern. So helfen beispielsweise auch Brustmassagen und spezielle Still-Öle* 
Besonders wichtig, ist aber ausreichend Ruhe. Wer unter hohem Druck und Stressbelastungen steht, leidet oftmals auch unter einer verminderten Milchmenge beim Stillen. Versuche bewusst zur Ruhe zu kommen und deinen kleinen Schatz gelassen zu stillen. Natürlich können auch Stillmahlzeiten zwischen Tür und Angel vorkommen, doch für eine gesunde und erfolgreiche Anregung der Milchbildung sollte das kein dauerhafter Zustand sein.
Wenn du entspannt bist, kann die Muttermilch auch fließen.

Auch häufiges Anlegen deines Babys oder eine angenehme warme Dusche vor der Stillmahlzeit kann eine hilfreiche natürliche Maßnahme sein, um die Milchmenge zu steigern.

Werbung

NATURE LOVE® Bio Bockshornklee - 240 vegane Kapseln - Hochdosiert mit 2600mg (650mg je Kapsel) - Fenugreek Bio zertifiziert - Laborgeprüft, frei von unerwünschten...
NATURE LOVE® Bio Bockshornklee - 240 vegane Kapseln - Hochdosiert mit 2600mg (650mg je Kapsel) - Fenugreek Bio zertifiziert - Laborgeprüft, frei von unerwünschten...*
  • HERVORRAGENDES PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS: Hochwertige Bockshornklee Samenpulver Kapseln in zertifizierter Bio...
  • PREMIUM ROHSTOFF: Unsere Bockshornklee Kapseln werden aus Original indischen Samen gewonnen und in Deutschland...
21,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Mom to Mom® Mamas Milch | Stilltee | Tee mit Bockshornklee | Für eine angenehme Stillzeit | 70g Dose | lose Bio Tee Kräuter | 100% Bio | Bio-Zertifiziert
268 Bewertungen
Mom to Mom® Mamas Milch | Stilltee | Tee mit Bockshornklee | Für eine angenehme Stillzeit | 70g Dose | lose Bio Tee Kräuter | 100% Bio | Bio-Zertifiziert*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Die richtige Anwendung und Dosierung von Bockshornklee in der Stillzeit

Als Stillpräparat kann die Pflanze auf verschiedene Weise zur Anwendung kommen:

Bockshornklee-Tee in der Stillzeit

In diesem Aufguss-Getränk entfalten die Bockshornkleesamen zusammen mit anderen Pflanzenkräutern wie Anis oder Fenchel ihre Wirksamkeit. Um mit einem herkömmlichen Milchbildungstee spürbare Erfolge zu erzielen, das heißt, mehr Muttermilch zu erreichen, müssen pro Tag ungefähr sechs Tassen getrunken werden.

Nicht allen Frauen schmecken Stilltees und genau hier sind Bockshornkleekapseln eine sehr sinnvolle Alternative. Die Kapseln sind geschmacksneutral, haben jedoch eine hohe Wirksamkeit.

Bockshornkleekapseln

In diesen findet sich eine deutlich höhere Bockshornklee-Konzentration und somit werden Bockshornkleekapseln im Allgemeinen als wirkungsvoller angesehen als Stilltees.

Bei der Einnahme der Bockshornkleekapseln zur Förderung der Milchproduktion sollten allerdings einige Dinge ausreichend Beachtung finden:

  • Die empfohlene Tagesmenge liegt bei 1200 bis 2400 Milligramm. Nach rund drei bis vier Tagen entfalten die Samen ihre volle Wirksamkeit. Nach einer rund zweiwöchigen Einnahme können die Bockshornkleekapseln weggelassen werden: Teste in dieser Zeit aus, ob die Milchbildung wieder abnimmt. Wenn du keine Veränderungen feststellst, kannst du die Kapseln beiseitelassen, ansonsten kannst du mit der Einnahme fortfahren.
  • Kaufe bitte Bockshornkleekapseln immer in hoher Bioqualität, denn diese sind komplett frei von Zusatzstoffen. Erkundige dich in der Apotheke nach Bockshornkleepräparaten oder schaue im Internet nach passenden, hochqualitativen Produkten.
  • Wenn die Ursache für die verminderte Muttermilchproduktion nicht in einem hormonellen Ungleichgewicht liegt, dann kann Bockshornklee allein auch nicht helfen. Versuche, in solchen Fällen die Milchbildung durch häufiges Anlegen deines Babys zu fördern. Achte auch immer auf eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung. Um ausreichend Muttermilch für deinen kleinen Liebling zu haben, solltest du auch immer auf dich selbst schauen. Gönne dir gezielte Entspannungseinheiten und Ruhezeiten, damit du für die Stillmahlzeiten genügend Kraft hast. Es klingt oft leichter gesagt als getan, doch vermeide Stress.

Bockshornklee ist rein pflanzlich. Damit die volle Wirkung entfalten werden kann, muss es jedoch in einer richtigen Dosierung eingenommen werden.

Welche möglichen Nebenwirkungen können auftreten?

Die Einnahme dieser Pflanze kann in vereinzelten Fällen zu leichten Magen-Darm-Beschwerden führen. Zudem sollte berücksichtigt werden, dass Bockshornkleesamen ebenso wie andere Sprossen auch, besonders anfällig für Keimbildung sind. Daher solltest du Bockshornklee-Tee immer besonders sorgfältig zubereiten. Auch eine ordnungsgemäße Lagerung ist sehr wichtig.

Natürlich sollte jede stillende Mutter im Vorfeld immer mit dem behandelnden Frauenarzt oder der Hebamme Rücksprache halten, ob Bockshornklee überhaupt eingenommen werden darf. Der Fachmediziner kann immer am besten sagen, ob es überhaupt notwendig ist für die Milchproduktion oder nicht.

Fazit – mehr Milch in der Stillzeit durch Bockshornklee

Wenn in der Stillzeit nicht genügend Milch für die Ernährung des Babys vorhanden ist, kann Bockshornklee ein ausgezeichnetes Mittel für die Steigerung der Milchmenge sein. Schon einen Tag nach der Geburt des Kindes kann im Allgemeinen mit der Einnahme begonnen werden, damit die Milch besser einschießen kann. Diese wertvolle Heilpflanze überzeugt mit vielen guten Inhaltsstoffen: So kann ihre Einnahme auch positive Effekte für die Frauengesundheit haben. Das Einverständnis des Arztes muss dabei zwingend eingeholt werden, um möglichen Wechselwirkungen oder unerwünschten Nebenwirkungen vorzubeugen.

Gebe nicht mit dem Stillen auf! Gebe dir und deinem Körper ausreichend Zeit und bleibe geduldig dabei. Muttermilch ist dank der wertvollen inhaltlichen Bestandteile sowie der immunstärkenden Wirkung die beste Nahrungsquelle für dein Kind.
Stillen bietet aber nicht nur zahlreiche Vorteile für dein Baby, sondern auch für dich selbst. So haben Studien gezeigt, dass Stillen die Häufigkeit für Eierstock-, Gebärmutter und Brustkrebs deutlich senken kann.

Quelle: (1) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21261516/

Disclaimer
Dieser Artikel ersetzt keinen Arztbesuch! Die Informationen aus diesem Artikel ersetzen keine ärztlich professionelle Beratung oder Therapie. Bei allen Fragen und Entscheidungen rund um Ihre Gesundheit sollten Sie sich immer an Ihren Arzt wenden und einen Experten hinzuziehen.
Beginnen Sie Behandlungen nicht eigenständig, verändern oder setzen Sie ärztlich verordnete Therapien nicht selbstständig ab und halten Sie bitte immer Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Wir sind bemüht, aller Informationen so umfassend wie möglich zu recherchieren und für Sie aufzubereiten. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, die Aktualität und die Korrektheit übernehmen.

Häufige Fragen

Kann ich schon in der Schwangerschaft Bockshornklee Kapseln als Vorbereitung für die Milchbildung einnehmen?

Nein! Während der Schwangerschaft solltest du keine Bockshornkleekapseln einnehmen, denn diese haben einen Einfluss auf deinen körpereigenen hormonellen Haushalt. Bei einer übermäßigen Anwendung kann es beispielsweise zu frühzeitigen Gebärmutterkontraktionen kommen. Bockshornkleekapseln können also wehenfördernd wirken.
Weiterhin wurden mit der Einnahme von Bockshornkleekapseln in der Schwangerschaft Missbildungen beim Fötus in Zusammenhang gebracht.

Quelle: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.3109/13880209.2013.826247

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 31.01.2023 um 19:02 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Babyöl Test: Das sind die Besten. Welche Öle eignen sich für die Babypflege?Babyöl: Test 2020 – das sind die Besten
Next Post:Badeeimer: Entspanntes Badevergnügen für das Baby

Das könnte Sie auch interessieren …

Einschlafstillen: Grundbedürfnis oder Verwöhnprogramm?
Stillen

Einschlafstillen: Grundbedürfnis oder Verwöhnprogramm?

Vasospasmus: Schmerzende Brustwarzen beim Stillen
Stillen

Vasospasmus: Schmerzende Brustwarzen beim Stillen

Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben
Stillen

Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben

Clusterfeeding: Wieso Dein Baby dauernd stillen möchte
Stillen

Clusterfeeding: Wieso Dein Baby dauernd stillen möchte

Brustsoor: Anzeichen, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von Soor
Stillen

Brustsoor: Anzeichen, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von Soor

Kolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene. Mutter stillt ihr Neugeborenes.
Stillen

Kolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung