• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Pille absetzen

Pille absetzen

Januar 22, 2019 Kinderwunsch
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Was passiert im Körper wenn die Pille abgesetzt wird?
2 Schwanger werden nach der Pille
3 Rückkehr der Libido
4 Zyklusbeobachtung nach hormoneller Verhütung

Der Entschluss ist gefasst: wir sind bereit für ein Baby! Dies bedeutet für die meisten Paare zunächst der Abschied von ihrem gewohnten Verhütungsmittel, in den häufigsten Fällen von der Pille. Doch oft lässt  nach dem Absetzen der Anti-Baby-Pille eine Schwangerschaft auf sich warten. Nach Jahren der hormonellen Verhütung löst dies schnell Selbstzweifel aus. Warum werden alle Paare um  einen herum „einfach so“ schwanger?

Was passiert im Körper wenn die Pille abgesetzt wird?

Das Absetzen der Antibabypille führt dazu, dass der Körper seinen natürlichen Zyklus wiederherstellt. Dieser wird durch das natürliche Auf und Ab der Hormone Östrogen und Progesteron bestimmt. Wenn die Pille abgesetzt wird, wachsen die Eizellen im Eierstock und gleichzeitig baut sich die Gebärmutterschleimhaut auf. Nach etwa 14 Tagen platzt ein Eibläschen (Eisprung) und setzt eine Eizelle frei, die in die Gebärmutter wandert. Wird die Eizelle nicht befruchtet, löst sich die oberste Schicht der Schleimhaut ab – es kommt zur Menstruation.

Schwanger werden nach der Pille

Besonders nach Jahren der hormonellen Verhütung muss sich der weibliche Zyklus oft erst wieder einpendeln. Zwar werden durch das Absetzen der Pille dem Körper nun keine künstlichen Hormone mehr zugeführt, doch wirkt die Einnahme der Pille nicht selten nach. Man bedenke: Die Hormonzufuhr der meisten Pillen unterdrücken den Eisprung und gaukelt dem Körper eine Schwangerschaft vor. Wie lange diese Umstellung des Zyklus? dauert, ist eine ganz individuelle Sache, denn jeder Körper reagiert unterschiedlich schnell auf die Veränderungen im Hormonhaushalt.

Rückkehr der Libido

Das Absetzen der Pille hat jedoch auch häufig unerwartete Vorteile. Die Liste der Nebenwirkungen einer Pillenpackung ist lang, doch sind sich viele Frauen nicht bewusst, dass sie diesen ausgesetzt sind. Viele dieser Nebenwirkungen schleichen sich in den Alltag ein, sie werden als gegeben angesehen. Mit dem Absetzen der Pille kehrt nicht selten die verloren geglaubte Libido plötzlich in neuer Frische zurück – manchmal im ersten Zyklus, manchmal nach und nach. Ein großer Vorteil für den Kinderwunsch ist hier, dass lustvoller Geschlechtsverkehr eine Empfängnis begünstigt. Besonders, wenn die Frau an ihren furchtbaren Tagen einen Orgasmus erlebt, sind die Chancen auf ein Baby erhöht.

Zyklusbeobachtung nach hormoneller Verhütung

Frauen können an rund 6 Tagen im Monat schwanger werden, da Spermien rund 5 Tage im weiblichen Körper überleben können und eine Eizelle rund 24 Stunden befruchtungsfähig ist. Frauen, die die Pille absetzen, können ihren Zyklus beobachten und so den Termin ihres Eisprungs ermitteln. Mit Hilfe der symptothermalen Methode ist dies hochexakt möglich. Sobald sich der Zyklus nach dem Absetzen der Pille wieder in seinen natürlichen Bahnen befindet, ist dies einfach und ohne Vorwissen mit Hilfe eines Zykluscomputers möglich.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Ovulationstest: Kleiner Helfer, große Wirkung
Nächster Beitrag:Kinderwunsch: Hormontherapie – ja oder nein?Kinderwunsch: Hormontherapie – ja oder nein?

Das könnte Sie auch interessieren …

Klapperstorchtee: Wirkung und Anwendung bei Kinderwunsch
Kinderwunsch

Klapperstorchtee: Wirkung und Anwendung bei Kinderwunsch

Zykluscomputer: Fruchtbare Tage zuverlässig bestimmen
Kinderwunsch

Zykluscomputer: Welcher passt zu mir?

Scheinschwangerschaft: Ursachen, Symptome, Behandlung
Kinderwunsch, Schwangerschaft

Scheinschwangerschaft: Ursachen, Symptome, Behandlung

Schwanger werden – Tipps, damit es schneller klappt!
Kinderwunsch

Schneller Schwanger werden: Tipps, damit es klappt!

Ursachen für Kinderlosigkeit
Kinderwunsch

Ursachen für Kinderlosigkeit

Kinderwunsch

Kinderwunsch: Die Last des Wartens

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung