• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Das Anti-Grün-Gen: Warum so viele Kinder gerade grünes Gemüse nicht mögen

Das Anti-Grün-Gen: Warum so viele Kinder gerade grünes Gemüse nicht mögen

Februar 5, 2009 Essen & Trinken
  • Der “Sicherheitsgeschmack der Evolution“
  • Gefahren der Natur
  • Die Milch macht’s
  • Grün, grün, grün sind alle meine Speisen

Wenn der Spinat in hohem Bogen ausgespuckt wird, der Brokkoli unsanft an der Wand landet, und die Erbsen der olympischen Weitwurf-Disziplin ohne weiteres Konkurrenz machen könnten, ist klar: Der Nachwuchs mag kein Gemüse, zumindest kein grünes. Ob nun angeborene Vorsichtsmaßnahme urzeitlicher Erfahrungen, evolutionsbedingte Geschmackssteuerung oder kulturelles Erbe, zum Leidwesen vieler Eltern ist das “Anti-Grün-Gen“ bei den meisten Kindern sehr ausgeprägt und verwächst sich – wenn überhaupt – erst im Laufe der Jahre.

Der “Sicherheitsgeschmack der Evolution“

Woher die Abneigung gegen grüne Lebensmittel kommt, ist unter den Experten umstritten. So gibt es zahlreiche Wissenschaftler, die davon ausgehen, dass sie auf die Ur-Erfahrungen des Menschen zurückgeht und damit eine Art Überlebensinstinkt darstellt. Denn in früheren Zeiten bedeutete “grün“ vor allen Dingen “giftig“, “unreif“ oder auch einfach nur “ungenießbar“. Der US-Amerikaner Prof. Paul Rozin hat dafür folgende Begrifflichkeit geprägt: den “Sicherheitsgeschmack der Evolution“, mit dem verhindert wird, dass sich Kinder beim Essen oder besser: beim Verzehr von grünen Speisen, vergiften.

Gefahren der Natur

Als aktuelles Beispiel für diesen gar nicht so weit hergeholten “Sicherheitsgeschmack der Evolution“ kann dabei das Kreuzkraut herhalten, welches vor einigen Jahren in mehreren fertig abgepackten Rucola-Salaten gefunden wurde. Für Laien sind die Unterschiede zugegebenermaßen äußerst schwierig zu erkennen. Beim Verzehr hingegen zeigen sie sich deutlich.

Denn das auch als Greiskraut bekannte Kreuzkraut gilt als giftig und kann lebensbedrohliche Leberschäden hervorrufen. In Tierversuchen konnte darüber hinaus nachgewiesen werden, dass es ebenso krebserregend wie erbgutverändernd bzw. erbgutschädigend ist.

Während wir gelernt haben, darauf zu vertrauen, dass unsere Lebensmittel geprüft sind, vermeiden Kinder nach der vorgestellten Meinung erst einmal aus Prinzip alles, was grün ist.

Die Milch macht’s

Andere Wissenschaftler hingegen formulieren die These, dass die Geschmacksnerven von Babys und Kleinkindern ausschließlich auf süße Nahrung ausgerichtet, wenn nicht sogar genetisch auf diese festgelegt sind, und sehen den Beweis für ihre These vor allem in der süßlich schmeckenden Muttermilch.

Werbung
Prinz Grünigitt: Eine Bilderbuchgeschichte für Obst- und Gemüsemuffel
Prinz Grünigitt: Eine Bilderbuchgeschichte für Obst- und Gemüsemuffel*
  • Burkard, Katja (Author)
14,95 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Entsprechend gehen sie davon aus, dass sich die Geschmacksnerven von Kindern erst mit der Zeit weiterentwickeln, um dann auch Gewürztes, Scharfes, Bitteres, Saures oder Salziges attraktiv und gaumenfreundlich zu finden.

So gehen die Vertreter dieser Meinung davon aus, dass etwa ab dem 3., spätestens jedoch ab dem 4. Lebensjahr die Geschmacksnerven bei Kindern sich so weit verändert haben, dass sie für die oben angegebenen Gaumenfreuden nach und nach sensibilisiert werden können. Kulturelle Unterschiede in der Ernährung und dementsprechend der Zubereitung und Würzung von Speisen, die durch die Muttermilch auf das Kind übergehen können, werden hierbei jedoch nicht berücksichtigt.

Grün, grün, grün sind alle meine Speisen

Was auch immer die definitive Ursache für die Grün-Aversion ist: Eltern stehen ihr oftmals ratlos gegenüber, da sie auf der einen Seite ihrem Kind das gesunde Gemüse irgendwie schmackhaft machen möchten, ohne dabei Wände, Decken oder Böden über die Maßen zu strapazieren. Deshalb folgen an dieser Stelle schon bald zahlreiche Tipps, mit denen Sie das Anti-Grün-Gen überlisten können. Entsprechend gilt: Fortsetzung folgt …

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 2025-06-14 at 10:28 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Gordon FamilientrainingSTEP: Schritt für Schritt Erziehungsschwierigkeiten meistern
Nächster Beitrag:Vitaminschonend Kochen für Mutter und Kindvitaminschonend kochen für Mutter und Kind

Das könnte Sie auch interessieren …

Backen für Ostern: Rübli-Muffins
Essen & Trinken

Rübli Muffins: Gesunde Leckerei für Ostern

Glücksschweinchen: Rezept und Zubereitung, Quark-Öl-Teig
Essen & Trinken

Glücksschweinchen: Rezept & Zubereitung

Rüblitorte: Rezept einfach und schnell
Essen & Trinken

Rüblitorte: Rezept einfach und schnell

Rezept für saftige Kürbis-Muffins
Essen & Trinken

Kürbis Muffins mit Streuseln saftig und lecker: Rezept & Anleitung

Hühnersuppe: Das Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen. Rezept & Schritt für Schritt Anleitung.
Essen & Trinken

Hühnersuppe: Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen

Muttertags Muffins
Eltern&Familie, Essen & Trinken

Muttertags-Muffins: Rezept für die beste Mami

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2025 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung