• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Zyklus- und Temperaturtests

Zyklus- und Temperaturtests

Januar 22, 2019 Kinderwunsch

Woher weiß ich, wann meine fruchtbaren Tage sind? Nicht jede Frau spürt, wann sie ihren Eisprung hat. Ebenso wenig ist der Zyklus bei allen Frauen so regelmäßig, dass die Tage rund um den Eisprung ganz einfach berechnet werden könnten. Unterstützend können hier verschiedene Testverfahren wirken, die Sie zu Hause einsetzen können.

Das Messen der morgendlichen Temperatur ist den meisten Frauen schon als eine Möglichkeit der natürlich Verhütung bekannt. Dieser Methode liegt die Erkenntnis zugrunde, dass kurz nach dem Eisprung die Körpertemperatur der Frau für einige Tage minimal ansteigt – der Eisprung kann also im Nachhinein festgestellt werden. Was diese Methode schon in Sachen Verhütung recht unzuverlässig macht, ist auch beim Erkennen der fruchtbaren Tage bei Kinderwunsch problematisch: Eigentlich liegt das Ergebnis zu spät vor. Hinzu kommen bei dieser Methode Unzuverlässigkeit durch das Einwirken weiterer Faktoren (Temperaturschwankungen durch Krankheit oder Schlafdefizite, unterschiedliche Messzeiten) und die Notwendigkeit, wirklich diszipliniert vorzugehen – jeden Morgen zu messen und alle Werte zu notieren, ist unbedingt erforderlich, um tatsächliche Vergleichswerte zu erhalten.

Die symptothermale Methode verbindet daher die Temperaturmessung mit der als Billings-Methode bekannten Beobachtung des Zervixschleims. Dieser Schleim, der aus der Gebärmutter austritt, verändert sich um den Eisprung herum: Er wird flüssiger. Frauen, die ihre morgendliche Temperatur messen und darüber hinaus jeden Morgen die Konsistenz des Zervixschleims untersuchen – und beide Werte regelmäßig notieren –, haben somit schon zwei Faktoren, die ihnen helfen, ihre fruchtbaren Tage zu erkennen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Zervixschleim sich bereits kurz vor dem Eisprung verändert.

Eine weitere Möglichkeit, die fruchtbaren Tage zu ermitteln, ist mittlerweile der Einsatz von Mini-Computern, den so genannten „Zyklus-Computern“. Auch ihnen liegen Überlegungen zugrunde, die in der Empfängnisverhütung eine große Rolle spielen, und so funktionieren die Temperaturcomputer nach dem selben Prinzip wie die Temperaturmessmethode: Sie messen die Basaltemperatur, speichern die Daten und errechnen somit die fruchtbaren Tage. Der Vorteil bei dieser Methode: Das Notieren der gemessenen Werte und das eigene Auswerten sind nicht mehr erforderlich.

Hormon-Computer hingegen erheben Werte, die eine Frau ohne das Hilfsgerät zu Hause nicht herausfinden kann. Sie messen die Hormonkonzentration im Urin, die sich im Laufe des Zyklus einer Frau verändert. Zu diesem Zweck wird mehrfach pro Zyklus ein Teststreifen in den Urinstrahl gehalten, der unmittelbar danach in den Computer eingelegt und durch diesen ausgewertet wird. Ovulationstests, die von der Verpackung her stark an Schwangerschaftstests erinnern, funktionieren nach dem gleichen Prinzip.

Solche Tests und auch die Zyklus-Computer werden von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Preiskategorien angeboten.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Kinderwunsch: Hormontherapie – ja oder nein?Kinderwunsch: Hormontherapie – ja oder nein?
Next Post:Kinderwunsch: Alles getan und trotzdem nicht schwangerKinderwunsch: Alles getan und trotzdem nicht schwanger

Das könnte Sie auch interessieren …

Klapperstorchtee: Wirkung und Anwendung bei Kinderwunsch
Kinderwunsch

Klapperstorchtee: Wirkung und Anwendung bei Kinderwunsch

Zykluscomputer: Fruchtbare Tage zuverlässig bestimmen
Kinderwunsch

Zykluscomputer: Welcher passt zu mir?

Scheinschwangerschaft: Ursachen, Symptome, Behandlung
Kinderwunsch, Schwangerschaft

Scheinschwangerschaft: Ursachen, Symptome, Behandlung

Schwanger werden – Tipps, damit es schneller klappt!
Kinderwunsch

Schneller Schwanger werden: Tipps, damit es klappt!

Ursachen für Kinderlosigkeit
Kinderwunsch

Ursachen für Kinderlosigkeit

Kinderwunsch

Kinderwunsch: Die Last des Wartens

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung