• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Blasenschwäche nach der Schwangerschaft?

Blasenschwäche nach der Schwangerschaft

Februar 7, 2013 Gesundheit & Wellness
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Blasenschwäche: Was ist das?
2 Wie wird Blasenschwäche behandelt?
3 Tabuthema Blasenschwäche

Dass eine Frau während der Schwangerschaft unter verstärktem Harndrang leiden kann, liegt vor allem an der vergrößerten Gebärmutter, die in den ersten drei Monaten mehr Druck auf die Blase ausübt. Dieser wird vor allem durch den wachsenden Fötus zusätzlich verstärkt, sodass die werdende Mutter häufiger auf Toilette gehen muss.

Nach der Geburt nimmt der Harndrang wieder ab, jedoch leiden Frauen dafür unter der sogenannten Blasenschwäche. Im Klartext bedeutet das: Man verliert ungewollt Urin, zum Beispiel beim Husten oder Niesen, beim Lachen oder beim Sport. Ein Problem, unter dem Millionen Schwangere nach der Entbindung leiden. Wie es zu dieser Erkrankung kommt und was Sie dagegen tun können, erklären wir Ihnen im folgenden Absatz!

Blasenschwäche: Was ist das?

Durch die Anstrengungen der Geburt ist die Beckenbodenmuskulatur nach der Entbindung oftmals so geschwächt, dass sie den Urin nicht mehr – wie sonst – zurückhalten kann. Somit lässt die Betroffene ungewollt Wasser, bevor sie es zur nächsten Toilette schafft. Dieser Zustand hält bei vielen frischgebackenen Müttern nur wenige Wochen an, kann sich aber auch über Monate hinwegziehen. In dem Fall sollten Frauen einen Arzt aufsuchen und sich hilfreiche Informationen zum Beckenbodentraining einholen.

Wie wird Blasenschwäche behandelt?

Es gibt leider keine Therapie und kein Medikament gegen Harninkontinenz, da es sich bei der Erkrankung um eine erschlaffte Muskulatur handelt, die wieder aufgebaut bzw. gestärkt werden muss. Dies ist jedoch durch ein gezieltes Beckenbodentraining möglich, wie wir bereits in einem anderen Artikel ausführlich berichtet haben. In der Regel sollten Betroffene schon nach zwei bis vier Monaten nach den ersten Übungen eine merkliche Verbesserung feststellen. Allerdings nur dann, wenn man diese auch gezielt durchführt.

Tabuthema Blasenschwäche

Leider gibt es immer noch Millionen Frauen, die sich für ihre Blasenschwäche schämen und deshalb mit niemandem – nicht einmal mit ihrem Arzt – über das Thema reden. Dabei geht es so vielen Schwangeren nach der Geburt genauso. Wenn Sie auch dazugehören, dann sprechen Sie mit Ihren Vertrauten darüber. Nur so kann Ihnen langfristig geholfen werden!

Werbung

Banner Rückbildung 970x250px
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Zahnpflege für Kinder und ElternZahnpflege für Kinder und Eltern
Next Post:Der erste Skiurlaub mit KindernDer erste Skiurlaub mit Kindern

Das könnte Sie auch interessieren …

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby
Baby, Einkaufen, Gesundheit & Wellness

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby

Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness

Cola bei Durchfall: Wundermittel oder Mythos?

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung. Hausmittel bei Ohrenschmerzen.
Gesundheit & Wellness

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung

OXymel: Booster für das Immunsystem. Essig, Honig und Wildkräuter. Heilmittel aus der Natur.
Gesundheit & Wellness

Oxymel: Booster für das Immunsystem

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag
Gesundheit & Wellness

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag

Bauchweh: Das hilft Kindern
Gesundheit & Wellness, Kleinkind

Bauchweh: Das hilft Kindern

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung