• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Checkliste: Ernährung in der Schwangerschaft

Ernährung in der Schwangerschaft: Checkliste

Januar 15, 2019 Schwangerschaft

Eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft ist vor allem für das werdende Leben wichtig, damit das Baby in seiner Entwicklung mit den erforderlichen und vor allem den richtigen Nährstoffen versorgt wird. Nachfolgend die wichtigsten Ernährungsregeln für Mutter und Kind während der Schwangerschaftsmonate zum Ausdrucken und Aufhängen an die Kühlschranktür:

  • Sofern Sie Raucherin sind, sollten Sie spätestens mit der Kenntnis oder Diagnose der Schwangerschaft auf das Rauchen verzichten. Denn jede einzelne Zigarette schadet ihrem Baby, da es sozusagen mitraucht.
  • Alkohol sollte in einer Schwangerschaft absolut tabu sein, da er als Zellgift sowohl die Nerven als auch die Muskulatur des noch wachsenden Säuglings beeinträchtigen und schädigen kann.
  • Vermeiden oder reduzieren Sie zumindest koffein- oder teinhaltige Getränke, da diese ebenfalls schädlich sind, insbesondere da sie Nährstoffzufuhr zu Ihrem Kind reduzieren und dadurch sowohl eine Fehlgeburt als auch eine Frühgeburt auslösen können. Das absolute Maximum sind drei Tassen Kaffee oder Tee täglich. Je weniger, desto besser. Und vergessen Sie nicht: Auch Cola oder Energy-Drinks enthalten Koffein.
  • Ernähren Sie sich generell ausgewogen und gesund. Mit möglichst vielen Vollkornprodukten, frischem Obst und Gemüse, wenig Fleisch, aber dafür viel Fisch und Milchprodukten, die NICHT aus Rohmilch hergestellt wurden.
  • Verzichten Sie während der Schwangerschaft komplett auf Rohmilchprodukte, da sie die Infektionskrankheit Listeriose durch die Plazenta auf Ihr Kind übertragen können – mit verheerenden Folgen für seine Entwicklung wie Hirn- und Gehirnhautentzündung, geistige oder körperliche Behinderung sowie Organschäden. Auch Fehl- oder Totgeburten sind bei dieser Infektionsübertragung eher die Regel statt die Ausnahme.
  • Um eine zweite, für Ihr Baby lebensgefährliche Infektionskrankheit zu vermeiden, sollten Sie ebenso auf rohes Fleisch verzichten, zumindest dann, wenn Sie nicht immun gegen den Toxoplasmose-Erreger sind. Ein Test bei Ihrem Gynäkologen verschafft hier Klarheit. Dennoch kann der Verzicht auf rohes Hackfleisch, nur angebratenes oder halb durchgebratenes Fleisch, Mett, Teewurst und rohem Schinken ihrem Kind nur nutzen, nicht schaden. Ebenso wie der Verzicht auf rohe Eier und rohen Fisch, die ebenfalls Krankheitserreger übertragen können.
  • Innereien sollten für die kommenden Monate vom Speiseplan gestrichen werden, da sie Giftstoffe mit ebenfalls schädlicher Auswirkung auf die Entwicklung Ihres Kindes enthalten könnten.
  • Viele Gewürze und Kräuter sind während der Schwangerschaft mit Vorsicht zu genießen, da Sie wehenfördernd und damit wehenauslösend wirken. Dazu gehören vor allem Ingwer, Nelken, Kardamon, Oreganum und Zimt, aber auch Basilikum, Verbena (Eisenkraut), Campfer, Japanische Minze und Thuja.
  • Essen Sie weniger, aber öfter. Das heißt, anstatt der normal üblichen drei größeren Mahlzeiten pro Tag, verteilen Sie diese auf 4-5 kleinere Portionen.
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und trinken Sie mindestens 1,5 Liter täglich, besser noch 2-3 Liter Wasser, Schorlen, sanfte Säfte oder ungesüßte Früchtetees.
  • Unterstützen Sie die Entwicklung Ihres Kindes durch das Einnehmen von Folsäure oder folsäurehaltige Nahrungsmittel.
  • Alle weiteren Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente, die Sie einnehmen möchten, sollten Sie nur in Rücksprache mit Ihrem behandelnden Gynäkologen oder Ihrer Hebamme verwenden.
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Die SchwangerschaftsdepressionDie Schwangerschaftsdepression
Nächster Beitrag:Hohe Schuhe in der SchwangerschaftHohe Schuhe in der Schwangerschaft

Das könnte Sie auch interessieren …

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?
Schwangerschaft

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?
Schwangerschaft

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio
Schwangerschaft

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch
Schwangerschaft

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch

Couvade-Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen
Schwangerschaft

Couvade Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuende Wärme oder gefährlich?
Schwangerschaft

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuend oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung