• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Die Schwangerschaftsdepression

Die Schwangerschaftsdepression

Januar 15, 2019 Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Eine Schwangerschaftsdepression erkennen
2 Warum gerade ich?
3 Was Sie jetzt tun können

Stimmungsschwankungen und ein Auf und Ab der Gefühle kennt wohl jede Schwangere. Was aber, wenn der Gemütszustand dauerhaft eher zum unglücklichen Grübeln tendiert? Wenn die rechte Freude über die Schwangerschaft nicht aufkommen mag? Es ist ein Tabuthema in einer Gesellschaft, die Schwangerschaft als glücklichen Zustand definiert und Depressionen lieber verschweigt. Dabei sind schätzungsweise zehn bis zwanzig Prozent der schwangeren Frauen von einer sogenannten präpartalen Depression, einer Schwangerschaftsdepression, betroffen.

Eine Schwangerschaftsdepression erkennen

Eine Schwangerschaft ist für die meisten Frauen so überwältigend, dass ambivalente Gefühle grundsätzlich erst einmal ganz normal sind. Bei einer Depression jedoch sind die Symptome vielfältig und häufig sehr belastend für die betroffenen Frauen. Vor allem, wenn die Probleme über einen längeren Zeitraum auftreten und sich nicht zu bessern scheinen, sollten Sie Hilfe suchen. Viele Frauen scheuen sich, über ihre Symptome zu sprechen – doch Hebamme und Arzt sollten Ihre ersten Ansprechpartner sein, wenn Sie folgende Anzeichen einer möglichen Depression an sich bemerken:

– Sie fühlen sich unfähig, sich auf Ihr Kind zu freuen und entwickeln Schuldgefühle,
– Sie sind (dauerhaft) sehr müde und matt,
– Bei Ihren Stimmungsschwankungen überwiegen die negativen Gefühle,
– Sie können sich nicht mehr konzentrieren,
– Sie fühlen Angst und/oder Verzweiflung,
– Ihre Essgewohnheiten ändern sich stark (Sie haben z.B. gar keinen oder übermäßigen Appetit),
– Sie haben das Gefühl, keine Freude mehr empfinden zu können.

Treffen diese Dinge auf Sie zu oder empfinden Sie andere, starke und länger anhaltende Symptome, die Sie beunruhigen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bei jeder Schwangeren äußert sich eine Schwangerschaftsdepression anders. Manchmal kann die Depression so ausgeprägt sein, dass die betroffene Frau Suizidgedanken entwickelt. Daher ist es wichtig, eine mögliche Schwangerschaftsdepression früh zu erkennen und sich Hilfe zu suchen.

Warum gerade ich?

Wenn bei Ihnen während der Schwangerschaft eine Depression diagnostiziert wurde, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie es dazu kommen konnte. Möglicherweise lässt sich das nicht hundertprozentig klären, es gibt allerdings einige Hinweise, die eine Depression wahrscheinlich verstärken oder auslösen können. Dazu zählen beispielsweise vorausgegangene eigene depressive Erkrankungen und solche in der Familie, aber auch psychische Faktoren: Stress, vorausgegangene Fehlgeburten, eine anstrengende Schwangerschaft (wenn Sie beispielsweise unter starker Übelkeit leiden), Veränderungen im Umfeld oder im eigenen Leben (wenn Sie umziehen, wenn es Probleme in der Partnerschaft gibt usw.).

Auch, wenn Sie sich schon sehr lange ein Kind gewünscht haben und dieser Wunsch bisher immer unerfüllt blieb, kann es – so paradox es sich anhören mag – zu einer Schwangerschaftsdepression kommen. Viele Frauen entwickeln in dieser Situation Angst, das Kind doch noch zu verlieren. Nicht immer verläuft eine Schwangerschaft komplikationsfrei. Einige Schwangere müssen sich mit Krankheiten und Problemen auseinandersetzen, die manchmal in einer Schwangerschaft auftreten können: Gestose, Bluthochdruck, Diabetes und einiges mehr, gelegentlich verbunden mit Krankenhausaufenthalten. Die damit verbundene Aufregung und Angst kann ebenfalls eine Depression auslösen.

Was Sie jetzt tun können

Wenn Sie glauben, unter einer Schwangerschaftsdepression zu leiden, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Es ist wichtig, dass Sie sich mit Ihrem Problem ernst genommen fühlen. Das gilt übrigens auch für Ihr persönliches Umfeld. Die meisten Frauen kommen mit der Diagnose einer Depression besser zurecht als mit der Ungewißheit und dem Gefühl, sich irgendwie schuldig fühlen zu müssen, weil sie nicht so empfinden, wie man es in einer Schwangerschaft eigentlich sollte.

Daher gilt: Sprechen Sie auch mit Ihrer Familie darüber und versichern Sie sich ihrer Unterstützung. Versuchen Sie außerdem, aktiv etwas gegen die Lustlosigkeit und Mattheit zu unternehmen. Sport kann helfen, besonders in der Gruppe – Schwangerschaftssport wird unter anderem von Volkshochschulen oder Sportvereinen angeboten. Einige Hebammen bieten Akupunktur oder Naturheilverfahren an, die unterstützend wirksam sein können. In schweren Fällen sind manchmal auch Medikamente nötig. Dazu wird Sie Ihr Arzt beraten oder Sie gegebenenfalls an einen Therapeuten überweisen.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Sonne in der Schwangerschaft: Worauf Sie achten solltenSonne in der Schwangerschaft: Worauf Sie achten sollten
Next Post:Ernährung in der Schwangerschaft: ChecklisteCheckliste: Ernährung in der Schwangerschaft

Das könnte Sie auch interessieren …

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?
Schwangerschaft

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf davon naschen?
Schwangerschaft

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf ich davon naschen?

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?
Schwangerschaft

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?

Trockene Augen in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Trockene Augen in der Schwangerschaft: Was jetzt hilft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft
Schwangerschaft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft

Ingwer in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?
Schwangerschaft

Ingwer in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung