• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Frauenmanteltee in der Schwangerschaft: Wirkung & Dosierung

Frauenmanteltee in der Schwangerschaft: Wirkung & Dosierung

August 16, 2022 Schwangerschaft

Frauenmanteltee ist ein sehr beliebtes naturheilkundliches Mittel in der Gynäkologie, so etwa in puncto Kinderwunsch, aber auch während der Schwangerschaft. Insbesondere im ersten Trimester soll Frauenmanteltee in der Schwangerschaft durch das enthaltene pflanzliche Progesteron beim Erhalt der Schwangerschaft unterstützen. Lies hier alles Wichtige zum Thema.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Was ist Frauenmanteltee?
2 Frauenmanteltee in der Frauenheilkunde: Wirkung & Inhaltsstoffe
3 Wie wirkt Frauenmanteltee in der Schwangerschaft?
4 Frauenmanteltee in der Schwangerschaft – was ist beim Teegenuss zu beachten?
5 Das Frauenmanteltee-Einsatzspektrum im Überblick – wogegen hilft der Tee noch?
6 Fazit – Frauenmanteltee in der Schwangerschaft und bei vielen weiteren Frauenleiden

Was ist Frauenmanteltee?

Frauenmantel – in der lateinischen Fachsprache als “Alchemilla vulgaris” bezeichnet, ist eine recht weit verbreitete Pflanze.

  • In der Botanik wird das Frauenmantelkraut zur Gattung der Rosengewächse gezählt. In vielen heimischen Gärten ist diese Pflanze eine beliebte Bodenbepflanzung.
  • Das Frauenmantelkraut zeichnet sich durch fächerförmige Blätter sowie gelb-grünliche Blüten aus.
  • Die Heilpflanze ist im Übrigen nicht nur in Europa, sondern auch in Asien sowie in Afrika verbreitet.
  • Die Namensbezeichnung hat die Pflanze jedoch nicht wie vermutet von ihrem Anwendungsbereich bei weiblichen Beschwerden bekommen. Vielmehr rührt der Name des Krauts vom Muster der Pflanzenblätter, die den Mänteln ähnelten, die Frauen im Mittelalter trugen.

Mit dem Beginn einer Schwangerschaft entwickelt sich bei jeder werdenden Mama auch gleichzeitig ein ganz neues Körpergefühl. Die eigene Gesundheit und das Wohlergehen des ungeborenen Kindes rücken mehr und mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Viele werdende Mütter beschäftigen sich schon in der Anfangszeit ihrer Schwangerschaft mit natürlichen und sanften Mitteln, die den weiteren Schwangerschaftsverlauf positiv beeinflussen können.

Ein solches Mittel ist der Frauenmanteltee in der Schwangerschaft. Die Heilpflanze wird seit Jahrtausenden unterstützend in der Frauenheilkunde angewendet. Die Wirksamkeit konnte bislang aber noch nicht wissenschaftlich belegt werden.

Frauenmanteltee in der Frauenheilkunde: Wirkung & Inhaltsstoffe

In den Blättern des Frauenmantelkrauts sind viele Bitterstoffe, Gerbstoffe, Saponine, Glykoside, Harze und ätherische Öle enthalten. Besonders wertvolle inhaltliche Bestandteile sind Lecithin und sogenannte Phytohormone: Hierbei handelt es sich um pflanzliches Progesteron, das in seinem Strukturaufbau dem körpereigenen Hormon Progesteron ähnelt.

Aufgrund dieser Inhaltsstoffe werden dem Frauenmantelkraut folgende Wirkungen zugesprochen:

  • krampflösend
  • entzündungshemmend
  • durchblutungsfördernd
  • schmerzmindernd
  • stimmungsausgleichend

Das Einsatzspektrum der Pflanze ist somit sehr breit gefächert:

  • Sie kann zum Beispiel bei Nierenproblemen oder Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden: Die im Tee enthaltenen Gerbstoffe haben einen zusammenziehenden Effekt auf die Schleimhäute, wodurch beispielsweise verhindert werden kann, dass Bakterien in den Darm eindringen können.
  • Durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften soll Frauenmanteltee auch Erkältungen lindern können.
  • Frauenmanteltee soll sogar bei Migräne und Gewichtsproblemen helfen können.
  • Der Kräuteraufguss gilt aber vor allem auch als Allroundtalent bei diversen Frauenleiden wie etwa Menstruationsbeschwerden oder hormonellen Umstellungsprozessen in den Wechseljahren.
  • Vor allem auch während der Schwangerschaft und der Geburt kann Frauenmanteltee Hebammen zufolge positiv wirken.

Werbung

Frauenmanteltee Bio (250g) Frauenmantel-Kraut Tee | Schadstoffkontrolliert | aus kontrolliert biologischen Anbau | vom Achterhof
Frauenmanteltee Bio (250g) Frauenmantel-Kraut Tee | Schadstoffkontrolliert | aus kontrolliert biologischen Anbau | vom Achterhof*

Frauenmantel-Kraut Bio - Bei uns findest Du das Frauenmantelkraut in getrockneter, geschnittener Form welches sorgfältig geerntet und schonend getrocknet wurde
Jeder Beutel Frauenmanteltee wird per Hand in Deutschland abgefüllt und unterliegt ständigen Kontrollen
Ohne Konservierungsstoffe, Aromen, Füllstoffe oder anderen Zusätzen
Frauenmantel-Tee Bio - 2 Teelöffel mit 150ml kochendem Wasser übergiessen und 10 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen
ÖKO-KONTROLLSTELLE : DE-ÖKO 001
19,95 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie wirkt Frauenmanteltee in der Schwangerschaft?

 Ein besonders wertvoller Inhaltsstoff ist in der Zeit der Schwangerschaft das enthaltende pflanzliche Progesteron. Dieser Stoff soll die Gebärmutter kräftigen und darüber hinaus auch die Gelbkörperhormon-Bildung im Körper positiv beeinflussen können.

Auf diese Weise soll der Kräutertee in den ersten Wochen nach der Empfängnis eine hormonregulierende Wirkung haben und somit die Schwangerschaft stabilisieren. Das Risiko einer Fehlgeburt soll also gemindert werden. Vor allem Frauen, die einen Progesteron-Mangel haben, können vom Frauenmanteltee in der Frühschwangerschaft profitieren.

Frauen, die sich im letzten Schwangerschaftstrimester befinden, können Frauenmanteltee geburtsvorbereitend einsetzen. Dem Tee wird eine durchblutungsfördernde Wirkung auf die Gebärmutterschleimhaut und den Beckenbereich zugeschrieben: Das soll auf eine natürlich-sanfte sanfte Art Wehen hervorrufen.

Info

Im Übrigen kann auch Himbeerblättertee geburtsvorbereitend eingesetzt werden. Ob Himbeerblätter aber tatsächlich zu einer leichteren Geburt verhelfen, ist wissenschaftlich noch nicht bestätigt.

Erfahre hier mehr zum Thema:

Himbeerblättertee

Der Himbeerblättertee: Anwendung vor und nach der Geburt

Zum ArtikelDer Himbeerblättertee: Anwendung vor und nach der Geburt

Die im Frauenmantelkraut enthaltenen Phytohormone können sich vor allem in dreierlei Hinsicht positiv auswirken:

  • Lockerung der Muskulatur des Beckenbodens

Vor allem bei einer sehr kräftigen Beckenbodenmuskulatur kann Frauenmanteltee eine lockernd und zugleich entspannend wirken. Das kann insgesamt den Geburtsvorgang erleichtern.

  • Linderung von Schmerzen

In den letzten Wochen vor der Geburt des Babys kann der Genuss von Frauenmanteltee eine schmerzlindernde Wirkung entfalten.

  • Blutstillende Wirkung

Die enthaltenen Gerbstoffe im Frauenmantelkraut können bei möglichen Verletzungen während der Geburt einen blutstillenden Effekt haben.

Frauenmanteltee vor und während der Schwangerschaft – die Wirkungen im Kurzüberblick

Frauenmantelkraut bei Frauenleiden

  • Menstruationsbeschwerden

Wenn Du während Deiner monatlichen Menstruation unter starken Regelblutungen leidest, kann Frauenmanteltee hilfreich sein: Das Heilkraut entfaltet sowohl eine blutungsregulierende als auch eine krampflösende Wirkung.

  • Hilft bei Problemen der Fruchtbarkeit und somit bei Kinderwunsch.
  • Hemmt Unterleibsentzündungen

Dem Tee werden entkrampfende und zugleich entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben. Somit kann Frauenmanteltee bei Entzündungen im Unterleibsbereich helfen. Die enthaltenen Gerbstoffe wirken adstringierend (zusammenziehend) und festigen somit das Gewebe.

  • Frauenmanteltee hilft, den Zyklus auf natürliche Weise zu regulieren:

Zuständig für die zyklusregulierende Wirkung sind insbesondere die enthaltenen Gerbstoffe, denn sie fördern einen regelmäßigen Eisprung. Auch die enthaltenen Phytohormone, die in ihrer Aufbaustruktur den weiblichen Geschlechtshormonen ähneln, verhelfen dem Zyklus wieder zu einer ausgewogenen Balance.

  • Während der ersten Zyklusphase – konkret bedeutet das ab dem ersten Tag der monatlichen Regelblutung bis zum ca. 14. Tag – hat Frauenmanteltee eine positive Wirkung auf die körpereigene Östrogenproduktion. Damit wird der Körper auf den Eisprung vorbereitet.
  • In der zweiten Zyklushälfte, das bedeutet nach dem Eisprung, beeinflusst das Frauenmantelkraut die Gelbkörperhormon-Bildung positiv. Frauen, die sich gerne ein Baby wünschen, können in dieser Phase durch den Genuss des Tees die Einnistung der Eizelle in die Gebärmutter unterstützen.

Wer nicht schwanger werden möchte, kann dennoch von den Wirkungen des Frauenmantelkrauts profitieren, denn der Kräutertee sorgt für einen Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und somit zu einer Verminderung prämenstrueller Beschwerden zum Ende des Zyklus hin.

Frauenmantelkraut während der Schwangerschaft

  • Kräftigt die Organe im Beckenbereich.
  • Kann das Risiko einer Fehlgeburt in der Frühschwangerschaft mindern.
  • Beugt Schwangerschaftsübelkeit vor.

Doch nicht nur während der Schwangerschaft kann Frauenmanteltee sehr gut zum Einsatz kommen, sondern auch nach der Geburt, denn der Kräutertee hat eine adstringierende – also zusammenziehende – Wirkung. Somit wirkt sich der Tee positiv auf den nachgeburtlichen Heilungsprozess aus, indem er einen raschen Verschluss der Haut- und Schleimhautwunde fördert.

Werbung

Angebot
miapanda Bio Frauenmanteltee - natürlich & ohne Zusätze - aus zertifiziert biologischem Anbau (DE-ÖKO-037)
miapanda Bio Frauenmanteltee - natürlich & ohne Zusätze - aus zertifiziert biologischem Anbau (DE-ÖKO-037)*
  • 🌓 Frauenmantel BIO hat sich vor allem in der zweiten Zyklushälfte bewährt - vom Tag nach deinem Eisprung bis zur...
  • 🌿 Die Frauenmantel Kräuter in unserem Zyklustee sind zu 100 % aus zertifiziertem biologischem Anbau, frei von...
  • 🌱 Frauenmantelkraut ist bei Hebammen, Müttern und Frauen beliebt. Das Frauenkraut ist ein wichtiger Teil der...
  • 🫖 Genieße unseren BIO Frauenmanteltee pur oder süße ihn nach Belieben und ganz nach deinem Geschmack. Damit du...
  • ❤️ miapanda Tipp: Himbeerblättertee für die 1. Zyklushälfte begleitet dich abwechselnd mit Frauenmantelkraut-Tee...
9,99 EUR −3,00 EUR 6,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Frauenmanteltee in der Schwangerschaft – was ist beim Teegenuss zu beachten?

Frauenmanteltee kann auch wehenfördernde Eigenschaften haben und genau das ist der Grund, weshalb der Kräuterteegenuss nicht während der gesamten Schwangerschaftsperiode als bedenkenlos angesehen werden kann.

Wie wird der Tee zubereitet?

Der Frauenmanteltee wird aus den Blättern des Frauenmantelkrauts gewonnen. Direkt nach der Ernte werden die Blätter schonend getrocknet und zerkleinert.

  • Pro Tasse zwei Teelöffel des getrockneten Frauenmantelkrauts in ein Teesieb geben und kochendem Wasser überbrühen.
  • Alternativ kannst Du auch frisch zerstoßene Pflanzenblätter verwenden und diese mit kochendem Wasser aufbrühen.
  • Den Tee im Idealfall acht bis zehn Minuten ziehen lassen.
  • Frauenmanteltee kann heiß oder auch kalt getrunken werden.
  • Aufgrund der enthaltenen Bitter- und Gerbstoffe hat der Tee einen leicht herb-bitteren Geschmack. Wenn Du Dir den Teegenuss gerne etwas milder wünschst, kannst Du ihn mit ein wenig Honig süßen: So wird der Tee gleich bekömmlicher.

Dosierung – wie viele Tassen Frauenmanteltee sind pro Tag erlaubt?

Die Einnahme von ein bis zwei Tassen Frauenmanteltee pro Tag soll vor allem im ersten Schwangerschaftsdrittel eine positive Wirkung auf Deinen Körper und Dein ungeborenes Baby haben.

Da das Heilkraut jedoch eine adstringierende Wirkung auf die Körperschleimhäute haben kann, ist der Tee nicht für einen regelmäßigen Genuss geeignet. Es gibt eine Höchstmenge von zwei Tassen täglich, die vor allem in der Frühschwangerschaft nicht überschritten werden soll.

Eine Überdosierung Tees kann unerwünschte Nebenwirkungen wie Brechreiz beziehungsweise Magen- oder Darmreizungen hervorrufen. Das ist nicht für Dich unangenehm, sondern auch für Dein ungeborenes Baby.

Ungefähr zwei bis drei Wochen vor dem ermittelten Geburtstermin darfst Du pro Tag auch drei Tassen Tee trinken. Sprich darüber auch unbedingt mit den behandelnden Ärzten oder der Hebamme. Die wertvollen Inhaltsstoffe bereiten Deinen Körper auf die Geburt vor und kräftigen die entsprechenden Körperorgane im Beckenbereich.

Achte beim Kauf unbedingt auf die Tee-Qualität und das Bio-Siegel! Nur ein reiner Kräutertee, der vollkommen frei von Zusatzstoffen ist, kann eine positive und gesundheitsförderliche Wirkung entfalten.

Das Frauenmanteltee-Einsatzspektrum im Überblick – wogegen hilft der Tee noch?

Frauenmantel gilt völlig zu Recht als “Frauenkraut”, doch es kommt nicht nur bei PMS, Kinderwunsch und Schwangerschaft zur Anwendung, sondern auch bei vielen weiteren Frauenbeschwerden.

  • Probleme während der Stillzeit

Wenn die Stillmahlzeiten nicht so richtig klappen möchten, kann mit Frauenmanteltee die Milchbildung auf natürliche Weise angeregt werden.

  • Wechseljahre

Die Wechseljahre sind für den gesamten Körper eine massive Umstellung: In dieser Zeit produziert der Körper zunehmend weniger Hormone und das spiegelt sich in unterschiedlichen Beschwerden wider. Es kommt beispielsweise zu Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Hitzewallungen oder auch zu einer erhöhten Reizbarkeit.

Die im Frauenmanteltee enthaltenen Phytohormone können die hormonellen Umstellungsprozesse während der Wechseljahre auf natürliche Weise wieder ausgleichen.

  • Gebärmuttervorfall

Bei einer sogenannten Gebärmuttersenkung (Gebärmuttervorfall) kann Frauenmanteltee die Gebärmuttermuskulatur und das Bindegewebe kräftigen.

Fazit – Frauenmanteltee in der Schwangerschaft und bei vielen weiteren Frauenleiden

  • Frauenmantel ist eine Pflanze, die zur Gattung der Rosengewächse gehört. Sie ist im europäischen Raum, aber auch in Asien und Afrika weit verbreitet.
  • Seit dem Mittelalter wird Frauenmantel in der der Naturheilkunde verwendet, denn die Pflanze soll bei vielen verschiedenen Frauenleiden positiv wirken können.
  • In den Blättern sind wertvolle Gerbstoffe, Bitterstoffe, Harze, Saponine, Glykoside, ätherische Öle, Lecithin und vor allem pflanzliches Progesteron enthalten.
  • Die Pflanze kann bei Menstruationsbeschwerden, Fruchtbarkeitsproblemen und Kinderwunsch helfen, doch auch während der Schwangerschaft und sogar danach hilfreich sein.
  • Wenn Du Frauenmanteltee in der Schwangerschaft trinken willst, ist der Einnahmezeitpunkt und vor allem auch die empfohlene Tagesdosierung unbedingt zu beachten. Sprich darüber auch unbedingt mit Deiner behandelnden Ärztin/Deinem Arzt bzw. Deiner Hebamme.
  • Der Tee kann nicht bedenkenlos während der gesamten Schwangerschaftsperiode getrunken werden. Wird der Frauenmanteltee falsch angewendet oder zu hoch dosiert, kann es kontraproduktiv wirken.
So hilft Dir Frauenmanteltee in der Schwangerschaft

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 3.02.2023 um 01:01 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Periode bleibt aus: 15 Ursachen für eine überfällige MenstruationPeriode bleibt aus: 15 Ursachen für eine überfällige Menstruation
Next Post:Zwillingsschwangerschaft: Was Du jetzt wissen musstZwillingsschwangerschaft: Was Du jetzt wissen musst

Das könnte Sie auch interessieren …

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuende Wärme oder gefährlich?
Schwangerschaft

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuend oder gefährlich?

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?
Schwangerschaft

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf davon naschen?
Schwangerschaft

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf ich davon naschen?

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?
Schwangerschaft

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?

Trockene Augen in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Trockene Augen in der Schwangerschaft: Was jetzt hilft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft
Schwangerschaft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung