• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Himbeerblättertee

Der Himbeerblättertee: Anwendung vor und nach der Geburt

Januar 15, 2019 Geburt, Schwangerschaft

Der Himbeerblättertee wird in der traditionellen Geburtshilfe und Frauenheilkunde seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel verwendet. Wie Himbeerblättertee in der Schwangerschaft und bei der Geburtsvorbereitung wirkt und was Du beachten musst erfährst Du in unserem Ratgeber.

  • Was ist Himbeerblättertee?
  • Wie wirkt der Himbeerblättertee?
  • Himbeerblättertee: Die Anwendung
  • Ab wann kann Himbeerblättertee in der Schwangerschaft getrunken werden?
  • Himbeeblättertee zubereiten
  • Himbeerblättertee Anwendungs- und Dosierungsempfehlung zur Geburtsvorbereitung
  • Wo kann ich Himbeerblättertee kaufen?
  • Himbeerblättertee: Risiken & Nebenwirkungen

Viele Frauen mit einem Kinderwunsch trinken Himbeerblättertee. Auch werdende Mütter profitieren vom Himbeerblättertee, wenn sie ihn zur Geburtsvorbereitung trinken. Aber was macht diesen Tee aus Himbeerblättern so besonders?

Was ist Himbeerblättertee?

Himbeerblättertee ist ein Kräutertee, der aus den Blättern der Himbeerpflanze hergestellt wird. Er hat einen süßen, erdigen Geschmack und wird oft als Tee zur Unterstützung bei Schwangerschaft und Geburt verwendet. Es wird angenommen, dass Himbeerblättertee Menstruationsbeschwerden lindert, die Fruchtbarkeit verbessert, die Geburt erleichtert und die Milchproduktion steigert. Manche Frauen trinken ihn auch für das allgemeine Wohlbefinden während der Schwangerschaft.

Der Himbeerblättertee wird in der traditionellen Geburtshilfe und Frauenheilkunde seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel verwendet. Hebammen empfehlen, ihn in den letzten Wochen der Schwangerschaft zu trinken, um sich auf eine sanfte und schmerzfreie Geburt vorzubereiten.

Zur Gebursterleichterung werden Himbeerblätter ab der 37. Schwangerschaftswoche als Tee eingenommen. Ob Himbeerblätter tatsächlich zu einer leichteren Geburt verhelfen ist in der medizinischen Fachliteratur nicht bestätigt.

Weiterhin werden Aufgüsse aus Himbeerblättern (Rubus idaeus) aufgrund ihres Gerbstoffgehalts in der Naturheilkunde oft für die Behandlung von Durchfallerkrankungen und bei Entzündungen der Mundschleimhaut eingesetzt.

Wie wirkt der Himbeerblättertee?

Himbeerblättertee hat zusammenziehende und gerbende (im Fachjargon als antidiarrhoische und adstringierende bezeichnete) Eigenschaften. Im Tee aus getrockneten Himbeerblättern sind Gerbstoffe, Ellagsäure, Tannine, sowie Flovonoide enthalten. Himbeerblättertee ist reich an Vitamin C und an den Mineralstoffen Eisen und Kalzium.

Die Wirkungsvielfalt der Himbeerblätter:

  • antibakteriell
  • entzündungshemmend
  • gewebeauflockernd
  • durchblutungsfördernd
  • krampflösend
  • entschlackende und entgiftende Wirkung

Himbeerblättertee: Die Anwendung

Sie können Himbeerblättertee nicht nur trinken, wenn Sie einen Kinderwunsch haben, sondern auch während der Schwangerschaft und gezielt zur Geburtsvorbereitung. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Sie lieber auf den Himbeerblättertee verzichten sollten.

Bei Kinderwunsch

Himbeerblätter ermöglicht Ihnen verschiedene Anwendungsgebiete und kann Ihnen unter anderem dabei helfen, bei Kinderwunsch schwanger zu werden. Der Tee fördert die Durchblutung des Beckenbereichs. Dadurch wird die Gebärmutter entschlackt und entgiftet. Sie wird also auf die Einnistung der Eizelle und somit auf eine Schwangerschaft gezielt vorbereitet. Himbeerblättertee unterstützt außerdem den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut.

Wenn Sie Zyklusprobleme haben, kann eine Schwangerschaft verhindert werden. Der Genuss des Tees sorgt dafür, dass ein regelmäßiger Eisprung erfolgt.

In der Schwangerschaft

Der Tee soll schwangere Frauen auf sanfte Weise auf die Geburt vorbereiten. Der Himbeerblättertee soll dafür sorgen, dass die Geburt entspannter und stressfrei wird.

Die genaue Wirkungsweise des Tees konnte noch nicht wissenschaftlich geklärt werden. Studien zeigen jedoch, dass der regelmäßige Genuss von Himbeerblättertee in den letzten Schwangerschaftswochen die Geburt erleichtert. Die Wehenphase wird verkürzt und die Geburt als schmerzfreier und weniger komplikationsreich erlebt.

Der Tee hilft zudem bei Schwangerschaftsübelkeit und kann Fehlgeburten vorbeugen.

Wichtig: Um eine Überdosierung zu vermeiden, sollten Sie mit Ihrer Hebamme oder Arzt Rücksprache halten.

Zur Geburtsvorbereitung ab der 37. SSW

Sie können Himbeerblättertee vor und nach der Geburt trinken. Der Tee bewirkt eine stressarme und möglichst schmerzfreie Geburt. Wenn Sie bei der Geburt entspannter sind und weniger Schmerzen spüren, wirkt sich das auch positiv auf Ihr Baby aus.

Himbeerblättertee kann einen Kaiserschnitt oder die Geburt mit Hilfe einer Zange oder Saugglocke verhindern. Der Tee hat eine muskellockernde Wirkung. Er lockert den Muttermund und die Beckenmuskulatur. Gleichzeitig wirkt der Tee krampflösend und entspannend auf die Gebärmutter.

Himbeerblättertee kann Wehen auslösen. Viele Schwangere Frauen berichten, dass Sie in den letzten Schwangerschaftswochen weniger Angst haben, wenn sie den Tee regelmäßig getrunken haben. Der Tee hat eine ausgleichende und aufhellende Stimmung auf die Psyche.

Kein Himbeerblättertee bei geplantem Kaiserschnitt : Wenn Sie einen Kaiserschnitt geplant haben, sollten Sie lieber auf den Himbeerblättertee in der Schwangerschaft verzichten. Der Tee regt die Durchblutung der Gebärmutter an. Dadurch wird das Gewebe weicher. Bei einem Kaiserschnitt ist die Aufweichung des Gewebes kontraproduktiv.

Im Wochenbett

Obwohl Himbeerblättertee vor allem für seine schwangerschaftsfördernde Wirkung bekannt ist, kann er auch in der Zeit nach der Geburt im Wochenbett von Nutzen sein. Die Blätter der Himbeerpflanze sind reich an Vitaminen und Mineralien, und der Genuss von Himbeerblättertee kann zur Entgiftung des Körpers beitragen und die Milchproduktion anregen. Außerdem kann der Aufguss aus Himbeerblättern helfen, die Beschwerden in der Gebärmutter zu lindern und die Heilung nach der Geburt zu fördern. Aus diesen Gründen ist Himbeerblättertee eine ausgezeichnete Wahl für Wöchnerinnen, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden unterstützen wollen.

Werbung

JoviTea® Himbeerblättertee
JoviTea® Himbeerblättertee*
Kräutertee - auch während der Geburtsvorbereitung | Himbeerblätter Tee wird seit langer Zeit als Naturheilmittel in der traditionellen Frauenheilkunde verwendet | 100% NATURBELASSEN: Der Tee ist frei von künstlichen Aromen oder Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern oder Farbstoffen | BIO Zertifikat |
10,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Ab wann kann Himbeerblättertee in der Schwangerschaft getrunken werden?

Sie sollten den Tee frühestens ab der 37. SSW einnehmen, da er die Durchblutung fördert und die Wehen fördern kann.

Himbeeblättertee zubereiten

Den Himbeerblättertee können Sie ganz einfach zubereiten. Geben Sie pro Tasse einen Teelöffel Himbeerblätter in eine Kanne und übergießen Sie die Blätter mit kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee 10 bis 15 Minuten ziehen und gießen Sie ihn dann durch ein Sieb in eine Tasse. Wichtig ist, dass Sie kochendes Wasser verwenden, da sonst eventuelle Keime nicht abgetötet werden können.

Himbeerblättertee Anwendungs- und Dosierungsempfehlung zur Geburtsvorbereitung

Nehmen Sie den Tee frühestens ab der 37. Schwangerschaftswoche ein. Sprechen Sie die genaue Dosierung bitte mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme ab. Die Einnahme können Sie während der letzten Schwangerschaftswochen steigern. Zwischendurch sollten Sie jedoch immer wieder eine Pause einlegen, damit der Tee seine Wirkung entfalten kann. Außerdem verhindern Sie dadurch eine Überdosierung. Eine mögliche Dosierung sähe zum Beispiel wie folgt aus:

  • 37. SSW zwei Tassen Tee pro Tag
  • 38. SSW Pause
  • 39. SSW bis zu drei Tassen Tee pro Tag
  • 40. SSW Pause

Wenn Sie den Tee zur Einleitung der Wehen trinken möchten, können Sie dies nach Absprache mit Ihrer Hebamme kurz vor der Geburt machen. Die meisten Hebammen empfehlen direkt vor der Geburt oder während der Geburt auf den Tee zu verzichten.

Himbeerblättertee in der Stillzeit und im Wochenbett

Himbeerblättertee können Sie auch während der Stillzeit und im Wochenbett genießen. Der Tee hat dabei verschiedene Wirkungen.

  • Entschlackend und entgiftend: Himbeerblättertee wirkt entschlackend und entgiftend. Außerdem regt er die Milchbildung an, wodurch er ideal für das Wochenbett ist.
  • Regenerierend und entspannend: Himbeerblättertee wirkt sich im Wochenbett und während der Stillzeit regenerierend auf den Körper aus. Gleichzeitig wird der Zyklus wieder reguliert. Durch seine entspannende Wirkung ist der Tee gut für eine ausgeglichene Stimmung.
  • Fördert die Milchbildung: In der Stillzeit fördert der Tee die Milchbildung. Allerdings sollte nicht zu viel getrunken werden.
  • Verdauungsanregend: Nach der Geburt kommt es häufig zu Verstopfungen, die sich durch den Himbeerblättertee lindern lassen. Die verdauungsanregende Wirkung ist vor allem dann eine Wohltat, wenn Sie einen Dammriss hatten.

Himbeerblättertee nach einer Fehlgeburt

Nach einer Fehlgeburt können Sie den Tee trinken, um schnell wieder schwanger zu werden. Darüber hinaus unterstützt er die Heilung des Körpers. Nach einer Ausschabung sind die Schleimhäute verletzt, die durch den Tee wieder schneller aufgebaut werden und regenerieren können. Der Tee wirkt sich zudem positiv auf das Gemüt aus und stellt das seelische Gleichgewicht wieder her.

Dosierung

Sprechen Sie die Dosierung am besten mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme ab. Als Faustregel gilt jedoch, dass sie maximal 3 Tassen Himbeerblättertee pro Tag trinken sollten.

Wo kann ich Himbeerblättertee kaufen?

Himbeerblättertee ist in Bioläden, Reformhäusern, in vielen Supermärkten, Drogerien, Apotheken  sowie online erhältlich.

Worauf beim Kauf achten?

Beim Kauf von Himbeerblättertee sollten Sie darauf achten, dass der Tee aus dem Bioanbau stammt. Nur dann ist sichergestellt, dass der Tee nicht mit Pestiziden und anderen Schadstoffen belastet ist. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie den Himbeerblättertee während der Schwangerschaft oder der Stillzeit trinken. Das Produkt Ihrer Wahl sollte möglichst bio oder naturbelassen sein.

Himbeerblättertee: Risiken & Nebenwirkungen

In der Vergangenheit empfahlen Hebammen häufig, in den letzten Wochen der Schwangerschaft Himbeerblättertee zu trinken, um sich auf die Wehen vorzubereiten. Neuere Studien haben jedoch Zweifel an der Wirksamkeit dieses Hausmittels aufkommen lassen. Einige Experten sind inzwischen der Meinung, dass zu viel Himbeerblättertee mehr schaden als nützen kann. Eine Überdosis des Tees kann zu Geburtsverletzungen führen, und das Trinken großer Mengen kann dazu führen, dass das Gewebe im Dammbereich zu weich wird. Angesichts dieser Risiken empfehlen Hebammen schwangeren Frauen inzwischen, auf Himbeerblättertee gänzlich zu verzichten. Er ist zwar nach wie vor ein beliebtes Hausmittel, aber es ist klar, dass bei der Verwendung dieses Kräutertees in der Schwangerschaft Vorsicht geboten ist.

Nebenwirkungen

Wenn der Himbeerblättertee zu früh eingenommen wird, kann sich der Muttermund zu früh öffnen oder die Wehen setzten verfrüht ein. Deshalb wird von vielen Hebammen empfohlen, den Tee frühestens ab 37. Schwangerschaftwoche zu trinken.

Bei manchen Frauen treten Nebenwirkungen wie Sodbrennen oder Durchfall auf. Dies ist bei richtiger Dosierung jedoch eher selten der Fall. Starke oder lebensbedrohliche Nebenwirkungen sind jedoch nicht zu erwarten.

Der Genuss von Himbeerblättertee kann außerdem zu Hautausschlägen führen.

Wer sollte keinen Himbeerblättertee trinken?

Bei folgenden Indikationen solltest Du während der Schwangerschaft und zur Geburtsvorbereitung keinen Tee aus Himbeerblättern trinken:

  • vaginale Blutungen während der Schwangerschaft
  • vorzeitigen Wehen
  • bei festgestelltem Bluthochdruck
  • wenn Du mit Zwillingen oder Mehrlingen schwanger bist
  • bei einem geplanten Kaiserschnitt

Häufige Fragen zum Thema „Himbeerblättertee“

Wie schmeckt Himbeerblättertee?

In den Himbeerblättern sind viele Gerbstoffe enthalten, wodurch der Teeaufguß leicht herb schmeckt.


Das könnte Dich auch interessieren:

Datteln in der Schwangerschaft für eine schnellere und leichtere Geburt?

Datteln in der Schwangerschaft für eine leichtere Geburt?

Zum ArtikelDatteln in der Schwangerschaft für eine leichtere Geburt?
Louwen-Diät: Durch Ernährungsumstellung zu einer leichteren Geburt

Louwen-Diät: Durch Ernährungsumstellung zu einer leichteren Geburt

Zum ArtikelLouwen-Diät: Durch Ernährungsumstellung zu einer leichteren Geburt

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 2025-06-18 at 07:50 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Schwanger: Wann sage ich es meinem Arbeitgeber?
Nächster Beitrag:Schwangerschaftsakne

Das könnte Sie auch interessieren …

Wie Mütter nach der Geburt einen Geburtsbericht mit allen Details zur Entbindung anfordern können. Rechtliche Grundlagen, Vorgehen & Tipps
Geburt

Geburtsbericht anfordern: Mütter haben das Recht auf Einsicht

Baby Blues: Symptome, Dauer & Tipps zur Bewältigung
Geburt

Baby Blues: Symptome, Dauer & Tipps zur Bewältigung

Beleghebamme: Individuelle Betreuung während der Schwangerschaft & Geburt
Geburt

Beleghebamme: Individuelle Betreuung während der Schwangerschaft & Geburt

Ätherische Öle in der Schwangerschaft: Tipps für die sichere Anwendung
Schwangerschaft

Ätherische Öle in der Schwangerschaft: Tipps für die sichere Verwendung

Beschwerden in der Schwangerschaft: 7 Tipps zur natürlichen Linderung
Schwangerschaft

Beschwerden in der Schwangerschaft: 7 Tipps zur natürlichen Linderung

Schwangerschaftsgelüste: Ursachen & Tipps zum Umgang mit Heißhunger während der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Schwangerschaftsgelüste: Ursachen & Tipps zum Umgang mit Heißhunger während der Schwangerschaft

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2025 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung