• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Kliniktasche packen: Das brauchst Du wirklich | Checkliste

Kliniktasche packen: Das brauchst Du wirklich | Checkliste

Mai 8, 2022 Schwangerschaft

Eine gute Vorbereitung ist (fast) alles: Diese Aussage trifft auf viele Situationen im Leben zu. Ganz gewiss gilt sie aber mit Blick auf die Geburt eines Kindes. Daher sollten werdende Mamas rechtzeitig vor dem Geburtstermin ihre Kliniktasche packen. Eine Checkliste und was Du wirklich brauchst erfährst Du hier.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Wann sollten Mütter ihre Kliniktasche packen?
2 Die Kliniktasche packen: Was braucht man wirklich?
3 Welche Tasche eignet sich als Kliniktasche?
4 Für wie viele Tage sollte ich die Kliniktasche packen?
5 Kliniktasche packen für einen Kaiserschnitt: Was wird außerdem benötigt?
6 Fazit: Am besten rechtzeitig die Kliniktasche packen

Wann sollten Mütter ihre Kliniktasche packen?

Einige Mamas können es kaum abwarten, alles Wichtige einzupacken, was sie für die Entbindung brauchen. Andere wiederum lassen es deutlich entspannter angehen. Als Faustregel gilt jedoch: Spätestens bis zur 36. Schwangerschaftswoche sollte die Kliniktasche fix und fertig gepackt zu Hause an einem gut erreichbaren Ort stehen. Denn längst nicht immer verläuft eine Geburt nach Plan. Und wer möchte schon gerne von vorzeitigen Wehen völlig überrumpelt werden?

Auch Schwangeren, die eine Hausgeburt oder eine ambulante Geburt planen, empfiehlt es sich, für den Fall der Fälle eine Kliniktasche bereitzustellen.

Die Kliniktasche packen: Was braucht man wirklich?

Es gibt Dinge, die für eine Kliniktasche unverzichtbar sind. Dazu gehören etwa der Mutterpass, die Versichertenkarte oder ein bequemes weites Hemd für die Geburt – um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Ob werdende Mütter jedoch eine umfangreiche Garderobe für zwei Wochen oder einen ganzen Stapel Illustrierte während des Aufenthalts in der Klinik brauchen, darüber lässt sich sicherlich streiten.

An dieser Stelle haben wir eine Checkliste mit allen wichtigen Dingen zusammengestellt, die werdende Mütter für die Entbindung im Kreißsaal und die Tage im Krankenhaus benötigen.

Dokumente

  • Personalausweis
  • Mutterpass
  • Krankenversicherungskarte
  • Einweisungsschein des Gynäkologen
  • gegebenenfalls medizinische Dokumente wie etwa Allergiepass
  • Familienstammbuch mit Heiratsurkunde (bei eingetragenen Lebensgemeinschaften entsprechend die Lebenspartnerschaftsurkunde) – jede große Klinik bietet es meist als Service an, die standesamtliche Eintragung des Kindes zu übernehmen; wer nicht verheiratet ist, benötigt dafür die Geburtsurkunde, die Vaterschaftsanerkennung und die Sorgerechtserklärung.
  • gegebenenfalls der Geburtsplan – darin können Schwangere schriftlich festhalten, welche wichtigen Aspekte sie sich für die Geburt beziehungsweise einen möglichen Krankenhausaufenthalt wünschen.

Für die werdende Mutter

  • Hausschuhe oder Flip Flops
  • Morgenmantel
  • warme Socken
  • ein weites Nachthemd oder Longshirt für die Geburt
  • Brille oder Kontaktlinsen
  • gegebenenfalls ein Haargummi
  • Lippenpflegestift
  • Massageöl (bei Bedarf)
  • Entspannungsmusik auf MP3-Player, I-Pod und Co.
  • Smartphone oder kleiner Fotoapparat für erste Bilder
  • Kirschkernkissen oder Wärmflasche (falls gewünscht und im Krankenhaus erlaubt).
  • Snacks wie Traubenzucker, trockene Kekse, Müsliriegel
  • Getränk: Wasser, Schorle oder Isodrink

 Bei einer Wassergeburt: Handtücher, eventuell Bikinioberteil

Für die Zeit nach der Geburt

  • zwei weiche, bequeme Hosen
  • drei bis vier weite T-Shirts
  • Sweatshirtjacke oder Strickjacke / zum Knöpfen oder mit Reißverschluss
  • Pyjama oder Nachthemd zum Knöpfen (gut zum Stillen)
  • Socken
  • alte Baumwollunterhosen, die auch dreckig werden dürfen – Kliniken stellen oft Netzunterhosen zur Verfügung
  • zwei Still-BHs – wenigstens eine Cup-Größe mehr als in der Schwangerschaft
  • Stilleinlagen
  • Binden – im Krankenhaus gibt es meist XL-Vorlagen für den Wochenfluss
  • (Einmal-)Waschlappen und Handtücher
  • Pflege- und Hygieneartikel wie Seife, Deo, Duschgel, Zahnbürste und –pasta, Bürste, Creme, Kosmetika, Fön, Nagelfeile
  • Papiertaschentücher
  • Smartphone mit Ladekabel
  • Kopfhörer
  • Kleingeld/Geld für Telefonkarte (nicht in jeder Klinik ist das Handy erlaubt)
  • Stift und Block
  • eventuell Buch oder eine Zeitschrift
  • je nach Jahreszeit Jacke und Schuhe für die Heimfahrt
  • gegebenenfalls notwendige Medikamente
  • Beutel für schmutzige Wäsche

Für die Begleitung

  • Snacks und Getränke
  • eventuell Buch oder Zeitschrift
  • Smartphone oder kleine Kamera
  • bequeme Kleidung – bei längerem Aufenthalt gegebenenfalls zum Wechseln
  • Kleingeld

Für das Baby

  • Body
  • Strampler
  • Jäckchen
  • Spucklatz
  • leichte Mütze
  • Socken
  • Je nach Jahreszeit: warme Jacke, dicke Mütze, Handschuhe
  • Windeln
  • Babydecke
  • Kindersitz
  • gegebenenfalls Fläschchen und Babynahrung für Mütter, die ihr Neugeborenes nicht stillen.

Wichtig: Während der Zeit in der Klinik werden in der Regel alle Utensilien für das Neugeborene zur Verfügung gestellt – von Bekleidung über Windeln bis zum Fläschchen (am besten vorher abklären!). Eigene Sachen benötigt man daher meist erst für die Heimfahrt. Diese Dinge können Schwangere separat einpacken und zusammen mit dem Kindersitz solange zu Hause aufbewahren.

Welche Tasche eignet sich als Kliniktasche?

Nicht zu groß, nicht zu klein – mit bequemen Tragegriffen oder Rollen sowie verschiedenen Fächern: So lässt sich die ideale Kliniktasche mit wenigen Worten beschreiben. Sinnvoll sind zudem Materialien, die nicht über ein zu großes Eigengewicht verfügen. Also lieber eine leichte Sporttasche wählen als eine große, schwere Reisetasche aus Leder.

Separate Fächer mit oder ohne Reißverschluss sind praktisch, um kleinere Utensilien darin zu verstauen. So muss man auf der Suche nach Schlüssel, Brille, Geld, Ausweis und Co. nicht jedes Mal das ganze Gepäck durchwühlen.

Sehr gut geeignet ist auch ein kleiner handlicher Koffer mit Rollen und Griff zum Ziehen.

Für wie viele Tage sollte ich die Kliniktasche packen?

Für gewöhnlich reicht es, die Tasche für drei Tage zu packen. Danach werden die Mütter bei einem unkomplizierten Verlauf in der Regel entlassen.

Kliniktasche packen für einen Kaiserschnitt: Was wird außerdem benötigt?

Bei einer Entbindung mit Kaiserschnitt verlängert sich der Aufenthalt mit dem Kind im Krankenhaus meist um einige Tage. Das sollten Mütter bei der Menge an Wechselwäsche auf ihrer Checkliste berücksichtigen.

Eine Kaiserschnittnarbe schmerzt: Daher lieber Nachthemd statt Pyjama besorgen. Hosen beziehungsweise Unterhosen sollten möglichst hoch und weit geschnitten sein.

Um unnötiges Aufstehen am Anfang zu vermeiden, sind Utensilien wie Trinkflaschen mit Strohhalm oder ein kleiner Taschenspiegel hilfreich.

Fazit: Am besten rechtzeitig die Kliniktasche packen

Ob ganz entspannt oder eher der vorsichtige Typ: Beim Packen der Kliniktasche ist es für jede werdende Mama ratsam, auf Nummer sicher zu gehen. Spätestens bis zur 36. Schwangerschaftswoche sollten Schwangere ihre Tasche mit allen wichtigen Utensilien gepackt haben. Diese Tasche gehört danach jederzeit griffbereit an ihren festen Platz. Das gilt übrigens auch dann, wenn die Entbindung als Haus- oder ambulante Geburt geplant ist.

Standards wie Mutterpass, Versichertenkarte und Co. gehören in jedes Gepäck. Je nachdem, ob es sich voraussichtlich um eine natürliche Geburt handeln wird oder ob zum Beispiel ein Kaiserschnitt geplant ist, können Schwangere die Checkliste im Detail auf ihre persönlichen Bedürfnisse abstimmen.

Zudem macht es Sinn, sich in der Klinik der Wahl im Vorfeld zu informieren, ob das Mitbringen bestimmter Dinge wie Wärmflasche oder Smartphone in den Kreißsaal oder ins Krankenhaus überhaupt erlaubt ist oder nicht.

Werden die Mütter nach ihrem Aufenthalt im Krankenhaus abgeholt, können die Babyschale sowie die Ausstattung für das Kind bis zum Heimweg zu Hause warten.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Nordische Mädchennamen: Selten & zauberhaftNordische Mädchennamen: Selten & zauberhaft
Nächster Beitrag:Haarausfall nach Schwangerschaft: Was tun und wieviel ist normal?

Das könnte Sie auch interessieren …

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?
Schwangerschaft

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?
Schwangerschaft

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio
Schwangerschaft

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch
Schwangerschaft

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch

Couvade-Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen
Schwangerschaft

Couvade Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuende Wärme oder gefährlich?
Schwangerschaft

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuend oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung