• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Quarkwickel: Hausmittel für viele Beschwerden. Herstellung & Anwendung

Quarkwickel: Hausmittel für viele Beschwerden

August 16, 2019 Gesundheit & Wellness, Stillen

Wenn Du auf der Suche nach einer natürlichen Methode zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen bist, könnten Quarkwickel die Lösung sein. Das beliebte Hausmittel hilft gegen viele verschiedene Arten von Entzündungen. Sie wirken abschwellend und lindern auf natürliche Weise Schmerzen. Wie Du die Quarkwickel herstellen kannst und was Du bei der Anwendung beachten musst, erfährst Du in unserem Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Was ist ein Quarkwickel?
2 Wie wirken Quarkwickel?
3 Bei welchen Beschwerden helfen Quarkwickel?
4 Anleitung: So werden Quarkwickel hergestellt
5 Quarkwickel Anwendung: Wie oft und wie lange?
6 Gegenanzeigen:

Was ist ein Quarkwickel?

Quarkwickel sind ein beliebtes und bewährtes Hausmittel. Du kannst den Wickel mit Quark bei Entzündungen, Verletzungen der Haut und Gelenken, bei Husten und Halsschmerzen aufgelegen. Quarkwickel werden in der Regel kalt oder leicht erwärmt verwendet, je nachdem, was behandelt werden soll. Besonders beliebt ist der Quarkwickel bei Stillenden Müttern, um die Schmerzen bei Milchstau zu lindern.

Dabei kannst Du einen Quarkwickel einfach selbst herstellen, da Du nur Speisequark und ein Tuch benötigst. Der Wickel wird auf die zu behandelnde Stelle aufgelegt und durch den Temperaturunterschied wird das unter dem Quark liegende Gewebe gekühlt. Dadurch wirkt der Quark temperatursenkend und abschwellend. Schmerzen und Entzündungen lassen sich so rasch lindern.

Wie wirken Quarkwickel?

Die meisten Empfehlungen zur Anwendung von Quarkwickeln beruhen auf jahrelangen Beobachtungen und nicht auf wissenschaftlichen Studien. Experten gehen jedoch davon aus, dass die im Quark enthaltenen Milchsäurebakterien für die Verflüssigung des Schleims und die Hemmung von Entzündungen verantwortlich sind. Darüber hinaus kann die feuchte Kälte eines Quarkwickels schmerzlindernd, fiebersenkend und abschwellend wirken. Ob Du unter Bronchitis oder Halsschmerzen leidest oder einfach nur Muskelschmerzen lindern willst, ein Quarkwickel kann einen Versuch wert sein.

Eine Quarkauflage wirkt:

  • entzündungshemmend
  • abschwellend
  • schmerzlindernd
  • schleimlösend

Bei welchen Beschwerden helfen Quarkwickel?

Eine Quarkauflage kann bei zahlreichen Beschwerden helfen. Die Anwendungsgebiete lassen sich in die folgenden vier Bereiche unterteilen:

Quarkwickel bei stillenden Müttern

In der Stillzeit kann es zu verschiedenen Beschwerden der Brust kommen. Viele davon kannst Du mit einer Auflage aus Quark wirkungsvoll lindern. Dazu zählen:

  • schmerzende und wunde Brustwarzen
  • Milchstau
  • Brustentzündung (Mastitis)
  • Verhärtungen der Brust, die sich oft als kleine Knötchen zeigen

Dank der natürlichen Behandlung müssen sich stillende Frauen keine Sorgen machen, dass ein Risiko für das Baby bestehen könnte.

Quarkwickel haben schon so mancher Frau die Stillzeit erleichtert, sind schnell hergestellt und tragen dazu bei, dass das Stillen reibungslos funktioniert und nicht mit Schmerzen verbunden ist.

Werbung

QUARKPACK® Arnika natürliche Quark-Kühlkompresse (Topfenwickel) mit der natürlichen Heilwirkung der Arnika-Blüte, 8 Stück Packung (bis zu 32 Anwendungen),...
48 Bewertungen
QUARKPACK® Arnika natürliche Quark-Kühlkompresse (Topfenwickel) mit der natürlichen Heilwirkung der Arnika-Blüte, 8 Stück Packung (bis zu 32 Anwendungen),...*
  • Verstärkung der bewährten natürlichen Wirkung des Quarkwickels durch die erprobte, klinisch belegte Heilwirkung der...
  • QUARKPACK Arnika ist ein 100 % reines Naturprodukt ohne Parfum, Farb- und Konservierungsstoffe
  • Ein „Must have“ für jede Hausapotheke, Sporttasche und Reiseapotheke
  • Einfachste Anwendung – beste Wirkung: Quark kühlt nicht nur sondern wirkt auch entzündungshemmend und abschwellend,...
23,95 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Fieber und Entzündungen

Quarkauflagen senken die Körpertemperatur und helfen dadurch gegen Fieber. Auch bei Venenentzündungen, Krampfadern oder geschwollenen Lymphknoten sorgen sie durch ihre entzündungshemmende und abschwellende Wirkung für Besserung.

Gelenkbeschwerden und Sportverletzungen

Hier kannst Du ruhig zwei oder drei Quarkauflagen hintereinander anwenden. Sobald der Quark bröckelig und warm wird, solltest Du die Auflage wechseln. Quarkwickel können sowohl bei Zerrungen und Verstauchungen als auch bei Überbeanspruchung lindernd wirken. So helfen sie beispielsweise dabei, einen Tennisarm zu heilen oder ihn gar nicht erst entstehen zu lassen.

Auch bei Zerrungen, Quetschungen und Blutergüssen sind Wickel mit Quark ein hilfreiches Hausmittel.

Erkrankungen und Verletzungen der Haut

Bei einem Sonnenbrand kann Quark die Haut betäuben und kühlen. Sie wirken dadurch schmerzlindernd und beschleunigen die Heilung. Bei Insektenstichen, Akne, Neurodermitis und leichten Verbrennungen verschafft der Quarkwickel ebenfalls Linderung.

Quarkwickel bei Kindern: Das sollten Sie beachten

Quarkwickel können ab einem Alter von ungefähr sechs Monaten angewendet werden. Bei jüngeren Kindern sollte dagegen auf die Anwendung verzichtet und die Behandlung mit einem Arzt abgesprochen werden. Hier besteht vor allem deswegen ein Risiko, weil die Säuglinge ihre Körpertemperatur noch nicht ausreichend regulieren können. Auch allergische Reaktionen sind im sehr jungen Alter deutlich riskanter als bei älteren Kindern.

Da die Wickel kühlen, sollten sie bei jüngeren Kindern nicht länger als 10 Minuten angelegt werden. Andernfalls bestünde die Gefahr, dass das Kind zu sehr auskühlt. Wenn das Kind friert oder sogar Schüttelfrost hat, dürfen keine Quarkwickel gemacht werden. Der Quark kann dünner aufgetragen werden, als bei einem Wickel für Erwachsene. Nach der Anwendung sollte das Kind nach Möglichkeit noch ungefähr eine halbe Stunde zugedeckt liegen bleiben.

Vor allem bei Halswickeln dürfen Kinder nicht unbeaufsichtigt gelassen werden, da ansonsten Strangulationsgefahr besteht. Empfindet das Kind den Quarkwickel als unangenehm, sollte er umgehend entfernt werden.

Anleitung: So werden Quarkwickel hergestellt

Um Beschwerden mit Quark zu behandeln, benötigst Du lediglich ein Handtuch oder eine Kompresse und natürlich Speisequark. Der Fettgehalt des Quarks spielt dabei keine Rolle. Unter Umständen ist es außerdem sinnvoll, den Wickel mit einer Mullbinde zu fixieren und die Möbel durch Handtücher oder andere Auflagen zu schützen. Wickele aber niemals Folie um den Quarkwickel. Das kann zu Hitzestau führen und schadet dann mehr, als das es nützt.

Der Quark sollte nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen, da es ansonsten zu Krämpfen der Muskulatur kommen könnte. Stattdessen sollte er etwa Zimmertemperatur haben. Streiche den Quark ungefähr einen halben Zentimeter dick auf das Handtuch beziehungsweise die Kompresse und falte diese anschließend so zusammen, dass sie den Quark umgibt. Nun kannst Du den Quarkwickel auf die betroffene Stelle auflegen, damit er dort seine Wirkung entfalten kann.

In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, den Quark direkt auf die Haut zu streichen. Dies bietet sich beispielsweise bei leichtem Sonnenbrand oder bei Insektenstichen an. Auf offene Wunden sollte dagegen auf keinen Fall direkt Quark aufgetragen werden.

Quarkwickel Anwendung: Wie oft und wie lange?

Der Wickel sollte maximal 20 Minuten auf der Haut gelassen werden. Bei einer längeren Verwendung schlägt nämlich der kühlende Effekt ins Gegenteil um: Die Hitze staut sich, und es kommt zu einer zusätzlichen Erwärmung. Bei kleinen Kindern sollte die Dauer auf 10 Minuten begrenzt sein.

Körperwarme Quarkwickel als Alternative

Halsschmerzen, Husten & Co.

Bei einer Erkältung, Entzündungen im Halsbereich oder fiebrigen Erkrankungen kann der Quark vor der Behandlung auf Körpertemperatur erwärmt werden. So kann sich Schleim am besten lösen, und Husten und Schnupfen werden gelindert.

Bei Halswickeln muss die Wirbelsäule frei bleiben. Im Gegensatz zu kühlenden Wickeln können körperwarme Quarkauflagen länger auf der Haut gelassen werden. Optimal ist eine Behandlung von ungefähr 30 Minuten, bis der Quark zu trocknen beginnt.

Im Anschluss sollte der Patient die Haut gut abtrocknen und noch eine Weile ruhen.

Gegenanzeigen:

Quark ist ein Naturprodukt, durch das nur in Ausnahmefällen unerwünschte Nebenwirkungen zu erwarten sind. Nur bei einer Milcheiweiß-Allergie solltest Du auf dieses Hausmittel besser verzichten. Offene Wunden sollten nicht direkt mit dem Quark in Kontakt kommen. Bei Durchblutungsstörungen oder Lähmungen ist ebenfalls Vorsicht geboten, verzichte besser auf eine Quarkauflage und frage Deinen Arzt um Rat.

Quarkwickel sorgen oft für eine schnelle Verbesserung des Befindens. Konsultiere bei starken Beschwerden aber immer auch einen Arzt und verlasse Dich nicht ausschließlich auf die Wirkung dieses Hausmittels!

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 16:11 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Modisch chic durch die SchwangerschaftModisch chic durch die Schwangerschaft
Next Post:Bauchweh: Das hilft KindernBauchweh: Das hilft Kindern

Das könnte Sie auch interessieren …

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Einschlafstillen: Grundbedürfnis oder Verwöhnprogramm?
Stillen

Einschlafstillen: Grundbedürfnis oder Verwöhnprogramm?

Vasospasmus: Schmerzende Brustwarzen beim Stillen
Stillen

Vasospasmus: Schmerzende Brustwarzen beim Stillen

Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben
Stillen

Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben

Clusterfeeding: Wieso Dein Baby dauernd stillen möchte
Stillen

Clusterfeeding: Wieso Dein Baby dauernd stillen möchte

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby
Baby, Einkaufen, Gesundheit & Wellness

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung