• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Geruchsempfindlichkeit in der Schwangerschaft

Geruchsempfindlichkeit in der Schwangerschaft: Was jetzt hilft

April 5, 2022 Schwangerschaft

70% der werdenden Mütter berichten von einem Phänomen: Geruchsempfindlichkeit in der Schwangerschaft. Ob Kaffee, Tee, Parfüms oder Duschgels – viele Nahrungsmittel oder Dinge des Alltags, die Tage vorher noch angenehm geduftet haben, versprühen auf einmal einen unangenehmen Geruch, der Ekel und unter Umständen sogar Übelkeit auslöst. Warum ist das so? Erfahre hier mehr über das veränderte Geruchsempfinden in der Schwangerschaft.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Erhöhtes Geruchsempfinden bei Schwangeren
2 Schutzmechanismus für das Ungeborene
3 Was tun gegen Geruchsempfindlichkeit in der Schwangerschaft?
4 Wann lässt Geruchsempfindlichkeit in Schwangerschaft nach?

Erhöhtes Geruchsempfinden bei Schwangeren

Während der Schwangerschaft stellen viele Frauen fest, dass sie plötzlich bestimmte Gerüche nicht mehr ertragen können, die sie vorher als angenehm, oder gar nicht wahrgenommen haben.
Gerüche, wie Gewürze oder Parfüms, können sogar Übelkeit und Erbrechen auslösen. Außerdem kann die erhöhte Geruchsempfindlichkeit dazu führen, dass es schwierig wird, Mahlzeiten zu genießen oder sogar mit anderen zusammen zu sein.

Diese Geruchsempfindlichkeit in der Schwangerschaft kann aber auch umgekehrt funktionieren: Gerüche, die zuvor unangenehm waren, können plötzlich neutral oder sogar angenehm erscheinen.
Man nimmt an, dass dieses Phänomen, das als Hyperosmie bezeichnet wird, auf die hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft zurückzuführen ist. Obwohl der genaue Grund für diese Veränderung nicht bekannt ist, wird angenommen, dass die erhöhte Geruchsempfindlichkeit dazu beiträgt, den sich entwickelnden Fötus vor schädlichen Substanzen zu schützen. In einigen Fällen kann Hyperosmie auch ein frühes Schwangerschaftsanzeichen sein.

Schutzmechanismus für das Ungeborene

Es gibt keine schlüssigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass sich der Geruchssinn während der Schwangerschaft verändert, aber viele werdende Mütter berichten, dass sie verstärkt oder empfindlicher auf bestimmte Gerüche reagieren. Über die Ursache des veränderten Geruchssinns in der Schwangerschaft gibt es einige interessante Theorien.

  • Eine Möglichkeit ist, dass die Schwangerschaftshormone, die Struktur der Riechschleimhaut in der Nase verändern und sie empfindlicher für bestimmte Gerüche machen.
  • Eine andere Theorie besagt, dass die Geruchsempfindlichkeit in der Schwangerschaft eine evolutionäre Reaktion zum Schutz des sich entwickelnden Fötus sein könnte, der im ersten Trimester besonders anfällig ist. Viele Frauen in der Frühschwangerschaft berichten, dass der Geruch von Kaffee, Nikotin oder von Alkohol als unerträglich empfunden wird und sogar Übelkeit und Erbrechen auslösen kann.
  • Eine weitere Studie gibt einige Hinweise darauf, dass ein erhöhter Geruchssinn die Ursache für morgendliche Übelkeit ist. Wissenschaftliche Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass Frauen, die an Anosmie leiden (ein Zustand, bei dem die Betroffenen keinen Geruchssinn haben), überhaupt keine morgendliche Übelkeit verspüren. Es wird vermutet, dass der Körper der Mutter versucht, den sich entwickelnden Fötus vor potenziell schädlichen Chemikalien zu schützen, indem er Übelkeit und Erbrechen auslöst.

Was tun gegen Geruchsempfindlichkeit in der Schwangerschaft?

Ein ausgeprägter Geruchssinn hat zwar in der prähistorischen Zeit sehr geholfen, potenzielle Bedrohungen zu erkennen und Nahrung zu finden. Heutzutage kann er jedoch im modernen Alltag einige Probleme verursachen. So berichten viele Schwangere, dass ihnen übel wird oder schwindlig, wenn sie starken Gerüchen wie Parfüm oder Deodorant ausgesetzt sind.
Dies sind nicht die einzigen Unannehmlichkeiten eines übermäßigen Geruchssinns. Dieser geht oft auch mit Übelkeit einher. Für schwangere Frauen, die bei der Arbeit oder anderen täglichen Aufgaben damit konfrontiert werden, kann dies sehr belastend sein.

Leider gibt es kein Patentrezept, aber mit einigen Tipps und Tricks kannst Du Abhilfe für Deine empfindliche Nase schaffen:

  • Verwende Reinigungs- und Pflegemittel ohne Duft /Parfümierung
  • Lüfte und wasche Kleidung, Handtücher und Bettwäsche öfter, denn mit der Zeit setzen sich Gerüche in den Textilien fest
  • Verwende beim Kochen nur Zutaten, die Du gut riechen kannst.
  • Regelmäßiges Lüften, Staubsaugen und die Verwendung von Lufterfrischern können ebenfalls dazu beitragen, dass die Luft in der Wohnung frisch riecht.
  • Ein Duftfläschchen kann ein praktisches Hilfsmittel sein. Nimm einfach ein kleines Fläschchen und gebe ein paar Tropfen Deines bevorzugten ätherischen Öls hinein. Hebammen empfehlen ein Aromaöl mit Grapefruit, da der Geruch von den meisten Schwangeren als angenehm empfunden wird. So ein Fläschchen ist klein und tragbar, Du kannst es überallhin mitnehmen und bei Bedarf daran schnuppern.

Werbung

Bio Grapefruitöl (Citrus Paradisi) aus dem traditionellen Anbaugebiet in Kalabrien, Italien – 100% naturreines ätherisches BIO-Öl – 10ml
Bio Grapefruitöl (Citrus Paradisi) aus dem traditionellen Anbaugebiet in Kalabrien, Italien – 100% naturreines ätherisches BIO-Öl – 10ml*
  • Bio Grapefruitöl (Citrus Paradisi) – aus dem traditionellen Anbaugebiet in Kalabrien, 100% kontrolliert biologischer...
  • 100% Bioqualität, ohne künstliche Konservierungs- oder sonstigen Zusatzstoffen.
  • In der Apotheker-Braunflasche (Glas), mit praktischer Glas-Dosierpipette und Tropfer
  • Zum Würzen und Aromatisieren von Speisen und Getränken, mit dem frischen Duft der Grapefruit.
9,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
LEVOIT Luftreiniger Allergiker mit H13 HEPA Luftfilter gegen 99,97% von Schimmel Staub Pollen, Luftqualitäts-Feedback & Automodus, CADR 195m³/h für Raucherzimmer, Air...
LEVOIT Luftreiniger Allergiker mit H13 HEPA Luftfilter gegen 99,97% von Schimmel Staub Pollen, Luftqualitäts-Feedback & Automodus, CADR 195m³/h für Raucherzimmer, Air...*
  • 【Frischere Luft】Mit CADR von 240m³/h reinigt Core 300S eine Raumgröße von 50㎡ zweimal pro Stunde, Dreifach H13...
  • 【Luftqualitäts-Farbfeedback】Der LEVOT Core 300S verfügt über einen professionellen Lasersensor, dadurch zeigt die...
  • 【Ultraleiser Schlaf-Modus】Ideal fürs Schlafzimmer,Während des Schlafmodus arbeitet der Luftreiniger nahezu...
  • 【Jederzeit alles unter Kontrolle】Verbinden Sie sich über unsere kostenlose VeSync-APP mit Ihrem Luftreiniger mit...
  • 【H13 HEPA Ersatzfilter】Eine zusätzliche Schicht Aktivkohlefilter kann Gerüche besser absorbieren als andere...
149,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wann lässt Geruchsempfindlichkeit in Schwangerschaft nach?

Auch wenn diese Veränderung in der Regel nur vorübergehend ist und in den ersten Schwangerschaftswochen anhält, ist es möglich, dass der erhöhte Geruchssinn während der gesamten Schwangerschaft bestehen bleibt. Spätestens nach der Geburt des Kindes sollten die Symptome wieder verschwinden, da die Hormone wieder auf das Niveau vor der Schwangerschaft zurückkehren. Auch wenn es manchmal unangenehm sein kann, brauchst Du Dir keine Sorgen über diese Deine empfindliche Nase zu machen – alles wird sich wieder einpendeln.

Tatsächlich ist eine Veränderung des Geruchssinns oft eines der ersten Anzeichen dafür, dass eine Frau schwanger ist. Wenn Du also ein Baby planst und feststellst, dass Dir bestimmte Gerüche nicht mehr zusagen, ist es vielleicht an der Zeit, einen Schwangerschaftstest zu machen.

Geruchsempfindlichkeit in der Schwangerschaft: Unangenehm aber kein Grund zur Sorge

Wir haben zwar einige hilfreiche Tipps und Tricks vorgestellt, aber jede Frau erlebt die Schwangerschaft anders. Wenn du während der Schwangerschaft an Geruchsempfindlichkeit leidest und mit Schwangerschaftsübelkeit zu kämpfen hast, solltest Du unbedingt Deinen Arzt um zusätzliche Unterstützung bitten. Was hat Dir bei der Bewältigung von Geruchsempfindlichkeiten in der Schwangerschaft geholfen? Teile uns gerne Deine Geschichte oder Deine Tipps in den Kommentaren unten mit.

Geruchsempfindlichkeit in der Schwangerschaft: Was jetzt hilft
Geruchsempfindlichkeit in der Schwangerschaft: Was jetzt hilft

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 2.02.2023 um 23:51 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Folsäure in der Schwangeschaft: Warum & wieviel einnehmenFolsäure in der Schwangerschaft: Warum & wieviel einnehmen
Next Post:Kinderschuhe richtig kaufen: 7 Regeln & TippsKinderschuhe richtig kaufen: 7 Regeln & Tipps

Das könnte Sie auch interessieren …

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuende Wärme oder gefährlich?
Schwangerschaft

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuend oder gefährlich?

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?
Schwangerschaft

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf davon naschen?
Schwangerschaft

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf ich davon naschen?

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?
Schwangerschaft

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?

Trockene Augen in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Trockene Augen in der Schwangerschaft: Was jetzt hilft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft
Schwangerschaft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung