• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie)

Schwangerschaftsvergiftung: Anzeichen und Behandlung

Januar 15, 2019 Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Was ist eine Schwangerschaftvergiftung?
2 Schwangerschaftsvergiftung: Wie die Anzeichen erkennen?
3 Schwangerschaftsvergiftung: Die Behandlung

Was ist eine Schwangerschaftvergiftung?

Hinter dem Begriff “Schwangerschaftsvergiftung” (lateinischer Fachbegriff Präeklampsie) verbirgt sich eine schwangerschafttypische Stoffwechselerkrankung. Schwangerschaftsvergiftung umschreibt nicht irgendeine Vergiftungserscheinung der werdenden Mutter, sondern um einen kritischen toxischen Zustand nach der 20. Schwangerschaftswoche (SSW).

Schwangerschaftsvergiftung: Wie die Anzeichen erkennen?

Charakteristisch für das Krankheitsbild der Schwangerschaftsvergiftung ist das gebündelte Auftreten von mehreren Merkmalen. Einzeln gesehen begleiten sie viele Frauen in anderem Umständen. So klagen etwa 8 von 10 angehenden Müttern in den letzten Monaten über geschwollene Füße und Beine (Wassereinlagerungen = Ödeme). Bei etwa 10% der Schwangeren wird ein Bluthochdruck (Hypertonie) festgestellt.

Diese Kombination ist gefährlich: „Normalerweise reduzieren Hormone in der Schwangerschaft den Widerstand der Blutgefäße. Das Blut kann dann schneller fließen, die Plazenta wird gut durchblutet und das Kind mit besonders viel Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.“  Bei der Symptomatik Präeklampsie nehmen die Gefäßwände in ihren Zellen ernsthaften Schaden, sie sind weniger durchlässig. Danach steigt der Blutdruck, zwischen dem Ungeborenen und der Schwangeren zirkuliert das Blut nur noch eingeschränkt. Das zieht funktionelle Probleme im mütterlichen Organismus, speziell der Nieren, nach sich. Mit dem Urin scheidet er zu viel Eiweiß aus, wobei Wasser und Salze im Körper verbleiben.

Eine gestörte Nierenfunktion äußert sich so:

  • deutlich verringerte Urinmenge oder erhebliche Zunahme von Gewicht
  •  Ödeme in Füßen, Unter- und Oberschenkeln, Unterarmen, Händen und Gesicht

In Zusammenhang des erhöhten Blutdruckes klagen die Frauen oft über Kopfschmerzen, Schwindelgefühle und/oder Ohrensausen. Derartige Zeichen sind also ernst zu nehmen und erfordern intensive ärztliche Kontrolle. „Das Risiko der Frühgeburtlichkeit steigt mit dem Schweregrad der Schwangerschaftsvergiftung.“ Etwa jedes zweite, vor der 37. Schwangerschaftswoche entbundene Kind könnte wegen dieses funktionellen Stoffwechselleidens als Frühchen geboren sein, verdeutlicht Prof. Dr. Stefan Niesert, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Elisabeth-Krankenhaus Essen.

Werbung

Guter Hoffnung - Hebammenwissen für Mama und Baby: Naturheilkunde und ganzheitliche Begleitung
1.249 Bewertungen
Guter Hoffnung - Hebammenwissen für Mama und Baby: Naturheilkunde und ganzheitliche Begleitung*
  • Dannhauer, Kareen (Autor)
25,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Schwangerschaftsvergiftung: Die Behandlung

Überwachen ja, Panik nein

Im Vergleich zu den europäischen Nachbarn werden Deutschlands schwangere Frauen umfassend betreut. Die Termine der Routineuntersuchungen liegen so, dass eine eventuelle Schwangerschaftsvergiftung rechtzeitig diagnostiziert werden kann.

Es heißt aber: Je früher die Stoffwechselstörung in der Schwangerschaft auftritt, umso folgenreicher ist deren Krankheitsverlauf. Außerdem dem gilt: Der Grad der Erkrankung bestimmt die therapeutischen Maßnahmen. Bei leichten Zuständen reicht es häufig aus, der werdenden Mutter Auszeiten und Stressabbau zu verordnen. Sinkt der psychologische Druck, sinkt auch meist der Blutdruck. Führen Schonung und genügend Schlaf zu keinem dauerhaften Erfolg, folgt eine engmaschigere, meist stationäre Überwachung.

Erst bei konstanten Werten von über 169/100 mmHg verordnet man blutdrucksenkende Medikamente. Das bedingt konsequente Beobachtungen von Blut, Harn und Allgemeinzustand. Die Gabe von entwässernden Arzneimitteln ist überholt, die klassischen Reis-Obst-Tage sind nicht mehr zeitgemäß. Den erkrankten Schwangeren darf es aufgrund ihres Eiweißverlustes nicht an eiweißreichem, vollwertigem Essen und genügend Flüssigkeit mangeln.

Parallel zum mütterlichen Befinden wird das Ungeborene sorgfältig beobachtet. Ultraschalluntersuchungen vervollständigen die „Standarddaten“ – Wachstum, Bewegung im Mutterleib, Fruchtwasservolumen, Herztöne. Mit der Dopplersonografie kann der Arzt Fließgeschwindigkeit und Durchblutungsqualität überprüfen. Greifen wieder Erwarten die therapeutischen Schritte nur ungenügend und die Lebensbedingungen für das Baby verschlechtern sich, drängt die Zeit. Wann und auf welche Art und Weise dann die vorzeitige Entbindung stattfindet – diese Entscheidung trifft der behandelnde Gynäkologe zum Wohle von Mutter und Kind.

Heutzutage müssen Schwangere keine Langzeitfolgen der Präeklampsie befürchten, vorausgesetzt sie befinden sich unter Aufsicht und regelmäßiger Kontrolle. Zumal die Erfahrung zeigt, dass sich nach der Geburt Blutdruck und Eiweißwerte im Urin normalisieren. Der Körper braucht dazu etwa 4 – 6 Wochen.

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 01:01 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Tattoos und Piercing in der SchwangerschaftTattoos und Piercing in der Schwangerschaft
Next Post:Die Zytomegalie-Infektion: Harmlos nur dann, wenn Frau nicht schwanger istZytomegalie-Infektion

Das könnte Sie auch interessieren …

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?
Schwangerschaft

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf davon naschen?
Schwangerschaft

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf ich davon naschen?

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?
Schwangerschaft

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?

Trockene Augen in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Trockene Augen in der Schwangerschaft: Was jetzt hilft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft
Schwangerschaft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft

Ingwer in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?
Schwangerschaft

Ingwer in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung