• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Kamillentee in der Schwangerschaft: Wirkung & Dosierung

Kamillentee in der Schwangerschaft: Wirkung & Dosierung

Juni 23, 2022 Schwangerschaft

Kamille: Sie ist das bekannteste Heilkraut gegen die vielen Wehwehchen des Alltags. Kein Wunder also, dass sich der Kamillentee einer ungebrochenen Beliebtheit erfreut und in aller Munde ist – auch, und insbesondere als Kamillentee in der Schwangerschaft. Erfahre hier bei welchen Du als werdende Mutter von der heilenden Wirkung und den positiven Eigenschaften von Kamillentee in der Schwangerschaft profitierst.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Ist Kamillentee in der Schwangerschaft erlaubt?
2 Kamillentee in der Schwangerschaft: Nur ein Getränk oder bewährtes Hausmittel?
3 Bei welchen Schwangerschaftsbeschwerden wirkt Kamillentee?
4 Sanftes Heilmittel – für Heilung, Linderung und Wohlbefinden
5 Welche Nebenwirkungen sind bekannt?
6 Kamillentee für die Schwangerschaft zubereiten
7 Kamillentee in der Stillzeit
8 Das Wichtige zum Thema “Kamillentee in der Schwangerschaft” auf einen Blick

Ist Kamillentee in der Schwangerschaft erlaubt?

Kamillentee ist in der gesamten Schwangerschaft unbedenklich. Er ist frei von Koffein und enthält auch keine Stoffe, die frühzeitige Wehen auslösen können. Trotzdem solltest Du in der Schwangerschaft keine Sorte Kräutertee in hohen Mengen über einen längeren Zeitraum konsumieren.

Kamillentee in der Schwangerschaft: Nur ein Getränk oder bewährtes Hausmittel?

Weltweit gibt es Tausende Präparate und Wildkräuter, die im Positiven wie im Negativen mit einer Schwangerschaft verbunden werden. Wir beschränken uns auf die bei uns vorkommenden Wildkräuter und werfen einen Blick auf die heimische Kamille und ihre Heilkraft. 

Schon die Angelsachsen schätzten die heilende Wirkung der Pflanze. Noch immer zählt die Kamille zu den beliebtesten Heilpflanzen in Mitteleuropa und gehört zu den wichtigsten Heilkräutern, insbesondere für Frauen.

Die Blüten finden ihren Verwendung als Tee, Salbe, Umschlag oder Spülung, Dabei heben sie sich durch ihre entzündungshemmende, wundheilende und krampflösende Wirkung hervor. Während ein Tee Magen und Darm beruhigt, hilft ein Kamillendampfbad.

bei Lungenentzündung und Bronchitis.

Generell kann man sagen, dass ein Kamillentee in der Schwangerschaft äußere und innere Oberflächen (Schleimhäute) schützt, regeneriert und von Krankheitskeimen befreit.

Wo wächst die Kamille?

Die Kamille ist in ganz Europa, in Asien und in Afrika beheimatet. Sie wächst auf Wiesen, Äckern, an Wegesrändern und auf Brachland.

Sie ist eine einjährige, stark ästig bis zu 70 Zentimeter hohe Pflanze. Ihre Laubblätter sind doppelt fiederteilig mit dünnen Abschnitten und meist wie der Stängel kahl. Der goldgelbe Blütenkopf besteht aus vielen kleinen Röhrenblüten. Blütezeit ist von Mai bis September. Die Pflanze hat einen aromatischen Duft, der  jedem bekannt ist.

Gut zu wissen: Die verwandte, nach Ananas duftende römische Kamillenpflanze, weist ähnliche krampflösende, antiseptische Eigenschaften auf. Man findet sie auf Wegen zusammen mit Wegerich und dem Vogelknöterich. Ob du die Echte vor dir hast, erkennst du, wenn du ein Blütenköpfchen längst durchschneidest: Bei der Echten ist es hohl.

Bemerkenswerte Inhaltsstoffe

Es ist das blaue ätherische Öl, das Azulen, das für die Wirkung der Kamille als Allheilmittel verantwortlich ist. In der Farbtherapie ist Blau die Farbe der Ruhe und Unendlichkeit. Es entspannt und kühlt hitzige Prozesse.

  • Für ihre Gesamtwirkung ist die Komposition aller Inhaltsstoffe verantwortlich. Bitterstoffe und Kumarine gehören dazu.
  • Kamillenblüten sind als Heilpflanze zu Recht beliebt, enthalten sie doch eine Kombination von Inhaltsstoffen (v. a. ätherisches Öl, Flavonoide und Schleimstoffe), die zu einem breiten Wirkungsspektrum führen.

Überzeugende Eigenschaften – Kamillentee als natürliches Hausmittel

Als Teeaufguss wirkt die Pflanze verdauungsfördernd, entkrampfend und entblähend.

So wirkt das Azulen entzündungshemmend gegen Bakterien und Viren als auch bei Infekten. Es hilft bei allen möglichen krampfartigen Magen-Darm-Erkrankungen, heilt Magengeschwüre und schützt davor. Sei es Husten oder der lästige Schnupfen, der Tee wirkt antibakteriell und lindert aktute Beschwerden. 

Kamillentee zeigt eine großartige heilsame Wirkung bei Halsschmerzen, Schleimhautentzündungen, Bauchschmerzen, Erkältungskrankheiten, Nebenhöhlenentzündungen, Harnwegsinfekten und Nagelbettentzündungen.

Es gibt fast nichts, wo die Kamille versagen würde. Dazu schrieb einst Hieronymus Bock, ein deutscher Arzt des 15. Jahrhunderts: „Die gantz Chamill ist der Doktor Recipe eins, denn ohne diese Blum koennen sie nit viel ausrichten. Es ist bei allen menschen kein breuchlicher Kraut in der artzney als eben Chamillenblumen, denn sie werden beinah zu allen presten (Gebrechen) gebraucht.“

Bei welchen Schwangerschaftsbeschwerden wirkt Kamillentee?

Echte Kamille ist nicht nur ein hervorragendes Hausmittel bei einer Erkältung, sondern kann auch bei typischen Schwangerschaftsbeschwerden, wie morgendlicher Übelkeit helfen, wie eine wissenschaftliche Studie zum Schluss kommt. Zudem hat Kamillentee eine beruhigende und krampflösende Wirkung und lindert Sodbrennen.

Wieder schlecht geschlafen? Viele Frauen leiden während der Schwangerschaft unter Schlaflosigkeit. Eine Tasse Kamillentee kann Wunder wirken und eignet sich hervorragend als Schlaftrunk.

Wirkung von Kamillentee – ein altbewährtes Hausmittel hat nicht an Wirksamkeit verloren

Kamillenblüten sind wahre Allrounder unter den Heilpflanzen und sollten in keinem Haushalt fehlen.

Die Kamille ist bekannt für ihre entzündungshemmende Wirkung. Man kann mit ihr Kräuteröle, Salben oder ein Sitzbad machen. Dabei sind Echte Kamille und römische Kamille in der Regel austauschbar. Obwohl sie zu verschiedenen Arten gehören, werden sie oft zur Behandlung der gleichen Gesundheitsprobleme eingesetzt.

Werbung

BIO Kamillentee lose aus ganzen Kamillenblüten getrocknet - Kamille für Tee & Dampfbad, 100g für ca. 35 Tassen
BIO Kamillentee lose aus ganzen Kamillenblüten getrocknet - Kamille für Tee & Dampfbad, 100g für ca. 35 Tassen *

-Loser BIO-Kamillentee aus reinen, ganzen Kamillenblüten für Tee und Dampfbäder, 100g für ca. 35 Tassen.
-Lose Bio-Kräuter aus kontrolliert biologischem Anbau nach EG-Öko-Verordnung in lebensmittelechter Papiertüte.
-Nicht nur bei Erkältung: Für ein positives Wohlbefinden ist Kamillentee der bekannteste Kräutertee in Deutschland und ein altbewähres Hausmittel.
-Unser Bio-Tee besteht aus getrockneten Kamillenblüten und ist frei von Zusatzstoffen, Konservierungsstoffen, Aromen, Farbstoffen und Süßungsmitteln.
9,90 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Sanftes Heilmittel – für Heilung, Linderung und Wohlbefinden

Die Kamillenpflanzen sind die in der Volksmedizin am meisten verwendeten Pflanzen. Sie wirken traditionell bei krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, bei Haut- oder Schleimhautinfektionen, als Hausmittel gegen Erkältung und Menstruationsbeschwerden. Ein frisch zubereiteter Kamillentee wirkt schweiß- und blähungstreibend, und hat eine lindernde Wirkung bei Hautkrankheiten und entzündeten Schleimhäuten. Bei Erschöpfungszuständen und Schlaflosigkeit ist ein Kamillenbad zu empfehlen.

Die Kamillenpflanze gilt traditionell als Helfer der Frauen und Mütter. Dies zeigt sich auch in ihrem Namen: Der botanische Name der Echten Kamille ist “Matricaria chamomilla” oder “Matricaria recutita”. Matricaria leitet sich ab von lateinisch, mater, die Mutter. Als homöopathisches Mittel wirkt ein Aufguss mit Kamillenblüten bei Beschwerden, insbesondere von Kindern und Frauen, eingesetzt, die durch ein überreiztes Nervensystem gekennzeichnet sind.

Wirkung auf einen Blick:

  •  Antibakteriell
  •  Antiviral
  •  Antimykotisch
  • Entzündungshemmend
  • Wundheilungsfördernd
  • Schleimhautschützend
  • Krampflösend
  • Immunstimulierend
  • Desodorierend.

Weitere Anwendungsgebiete

Sitzbäder

Bei wunder Haut kannst du Kamillentee in der Schwangerschaft als Badezusatz verwenden.

Inhalieren

Ein Kamillendampfbad zur Inhalation bei Erkältung, entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Atemwege ist ausgesprochen beliebt. Dabei wird der heiße Kamillenaufguss in eine Schüssel gegossen. Dann atmest du die Dämpfe ein, ein Tuch über Kopf und Schüssel gelegt. So kann der heilsame Dampf nicht entweichen.

Gurgeln

Gegurgelt wird bei Entzündungen der Mundhöhle und des Zahnfleischs.

Tinktur

Als Tinktur erfährt die Kamille ihren Einsatz nach der Entbindung (Wundheilung, Dammriss, Dammnaht), aber auch bei Erkrankungen des Analbereichs oder bei einer Blasenentzündung.

Tipp: Manch Frauen leiden während der Schwangerschaft unter niedrigem Blutdruck und Abgeschlagenheit. Hier hilft ein Unterarmguss mit Kamillentee.

Kamillentee eignet sich darüber hinaus auch zur Behandlung von Haut- und Fußpilz.

Die volksmedizinische Anwendung von Kamillenblütentee bei Entzündungen am Augenlid wird aufgrund vorhandener Schwebeteilchen nicht empfohlen. Eine Anwendung von wässrigen Kamillenextrakten als Kompresse ist jedoch unbedenklich.

Gewusst? Hausfrauen haben früher verderbliches Fleisch oder Schinken mit Kamillentee abgerieben, um es länger haltbar zu machen. Sie wussten um die desinfizierende Wirkung der Kamillenblüten, die Bakteriengifte unschädlich machen und den Geruch verbessern.

Werbung

Aromatherapie und Heilpflanzen für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit: Bewährte Anwendungen und Rezepte
Aromatherapie und Heilpflanzen für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit: Bewährte Anwendungen und Rezepte*

- Die wichtigsten ätherischen Öle und Heilkräuter von A bis Z
- Grundrezepte aus der Aromatherapie, Kräuter- und Pflanzenheilkunde
- Rezepturen für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit - übersichtlich gegliedert nach Bedürfnissen/Beschwerden
20,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 Wieviel Kamillentee darf ich in der Schwangerschaft trinken?

Generell gilt wie bei allen Heil- und Hausmitteln: „Viel hilft nicht viel!“ Den erhöhten Flüssigkeitsbedarf in der Schwangerschaft solltest Du nicht ausschließlich mit Kamillentee stillen. Zwei bis drei Tassen Tee am Tag sind ausreichend und völlig unbedenklich.

Tipp bei Sodbrennen: Trinke erst eine halbe Stunde nach dem Essen etwas Kamillentee in kleinen Schlucken. Wenn du während des Essens trinkst, dehnt sich der Magen zu weit aus.

Was gibt es zu beachten?

Die günstigen Eigenschaften der Kamille werden von manchem Kräuterkundigen gehörig übertrieben. Der Pflanzenheilkundler La Sassier geht in seinen Ausführungen so weit, dass er behauptet, eine Mutter, die in der Schwangerschaft Kamillentee trinkt, Babys zur Welt bringt, die nicht weinen.

Welche Nebenwirkungen sind bekannt?

Übermäßiger Genuss von Kamillentee kann Schwindel, Nervosität, Magenschwäche, Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Man muss also auch bei Kamille Maß halten.

Echte Kamille steht in dem Ruf, für Schwangere absolut unbedenklich zu sein. Aber sie kann Menschen Schwierigkeiten machen, die Blutverdünner einnehmen oder allergisch gegen Ambrosia sind.

In der angegebenen Dosierung sollte man Kamillentee in der Schwangerschaft nur gezielt zur Heilung und nicht über längere Zeit trinken. Geringe Mengen gemäß der jeweiligen Beschwerden zeigen keine Nebenwirkung.

Was weiß man über Allergien?

Allergische Reaktionen auf die Echte Kamille kommen nur selten vor.

Kontraindikationen sind bekannt durch Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern (Arnika, Kamille, Ringelblume, Schafgarbe).

Gut zu wissen: Der Einsatz von Herbiziden hat das Wachstum der Echten Kamille über Jahre eingeschränkt. Mittlerweile geht man davon aus, dass das Herbizid Tramat eine Unkrautvernichtung bei weitgehender Schonung der Kamille aufweist. Dennoch lohnt der Kauf von geprüften Teesorten (Bio-Kamillentee), frei von Pestiziden.

Kamillentee für die Schwangerschaft zubereiten

Du benötigst Kamillenblüten lose (Apotheke) oder Kamillentee aus einem Teeladen. Achte darauf, dass die Echte Kamille nicht mit Hundskamille verfälscht/vermischt wurde. Das ist zumeist in minderwertigen Produkten der Fall. Auch empfiehlt sich der Kauf von Bio-Kamillentee. In jedem gut sortierten Drogeriemarkt ist dieser erhältlich.

Und so einfach ist die Zubereitung von Kamillentee:

  • Tee allgemein: 1 gestrichenen Teelöffel der Teemischung mit einer Tasse kochendem Wasser (150 ml) bedeckt 5-10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse trinken.
  • Gurgellösung: 30-80 Gramm Blüten in 1 Liter Wasser aufkochen und 2 Stunden zugedeckt ziehen lassen – mehrmals täglich gurgeln.
  • Kopfdampfbad: 1 Esslöffel Blüten mit 1 Liter kochendem Wasser, 3 Minuten bedeckt ziehen lassen. Anschließend den Kopf über die dampfende Schüssel beugen.
  • Als Badezusatz übergießt Du 500 Gramm getrocknete Kamillenblüten mit etwas 3 bis 4 Liter Wasser und erhitzt bis zum Sieden. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und dem Badewasser zugießen. Für Sitzbäder nimmt man die Hälfte. 

Kamillentee in der Stillzeit

Da der Kamillentee nicht zu den milchhemmenden Tees zählt, kannst du ihn bedenkenlos während deiner Stillzeit trinken. Auch während der Stillzeit hat der Kamillentee (frei von Koffein) einen angenehmen Effekt: Die wertvollen Wirkstoffe werden durch das Stillen an das Baby weitergegeben. Und nicht zuletzt verschafft ein kühlender Teebeutel auf der wunden Brustwarze willkommene Linderung.

Das Wichtige zum Thema “Kamillentee in der Schwangerschaft” auf einen Blick

  • 2-3 Tassen Kamillentee in der Schwangerschaft kannst Du bedenkenlos trinken
  • Hausmittel für typische Schwangerschaftsbeschwerden, wie Sodbrennen oder morgendliche Übelkeit
  • Im Gegensatz zu Salbeitee, hat Kamillentee in der Stillzeit keine negativen Auswirkungen auf die Milchbildung.
  • Kamillentee beugt Infektionen vor.
  • Schwangere stärken mit Kamillentee ihr Immunsystem und geben beim stillen wertvolle Wirkstoffe an das Kind weiter.
  • Der Kauf in einer Apotheke ist zu empfehlen. Apotheker beraten über die Herkunft der Teesorten und die Zusammensetzung. So bist Du sicher, dass Dein Tee frei von Pestiziden und schädlichen Stoffen ist.
  • Die beruhigende Wirkung der Kamille steht auch bei Hebammen hoch in der Gunst. Sie empfehlen daher in der Schwangerschaft das Trinken von Kamillentee.
  • Die Kamille ist reich an Wirkstoffen. Sie enthält ein ätherisches Öl (Azulen), Thujon, Kumarine, weiterhin einen hohen Gehalt an Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen. Mangan und Zink. 

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 um 00:25 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Einladung zur Taufe: Was muss auf die Einladungskarte?Einladung zur Taufe: Was muss auf die Einladungskarte?
Nächster Beitrag:Pinzettengriff: So lernt Dein Baby gezielt greifenPinzettengriff: So lernt Dein Baby gezielt greifen

Das könnte Sie auch interessieren …

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?
Schwangerschaft

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?
Schwangerschaft

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio
Schwangerschaft

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch
Schwangerschaft

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch

Couvade-Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen
Schwangerschaft

Couvade Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuende Wärme oder gefährlich?
Schwangerschaft

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuend oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung