Wenn Sie schwanger sind, freuen Sie sich bestimmt schon sehr auf Ihr Kleines. Sie tun alles dafür, dass es Ihrem Baby in Ihrem Bauch gut geht,und natürlich auch dafür, dass es Ihnen gut geht. Und dann kommt plötzlich eine Erkältung. Sie fühlen sich elend und fragen sich, ob die Erkältung für Ihr ungeborenes Kind gefährlich ist. Was kann man tun, wenn man in der Schwangerschaft erkältet ist? Kann man einer Erkältung in der Schwangerschaft eigentlich auch vorbeugen?
Erkältungen in der Schwangerschaft sind keine Seltenheit
Eine Erkältung Schwangerschaft ist nichts Ungewöhnliches. Tatsächlich treten Erkältungen in vielen Schwangerschaften sogar besonders häufig auf. Überall kommen Schwangere mit Viren und Bakterien in Berührung. Viele schwangere Frauen bekommen es dann erst mal mit der Angst zu tun, wenn sie eine Erkältung bekommen. Sie ist jedoch nicht gefährlich und kann während einer Schwangerschaft sogar häufiger auftreten als sonst. Schließlich muss das Immunsystem nun für zwei Menschen arbeiten.
Das Immunsystem arbeitet unermüdlich für Sie. Es schützt Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit vor Viren und Bakterien. Wenn Sie schwanger sind, muss es Sie und Ihr Baby schützen. Ihrem Baby kann die Erkältung nichts anhaben. Durch die Aufgabe, Sie und Ihr Kind zu schützen, ist Ihr Immunsystem etwas überfordert, wodurch es leichter zu Infektionen kommen kann. Allerdings können Sie Ihr Risiko, eine Erkältung Schwangerschaft zu bekommen, minimieren.
Werbung
Welche Symptome treten bei einer Erkältung auf?
Meistens beginnt die Erkältung mit einem leichtem Kratzen im Hals und einem unangenehmen Druck im Kopf. Es fühlt sich an, als hätte man Watte im Kopf. Allgemein fühlen sich die meisten Menschen während der Erkältung sehr unwohl. Bei einer Schwangerschaft werden die Symptome oftmals verstärkt wahrgenommen. Zu den Symptomen bei einer Erkältung Schwangerschaft gehören unter anderem:
- Laufende Nase
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Schlappheit
- Kribbeln in der Nase
- Niesen
- Husten
- Kratzen im Hals
- Halsschmerzen
- Fieber
Gibt es Hausmittel gegen die Erkältung in der Schwangerschaft?
Gegen die Beschwerden können verschiedene Hausmittel helfen. Sie haben den Vorteil, dass Sie keine unangenehmen Nebenwirkungen haben.
Halsschmerzen natürlich behandeln:
- Gurgeln mit Salzwasser oder Salbeitee
- Kartoffelwickel (Anleitung Kartoffelwickel: hier)
- Zwiebelsaft
- Inhalieren: 12g Salz auf einen Liter Wasser in einem Topf kochen. Legen Sie sich dann ein Handtuch über den Kopf und inhalieren Sie den warmen Dampf. Sie können auch Thymian oder Kamillenblüten in das Wasser geben.
- viel trinken: Gut geeignet sind Kräutertees mit etwas Honig, Wasser oder verdünnte Fruchtsäfte.
Laufende oder verstopfte Nase natürlich behandeln
- Meerwassernasensprays befeuchten und befreien die Nase
- Eine heiße Hühnersuppe tut ebenfalls gut und wirkt Wunder. Wie Sie die Suppe zubereiten und warum Sie so gut tut, erfahren Sie hier: Hühnersuppe das Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen
- Nasendusche* mit physiologischer Kochsalzlösung reinigt die Nebenhöhlen und Nasenwege von Schleim, Keimen und Sekret
So werden Sie den Schnupfen schnell wieder los und müssen nicht einmal Medikamente einnehmen.
Werbung
- ✅SOFORT LOSLEGEN - Legen Sie los, sobald Sie unsere Nasenspülung erhalten haben. Zuzüglich der 300ml Kanne mit den...
- ✅BEI ALLERGIEN&ERKÄLTUNG - So einfach reinigen Sie Ihre Nasenschleimhäute und spülen mit einem Rutsch alle...
- ✅PASSEND FÜR JEDERMANN - Wählen Sie zwischen unseren drei verschiedenen Aufsätzen um für jede Nase die perfekte...
- ✅KINDERLEICHTE BEDIENUNG - Nasenspülung auf Knopfdruck: In unserer mitgelieferten Anleitung wird Ihnen detailliert...
- ✅PROBLEMLOSE REINIGUNG - Zerlegen Sie unsere Nasendusche innerhalb von Sekunden in ihre 3 Einzelteile und reinigen Sie...
Gibt es Risiken für mein Baby?
Bei einer Erkältung in der Schwangerschaft müssen Sie sich keine Sorgen um Ihr Baby machen. Bei einem Schnupfen wird die Nasen- und Rachenschleimhaut von Viren befallen. Auch die oberen Atemwege können betroffen sein. Bevor die Erkältung mehr Schaden anrichten kann, hat das Immunsystem aber schon ausreichend Abwehrstoffe gebildet. Zudem wird das Ungeborene durch den sogenannten Nestschutz vor Viren und Bakterien geschützt, die eine Erkältung verursachen.
Kann man einer Erkältung vorbeugen?
Einer Erkältung in der Schwangerschaft vorbeugen kann man nicht. Sie können ihr Risiko, eine Erkältung zu bekommen jedoch senken. Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen. Das ist der beste Schutz. Versuchen Sie Stress zu vermeiden und schlafen Sie ausreichend. Bewegung hilft dabei, ihr Immunsystem zu stärken.
Sie dürfen während der Schwangerschaft Sport treiben. Verzichten Sie auf Hochleistungssport. Aber Sie dürfen zum Beispiel Schwimmen, Radfahren oder Yoga machen. Wenn Sie erkältet sind, sollten Sie mit dem Sport jedoch aussetzen. Spaziergänge dürfen Sie aber trotzdem machen. Meistens verschwindet die Erkältung schon nach einer Woche.
Wenn Sie schwanger sind, halten Sie Abstand zu Menschen, die erkältet sind oder eine Grippe haben. Krankheitserreger werden meistens durch Husten, Niesen oder als Tröpfcheninfektion über die Luft übertragen.
Waschen Sie sich regelmäßig die Hände. Türgriffe, Einkaufswagen und ähnliche Dinge sind ideale Überträger von Krankheitserregern.
Darf ich Medikamente gegen die Erkältung nehmen?
Viele Menschen greifen, wenn Sie erkältet sind, zu Medikamenten wie Paracetamol oder Ibuprofen. Sie wirken gegen Schmerzen und Fieber. Allerdings werden die Medikamente bis heue weiter erforscht. Es sind also noch nicht alle Wirkungen und Nebenwirkungen, die auftreten könnten, bekannt. Aus diesem Grund sollten Sie besser auf Medikamente verzichten. Dies gilt insbesondere für die ersten drei Schwangerschaftsmonate.
Auch in der Stillzeit sollten Sie es möglichst mit Hausmitteln versuchen und auf Medikamente verzichten.
Ab wann sollte man bei einer Schwangerschaft Erkältung zum Arzt gehen?
Wenn nach einer Woche noch keinerlei Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Auch bei Fieber ist es sinnvoll, einen Arzt aufzusuchen. Wenn die Temperatur für mehrere Tage über 39 Grad ansteigt, können frühzeitige Wehen ausgelöst werden. Diese können zu einer Fehlgeburt führen. Fieber und gleichzeitige Bauchschmerzen können einen vorzeitigen Blasensprung zur Folge haben. Wenn Sie Fieber haben, sollten Sie nach spätestens zwei Tagen einen Arzt aufsuchen, falls das Fieber bis dahin nicht zurückgegangen ist.
Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 2025-01-17 at 14:20 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar