• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Der Milcheinschuss: Was kommt er und was tun bei Schmerzen?

Milcheinschuss: Tipps für den Stillstart

Dezember 11, 2019 Stillen

Einige Tage nach der Geburt des Babys setzt bei Müttern der Milcheinschuss ein. Dadurch wird die Vormilch (Kolostrum), die in den ersten Lebenstagen für das Stillen des Neugeborenen verfügbar ist, von der reifen Muttermilch abgelöst. In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige zum Milcheinschuss.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Was ist der Milcheinschuss?
2 Wann kommt der Milcheinschuss?
3 Milcheinschuss Symptome: So erkennst Du die Anzeichen
4 Schmerzen beim Milcheinschuss: Die besten Tipps

Letztes Update 23.01.2023

Muttermilch ist ein wahres Wunder. Sie dient nicht nur der Ernährung, sondern auch der Immunabwehr. Dabei enthält sie von Anfang an alles, was ein Baby braucht. Doch nicht nur das – ihre Zusammensetzung ist nicht konstant, sondern verändert sich im Laufe der Stillzeit immer wieder. Die erste gravierende Veränderung der Zusammensetzung erfährt die Muttermilch durch den Milcheinschuss, wenn sich das Kolostrum in Übergangsmilch und schließlich in die reife Muttermilch umwandelt. Dieser kann für die frischgebackene Mama unangenehm sein und manchmal sogar schmerzhaft. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du mit einem zu heftigen Milcheinschuss sowie einer dadurch verursachten Brustdrüsenschwellung umgehen kannst.

Was ist der Milcheinschuss?

Einige Tage, nachdem ein Baby das Licht der Welt erblickt hat, wird das Kolostrum (Vormilch) von der Übergangsmilch abgelöst: Dieser Vorgang zeigt sich durch den Milcheinschuss.

Für die frischgebackene Mutter ist dieser Milcheinschuss mit unangenehmen Spannungsgefühlen verbunden und dadurch sogar etwas schmerzhaft. Der Spiegel des für die Milchbildung wichtigen hormonellen Botenstoffs Prolaktin steigt an. Zudem wird vermehrt Lymphflüssigkeit und Blut in die Brüste gepumpt, was dazu führt, dass sich diese hart, schwer und geschwollen anfühlen. Zudem ist die Haut gerötet und warm. Auch eine erhöhte Körpertemperatur ist während der Milcheinschuss-Phase nicht ungewöhnlich.

Der Begriff „Milcheinschuss“ ist allerdings nicht wirklich zutreffend. Ungefähr zwei Drittel der Volumenzunahme der Brüste sind auf einen Lymphstau im Drüsengewebe der Brust zurückzuführen. Lediglich ein Drittel der Brustvolumenzunahme beruht auf der einströmenden Muttermilch. Im Grunde ist der Milcheinschuss also in erster Linie eine Brustdrüsenschwellung.

Nach ca. ein bis zwei Tagen nehmen die Spannungsgefühle in der Brust deutlich ab, vorausgesetzt, dass das neugeborene Baby gut trinkt.

Wann kommt der Milcheinschuss?

Der Milcheinschuss tritt rund zwei bis fünf Tage nach der Entbindung auf. Das ist auch die Phase, in der sich die Milchzusammensetzung deutlich verändert. Aus der sehr nährstoffreichen Vormilch – auch als Kolostrum oder Kolostralmilch bezeichnet – wird die Übergangsmilch. Im weiteren Verlauf wird diese dann von der reifen Muttermilch abgelöst.

Kommt ein Baby per Kaiserschnitt zur Welt, ist sofortiges Bonden, Kuscheln und Anlegen des Kindes für den Milcheinschuss grundlegend wichtig.

Lege Dein Kind möglichst bald nach der Geburt an und versuche in den ersten Stunden und Tagen mindestens zehn bis sogar zwölf Mal täglich zu stillen. Je früher und je häufiger Du Dein Baby zum Stillen anlegst, desto effektiver lassen sich die Milchbildung und der Milchfluss anregen. Gemeinsames Haut-an-Haut-Kuscheln sowie Ruhe sind ebenfalls wichtige Faktoren, die den Milcheinschuss begünstigen.

Milcheinschuss Symptome: So erkennst Du die Anzeichen

Damit die Übergangsmilch überhaupt erst entstehen kann, muss zunächst einmal der Milcheinschuss einsetzen. Die dafür verantwortlichen hormonellen Botenstoffe sind bereits während der Schwangerschaft aktiv, allerdings verhindern in dieser Zeit die Geschlechtshormone Progesteron und Östrogene den Milcheinschluss. Nachdem das Baby auf der Welt ist, sinkt der Spiegel dieser Hormone schnell wieder ab, während die Prolaktin-Bildung ansteigt, was auch die Milchbildung ankurbelt.

Milcheinschuss-Symptome im Überblick

  • Geschwollene Brüste
  • Spannungsgefühle
  • Schmerzbeschwerden sind beim Milcheinschuss auch normal und müssen kein Hinweis auf eine Brustentzündung oder einen Milchstau sein. Schmerzen können unter Umständen darauf hindeuten, dass Dein Neugeborenes nicht häufig genug zum Stillen angelegt wird.
  • Gerötete Haut infolge einer intensiveren Durchblutung.
  • Erhöhte Körpertemperatur (auf bis zu 38,4 Grad Celsius)
  • Verhärtungen: Die Brustdrüsen werden fester und größer. Während des Milcheinschusses sind zum Teil harte Stellen ertastbar.

Jede Frau erlebt die Symptome individuell. Für viele frischegebackene Mütter ist der Milcheinschuss nicht besonders unangenehm. Rund ein Viertel bis die Hälfte aller Frauen haben hingegen recht starke Schmerzen beim Milcheinschuss. In der Regel klingen die Beschwerden aber innerhalb von rund 24 Stunden ab, spätestens jedoch nach zwei bis drei Tagen.

Das könnte Dich auch interessieren:

Kolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene. Mutter stillt ihr Neugeborenes.

Kolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene

Zum ArtikelKolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene

Schmerzen beim Milcheinschuss: Die besten Tipps

Der Milcheinschuss ist oft mit unangenehmen Spannungsgefühlen für die Mutter verbunden. Es wird vermehrt Lymphflüssigkeit sowie Blut in die Brüste gepumpt und diese füllen sich. Dadurch fühlen sie sich hart an, sie werden heiß und spannen. Dies ist manchmal mit leichten Schmerzen verbunden, jedoch nur vorübergehend. Nach ein bis zwei Tagen sollte das Spannungsgefühl bereits deutlich abgemildert sein, sofern das Baby gut trinkt.

Folgende Tipps helfen geben das Spannungsgefühl und die Schmerzen beim Milcheinschuss:


1. Nach dem Stillen mit kühlen Kompressen Linderung verschaffen

Wende Quarkwickel oder kalte Kompressen*  kalte Kompressen zwischen den Stillmahlzeiten an, denn diese kühlen und ziehen die Entzündung aus dem Gewebe. Lege die kühlenden Auflagen nur auf die Brust, den Warzenvorhof und die Brustwarzen solltest du aussparen.

Weißkohlblätterwickel wirken ebenfalls kühlend und zugleich abschwellend.

2. Sanfte Brustmassage

Sanfte Brustmassagen mindern den quälenden Druck.

3. Milch aussteichen

Wird das Spannungsgefühl und die Schmerzen unerträglich, streiche vor dem Stillen die Muttermilch mit der Hand aus – allerdings gerade so viel, bis die Spannung etwas nachlässt. Wie das funktioniert, erklären wir dir in unserem Artikel

Brust austreichen . Milchstau und Brustentzündung vermeiden.

Brust ausstreichen: Milchstau & Brustentzündung vermeiden

Zum ArtikelBrust ausstreichen: Milchstau & Brustentzündung vermeiden

3. Neugeborenes häufig stillen

Neugeborenes so häufig wie möglich stillen. Baby so oft wie möglich anlegen, um die Spannungsgefühle in den Brüsten zu mindern. Das häufige Anlegen sorgt gleichzeitig dafür, dass sich die Milchmenge optimal einpendelt.

4. Nicht abpumpen

Keine Muttermilch abpumpen, denn das fördert die Milchbildung nur noch mehr.

5. Locker sitzender BH

Trage keinen oder nur einen sehr locker sitzenden BH, um die Brust nicht zu sehr einzuengen. Am besten eignen sich Still-Bustiers, die oft als Still-BH für die Nacht angeboten werden.

6. Unterstützung durch Hebamme oder Stillberatung

Lasse dir von deiner Hebamme oder Stillberaterin die richtige Anlegeposition zeigen und lasse sie auch überprüfen, ob dein Neugeborenes die Brust richtig erfasst. Nur eine Brust, die richtig im Mund des Babys liegt, wird auch optimal geleert!

Der Milcheinschuss kann jedoch auch durch eine vorübergehende Brustdrüsenschwellung für Mütter sehr unangenehm werden und die Schmerzen dabei so groß, dass die stillende Frau Hilfe braucht. Der Busen fühlt sich hart, heiß und knotig an und die Schmerzen reichen in manchen Fällen bis zu den Achselhöhlen. Dann bedarf es einer besonderen Behandlung, damit du das Wochenbett und die Stillzeit wieder genießen kannst. Wende Dich an Deine Hebamme oder Stillberaterin.

Was tun wenn die Schmerzen schlimmer werden?

Schmerzmittel, die in der Stillzeit verträglich sind, so etwa Paracetamol oder Ibuprofen. Schmerzmittel sollten jedoch nur eingenommen werden, wenn die Schmerzen beim Milcheinschuss unerträglich werden. Wichtig: Sprich vor jeder Arzneimitteleinnahme unbedingt mit Deiner Ärztin oder dem Arzt!

Leidest du unter einer Brustdrüsenschwellung, brauchst du einen guten Ratgeber, am besten in Form einer Stillberaterin. Denn unbehandelt kann sie sogar zu einer Mastitis, einer Brustentzündung, führen. Durch die extreme Schwellung kann dein Neugeborenes die Brustwarze nicht mehr richtig fassen, so dass die gestaute Milch nicht mehr genügend abgetrunken wird. Dann verschlimmern sich die Symptome und Schmerzen.

Werbung

Intuitives Stillen: Einfach und entspannt – Dem eigenen Gefühl vertrauen – Die Beziehung zum Baby stärken
Intuitives Stillen: Einfach und entspannt – Dem eigenen Gefühl vertrauen – Die Beziehung zum Baby stärken*
Dieses Buch beantwortet die wichtigsten Fragen zum Stillen und enthält wertvolle Tipps und Tricks.
•Immer wieder nachschlagen: Bei Fragen und Problemen führt das Inhaltsverzeichnis direkt zu gesuchten grundlegenden Informationen sowie praktische Beispiele, die Eltern gut nachvollziehen können
•Eignet sich als Lektüre, um sich während der Schwangerschaft auf das Stillen vorzubereiten und auch nach der Schwangerschaft um sich zu vergewissern
Stillen kann ganz natürlich, einfach und angenehm sein – dieses Buch zeigt es Ihnen!
16,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Werbung

Medela Schlaf Bustier – Nahtloser BH mit Stretchmaterial – Für komfortablen Halt beim Schlafen während und nach der Schwangerschaft
Medela Schlaf Bustier – Nahtloser BH mit Stretchmaterial – Für komfortablen Halt beim Schlafen während und nach der Schwangerschaft*
  • Einfache Anwendung und Komfort: Das Bustier wurde ohne Haken oder Verschlussclips entwickelt und bietet nahtlosen Halt...
  • Volle Flexibilität: Das dehnbare, überkreuzte Design ermöglicht ein einfaches Stillen oder Abpumpen und das...
  • Komfort hat Vorrang: Das hochwertige Stretchmaterial stützt die Brust sanft, während die Stilleinlagen dank der...
  • Für Mütter entworfen: Das Material des BHs passt sich den Veränderungen der Brustform während der Schwangerschaft...
  • Lieferumfang: 1 x Medela Schlaf Bustier, 92 Prozent Nylon, 8 Prozent Elastan, Maschinenwäsche heiß, Schonwaschgang,...
21,79 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Sorge dich übrigens nicht, wenn bei dir die Muttermilch ein bis zwei Tage länger auf sich warten lässt als bei deiner Bettnachbarin. Jede Frau ist anders und jede Stillbeziehung ebenso. Entspanne dich und versuche, die ersten Tage mit deinem Kind und das Stillen zu genießen. Entspannung ist ohnehin die beste Medizin im Wochenbett und für den Stillstart!

Häufige Fragen zum Thema “Milcheinschuss”

Was unterscheidet einen Milcheinschuss von einem Milchstau?

Der Milcheinschuss setzt nur in den ersten Tagen nach der Geburt des Säuglings ein. Das gesamte Brustgewebe wirkt hart und angeschwollen. Es ist warm und stark durchblutet. Insgesamt sind die Brüste sehr berührungsempfindlich und können zum Teil recht stark schmerzen.
 Bei einem Milchstau sind einzelne Brustbereiche verhärtet, teileweise auch gerötet. Andere, nicht betroffene Brustbereiche sind hingegen weich und zudem nicht gerötet und geschwollen. Ein Milchstau sollte so schnell wie möglich behandelt werden.
Häufiges Anlegen des Babys, Wärme vor dem Stillen sowie Kühlen nach dem Stillen bringen aber in beiden Fällen eine schnelle Beschwerdelinderung.

Ich möchte mein Baby nicht stillen! Kann ich den Milcheinschuss stoppen?

Nicht jede Mama kann oder möchte ihr Baby stillen. Damit es möglichst erst gar nicht zum Milcheinschuss kommt, können folgende Maßnahmen angewendet werden:
-Baby nicht mehr anlegen.
-Brüste mit Eisbeuteln oder mit Quarkwickeln kühlen.
–Pfefferminz– oder Salbeitee trinken. Vor allem Salbeitee gilt als „klassischer Abstilltee“.
-Homöopathische Mittel wie Phytolacca (Kermesbeere)
-Brüste mit einem engen Tuch hochbinden.
-Enganliegender BH.
Sollte die Milchbildung dennoch nicht nachlassen, solltest Du das Gespräch mit Deiner Ärztin oder dem Arzt suchen.
Die Milchbildung kann auch medikamentös unterdrückt werden. Sollte das erforderlich oder gewünscht sein, erfolgt die Einnahme der Medikamente in den ersten Stunden nach der Geburt.

Wann ist der Milcheinschuss nach einem Kaiserschnitt?

Nach einer operativen Geburt findet der Milcheinschuss oft verzögert statt, so dass die Mütter vielleicht vom Pflegepersonal verunsichert werden. Es wird ihnen geraten, zuzufüttern, da ihr Kind sonst nicht satt werde. Dabei ist es normal, dass die Übergangsmilch etwas länger auf sich warten lässt. Dies liegt vermutlich an der veränderten Hormonausschüttung. Wichtig ist, das Neugeborene sofort anzulegen und am besten dabei Haut an Haut zu kuscheln. Mit einer PDA ist dies gut möglich.
Hatten Sie eine Vollnarkose, so bonden Sie sofort mit Ihrem Baby, sobald dies möglich ist. Auch dabei können Sie sofort stillen, denn die Konzentration des Narkosemittels ist nach dem Aufwachen so niedrig, dass sie dem Neugeborenen keinen Schaden zufügt. Mütter sollten sich, gerade nach einem Kaiserschnitt, die Hilfe einer erfahrenen Stillberaterin suchen, da die Infos durch das Personal der Klinik manchmal spärlich sein können.

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 3.02.2023 um 01:11 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Geburtsgewicht: Was ist normal?Geburtsgewicht: Was ist normal?
Next Post:Zeit zum Wunschzettel schreibenZeit zum Wunschzettel schreiben

Das könnte Sie auch interessieren …

Einschlafstillen: Grundbedürfnis oder Verwöhnprogramm?
Stillen

Einschlafstillen: Grundbedürfnis oder Verwöhnprogramm?

Vasospasmus: Schmerzende Brustwarzen beim Stillen
Stillen

Vasospasmus: Schmerzende Brustwarzen beim Stillen

Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben
Stillen

Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben

Clusterfeeding: Wieso Dein Baby dauernd stillen möchte
Stillen

Clusterfeeding: Wieso Dein Baby dauernd stillen möchte

Brustsoor: Anzeichen, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von Soor
Stillen

Brustsoor: Anzeichen, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von Soor

Kolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene. Mutter stillt ihr Neugeborenes.
Stillen

Kolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung