• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Die besten Tipps für den perfekten Schulstart

Schulstart: 7 Tipps für den Schulbeginn

August 20, 2012 Kids&Teens

Für viele Kinder beginnt in diesem Jahr einer ihrer wichtigsten Lebensabschnitte: Sie werden eingeschult. Die meisten der kleinen ABC-Schützen freuen sich auf den ihren ersten Schultag und fiebern ihm aufgeregt entgegen. Endlich sind sie keine kleinen Kindergarten- und auch keine größeren Vorschulkinder mehr, sondern richtige – in ihren Augen fast erwachsene – Schulkinder. Damit der Beginn der Schulpflicht nicht bereits nach wenigen Tagen oder den ersten Wochen im Chaos endet, haben wir die besten Tipps zum Schulstart für Sie zusammengestellt.

7 Tipps für einen entspannten Schulstart

1. Ausreichend Schlaf

Damit ihr Kind dem Unterricht konzentriert folgen kann und sich nicht mitten in der Schulstunde aus dem Fenster träumt oder über seinen Büchern einschlummert, braucht es ausreichend Schlaf. Experten zufolge liegt der Schlafbedarf bei Sechs- und Siebenjährigen pro Nacht zwischen neuneinhalb und elf Stunden.

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind diesen Schlaf regelmäßig bekommt und erleichtern Sie ihm nach Möglichkeit das zügige Einschlafen durch Rituale, mit denen es zur Ruhe kommt und bei denen es wie von selbst müde wird. Am besten schon einige Tage vor der Einschulung oder dem Schulbeginn damit beginnen, damit sich eine erste Routine einstellt.

2. Stressvermeidung am Morgen

Mit dem Schulstart klingelt jetzt der Wecker auch für Kinder jeden Tag erbarmungslos. Damit das frühe Aufstehen nicht zur Qual wird, geschweige denn in Hektik und Stress endet, sollten sie für Ihren kleinen Morgenmuffel genug Zeit zum Wachwerden einplanen.

Gleiches gilt für die  Zeit, die Ihr kleiner Liebling braucht, um zu frühstücken, sich zu waschen, die Zähne zu putzen und sich anzuziehen etc. Und nicht vergessen: Auch der Schulweg braucht ein wenig Zeit. Bei Kindern eher mehr als weniger.

3. Frühstück & Pausenbrot

Ohne Frühstück sollte kein Kind zur Schule geschickt werden. Denn insbesondere das Gehirn braucht Zucker, um den Konzentrationsanforderungen im Unterricht gewachsen zu sein. Gehört Ihr Kind zu den Frühstücksverweigerern, die morgens nur schwer einen Bissen herunterbekommen, bedenken Sie, dass es nicht immer das klassische Frühstücksbrot, sondern auch Müsli oder frisches Obst sein darf – mit Cerealien bestreut, selbst für kleine Frühstücksverweigerer ein Hochgenuss.

Gleiches gilt für Pausenbrot und Pausengetränke, die unbedingt mit in die Schultasche gehören. Sie sorgen für die nötige Energiezufuhr Ihres Kindes, um konzentriert bei der Sache zu bleiben bzw. nach der Pause frisch gestärkt dem Unterricht wieder folgen zu können. Als Getränke eignen sich vor allem Tee, Wasser oder eine Schorle. Damit der Pausensnack jedoch nicht verschmäht wird und in Folge dessen in der Schultasche vergammelt, sollte Ihr Kind mit entscheiden dürfen, was es mit zur Schule nehmen möchte. Besorgen Sie zum Schulstart eine Brotdose*  und eine Trinkflasche*  um Einweg-Verpackungen zu Vermeiden.

Werbung

Werbung

Zahlen spielend lernen
Hier kaufen

Zahlen spielend lernen

Trinkflasche auslaufsicher
Hier kaufen

Trinkflasche auslaufsicher

Brotbox für den Schulstart, nachhaltig
Hier kaufen

Brotbox für den Schulstart, nachhaltig

Taschengeld Spardose mit Zählfunktion
Hier kaufen

Taschengeld Spardose mit Zählfunktion

Haba Lernspiel zum Buchstabenlernen
Hier kaufen

Haba Lernspiel zum Buchstabenlernen

Meine Schulfreunde Freundebuch
Hier kaufen

Meine Schulfreunde Freundebuch

50 personalisierte Minis-Klebeetiketten (viele Farben/Designs)
Hier kaufen

50 personalisierte Minis-Klebeetiketten (viele Farben/Designs)

Tasse zur Einschulung personalisiert
Hier kaufen

Tasse zur Einschulung personalisiert

Kinderwecker ohne Ticken (3 Farben)
Hier kaufen

Kinderwecker ohne Ticken (3 Farben)

Der kleine Drache Kokosnuss kommt in die Schule
Hier kaufen

Der kleine Drache Kokosnuss kommt in die Schule

4. Die Schultasche

Die Schultasche, der Schulranzen oder der Tornister werden von nun an die täglichen Begleiter Ihres Kindes sein. Viele Kinder möchten in der Schule am liebsten immer alles dabei haben, obwohl bestimmte Fächer gar nicht auf dem Stundenplan stehen. Damit der Rücken Ihres Kindes geschont wird und es keinen überflüssigen Ballast mit sich herumträgt, sollte die Schultasche täglich  – am besten direkt nach den Hausaufgaben – für den nächsten Tag neu gepackt werden.

Was nicht gebraucht wird, wird aussortiert und bleibt dementsprechend Zuhause. Der beste Zeitpunkt zum Packen der Schultasche ist dabei natürlich direkt nachdem die Hausaufgaben erledigt sind. Denn damit kann das Thema Schule für den Rest des Tages komplett abgehakt werden.

5. Die Hausaufgaben

Schule könnte so schön sein, wären nur die Hausaufgaben nicht. Damit die tägliche Pflicht nicht zu einem mühseligen Kampf wird, vereinbaren Sie mit Ihrem Kind von Anfang an einen festen Zeitrahmen. Wo Ihr Kind seine Hausaufgaben macht, ob in der Küche am Esstisch oder in seinem eigenen Zimmer am Schreibtisch, ist dabei unerheblich. Es sollte sich wohlfühlen und Sie in der Nähe wissen, damit Sie mit Rat und Tat zur Seite stehen können.

Dennoch empfiehlt es sich, spätestens jetzt über einen ersten eigenen Schreibtisch inkl. Stauraum für die Unterrichtsmaterialien samt kindgerechtem Schreibtischstuhl für Ihr i-Männchen nachzudenken. Sind die Hausaufgaben erledigt sind, braucht Ihr Kind in jedem Fall einen Ausgleich zum langen Stillsitzen in der Schule. Fördern Sie in der verbleibenden freien Zeit die Hobbys Ihres Kindes, sorgen Sie für ausreichend Bewegung, für Spiel und Entspannung.

6. Die Schulnoten

Auch wenn Schule wichtig ist: Erwarten Sie nicht, dass Ihr Kind sofort zum geistigen Überflieger, keinerlei Schwierigkeiten hat und in allen Fächern gleich gut sein wird. Jedes Kind macht seine eigenen Entwicklungsschritte, hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Machen Sie sich also nicht gleich Sorgen, wenn Ihr Kind für das ein oder andere Thema mal ein wenig länger braucht, um es zu verstehen, aber halten Sie immer guten Kontakt zu den Lehrern, damit Sie bei wirklichen Defiziten eine gemeinsame Möglichkeit finden.

Elternabende und Elternsprechtage sollten in Folge dessen Pflichttermine in Ihrem Kalender sein. Und lassen Sie sich um Gottes Willen nicht vom Leistungsdruck anderer Eltern anstecken oder darauf ein, Ihre Kinder miteinander zu vergleichen. Das macht Sie nur wahnsinnig und hilft Ihrem eigenen Kind wenig.

7. Die Selbstständigkeit

Als Schulkinder gehören die lieben Kleinen fast schon zu den Großen und werden von Tag zu Tag selbstständiger – oder sollten dies zumindest werden. Also unterstützen und fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes, wo und wann immer es geht.

Dazu gehört natürlich, dass Ihr Kind seinen Schulweg kennen und sich sicher im Straßenverkehr bewegen können sollte. Üben Sie den sichersten (der kürzeste Weg ist nicht immer gleichbedeutend mit dem sichersten Weg) schon vor Schulbeginn mit Ihrem Kind ein und machen Sie es gleichzeitig stark gegenüber Fremden.

Ebenfalls hilfreich ist, wenn Ihr Kind zum Schulstart seinen vollständigen Namen inklusive seiner Adresse und Telefonnummer kennt sowie den Namen der Arbeitsstelle, unter der Mama oder Papa tagsüber zu erreichen sind.

Extra-Tipp für den Schulstart:

Wer mag, kann mit Eintritt in die Schulpflicht auch über ein Taschengeld für sein Schulkind nachdenken, damit es auch im Umgang mit Geld selbstständiger wird. Denn wie gesagt: Für Kinder ist die Einschulung einer der wichtigsten und bedeutendsten Lebensabschnitte, den sie bewusst erleben.

Wir wünschen allen ABC-Schützen einen erfolgreichen Schulstart und eine wunderschöne Schulzeit.

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 um 00:05 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Happy Birthday Lego! Bunte Steine feiern GeburtstagHappy Birthday Lego! Bunte Steine feiern Geburtstag
Nächster Beitrag:Wer Rechnen lernen möchte, sollte mit seinen Händen sprechenWer Rechnen lernen möchte, sollte mit seinen Händen sprechen

Das könnte Sie auch interessieren …

Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen
Kids&Teens

Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle
Kids&Teens, Kleinkind

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Tafiti Kinderbücher: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen. Autor Julia Boehme. Selberlesen und Vorlesen.
Kids&Teens

Tafiti: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen von Julia Boehme

Wackelzahnpubertät bei Kindern: was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat
Kids&Teens

Wackelzahnpubertät bei Kindern: Was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat

Kreidezähne bei Kindern: erkennen und rechtzeitig behandeln
Kids&Teens, Kleinkind

Kreidezähne bei Kindern: Erkennen und rechtzeitig behandeln

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung