• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Baby Schluckauf: Wichtige Übungsfunktion für Atmung und trinken

Baby Schluckauf: Wichtige Übungsfunktion für Atmung und trinken

April 13, 2021 Baby

Insbesondere in den ersten Lebensmonaten nach der Geburt ist Schluckauf bei Babys keine Seltenheit. Wie für uns Erwachsene, ist auch für Babys Schluckauf lästig, doch gesundheitlich ungefährlich und überhaupt nicht schädlich. Erfahren Sie hier, was Sie gegen das Hicksen tun können.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Weshalb entsteht Schluckauf?
2 Warum haben Babys bereits im Mutterleib Schluckauf?
3 Welchen Nutzen hat Schluckauf?
4 Wann haben Säuglinge Schluckauf?
5 Das hilft bei Baby Schluckauf: Die besten Tipps
6 Ist Schluckauf bei Babys gefährlich?
7 Fazit: Schluckauf beim Baby trainiert Atmung und übernimmt eine Schutzfunktion

Wenn das Baby Schluckauf hat, ist das niedliche glucksen eine wichtige Übungsfunktion für die Atmung und das Trinken. Warum Babys so oft Schluckauf haben und was Sie bei hartnäckigem Hicksen machen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Neugeborene Babys machen in der Regel viele verschiedene Geräusche, um sich mit ihrer Umwelt zu verständigen. Da ist es aber manchmal gar nicht so einfach festzustellen, ob es sich um ein zufriedenes Glucksen oder doch eher um Schluckauf handelt. Das Hicksen kann sich bei Babys niedlich anhören, doch viele Eltern machen sich Sorgen und fragen sich, ob es gefährlich sein kann und wie sie ihrem kleinen Schatz helfen können. Zunächst muss gesagt werden, dass Schluckauf ein normaler Bestandteil der kindlichen Entwicklung und kein Grund zur Sorge ist. Selbst ungeborene Kinder haben im Mutterleib Schluckauf: Das Ungeborene führt Atemübungen durch, bei denen es seinen Brustkorb hebt und senkt.

Weshalb entsteht Schluckauf?

Der Schluckauf des Babys wird durch Kontraktionen der Atemmuskulatur ausgelöst. Ein sehr wichtiger Atemmuskel ist das Zwerchfell, ein flächiger Muskel, der sich zwischen der Bauch- und der Brusthöhle befindet. Es hilft bei der Einatmung den Brustraum zu vergrößern beziehungsweise ihn beim Ausatmen wieder zusammenzuziehen.

Wenn sich das Zwerchfell verkrampft, kommt es zu Schluckauf. Durch ein schnelles und unkontrolliertes Zusammenziehen des Zwerchfells verschließt sich die Stimmfalte. Prallt dann eingeatmete Luft auf sie, entsteht das typische Hicksen.

Bei neugeborenen Kindern kommt hinzu, dass die Muskulatur des Zwerchfells noch nicht komplett entwickelt ist. Infolgedessen kann es häufiger zu Schluckauf kommen.

Warum haben Babys bereits im Mutterleib Schluckauf?

Bereits im Mutterleib bekommt das Ungeborene zwischendurch einen Schluckauf – einen sogenannten Zwerchfellkrampf. Die werdende Mutter erkennt es an ihrer auf- und abhüpfenden Bauchdecke, die den Rhythmus der niedlichen Hickser als winzige und dennoch wahrnehmbare Bewegungen weitergibt.

Ungeborene Babys haben manchmal Schluckauf im Bauch, wenn sie Fruchtwasser einatmen und wieder ausatmen. Dies ist ein normaler Reflex, der dazu beiträgt, die Atemmuskulatur des Babys zu entwickeln und zu stärken.

Sorgen machen musst du dir nicht, denn dieser Vorgang ist normal und erforderlich, um die Atmung im Mutterleib zu trainieren und das Zwerchfell entsprechend zu stärken. Das eigenständige Atmen ist die erste und allerwichtigste Aufgabe des Babys, wenn es das Licht der Welt erblickt.

Der Schluckauf ist bereits vor der Geburt etwas Natürliches und kann als eine Art Atemübung und Training für die Atemmuskulatur angesehen werden.

Welchen Nutzen hat Schluckauf?

Auch in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt haben Babys noch sehr häufig Schluckauf. Meist nachdem oder während sie gestillt werden oder ihr Fläschchen bekommen.

Schluckauf bei Babys hat den Nutzen, dass er verhindern soll, dass Nahrung oder Flüssigkeit in die Atemwege gelangt. Es handelt sich um einen Schutzreflex, der dafür sorgt, dass das Baby einatmen muss, wodurch der Kehldeckel aktiviert wird. Der Kehldeckel verschließt die Luftröhre und verhindert so den Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit. Der Schluckauf selbst ist das Resultat des eingeatmeten Luftstroms, der auf die Kehldeckelbarriere trifft.

Abgesehen davon kann Schluckauf auch dazu beitragen, die Atemmuskulatur und das Atemmuster des Babys zu entwickeln und zu stärken. Mediziner haben herausgefunden, dass bei jedem Hicksen bestimmte Signale im Gehirn von Säuglingen ausgesendet werden, die das Baby dabei unterstützen, das richtige Atmen zu erlernen.

In den meisten Fällen ist Schluckauf bei Babys harmlos und verschwindet von selbst nach einiger Zeit. Wenn du dir Sorgen machst, solltest du immer deinen Arzt oder deine Ärztin um Rat fragen.

Wann haben Säuglinge Schluckauf?

Erwachsene werden im Allgemeinen nur selten von Schluckauf geplagt. Bei Säuglingen kann es hingegen fast täglich zu Hicksern kommen. Mit fortschreitendem Lebensalter wird der Schluckauf aber immer seltener.

Wie bei erwachsenen Menschen vermuten Mediziner bei Babys verschiedene Ursachen für den Schluckauf:

  • rasche oder zu üppige Nahrungsaufnahme
  • zu warmes oder zu kalt temperiertes Essen
  • verschluckte Luft während der Stillmahlzeiten
  • Emotionen wie Angst, Aufregung, Schrecken oder lachen

Schluckauf bei Babys – was lässt sich wirksam dagegen tun?

Schluckauf bei Säuglingen ist in der Regel harmlos, dennoch wollen Eltern ihr Kind von dem Hicksen befreien.

Hier finden Sie einige Tipps, die für schnelle Erleichterung sorgen sollen.

Wenn Sie merken, dass der Schluckauf eine Folge der Überfütterung oder der Magenausdehnung ist, kann es hilfreich sein, geringere Mengen, dafür aber häufiger zu stillen. Ebenso wichtig ist es, das Baby dazu zu bringen, ein Bäuerchen zu machen.

Bäuerchen: Muss das Baby nach dem Trinken aufstoßen?

Bäuerchen: Muss das Baby nach dem Trinken aufstoßen?

Zum ArtikelBäuerchen: Muss das Baby nach dem Trinken aufstoßen?

Gestillte Babys

  •  Versuchen Sie, das Baby ein Bäuerchen machen zu lassen, bevor Sie es von einer Brustseite zur anderen wechseln.
  •  Ist das schlucken von Luft das Hauptproblem, sollten Sie schauen, ob der Mund des Babys die Brustwarze  optimal umschließt. Die Lippen des Babys müssen sich gut um den Warzenhof Ihrer Brust legen und ein luftdichtes Siegel bilden.

Fläschchenfütterung

  •  Unterbrechen Sie das Füttern für einen kurzen Moment, sobald das Baby die Hälfte des Fläschchens ausgetrunken hat. Geben Sie ihm die Möglichkeit aufzustoßen und machen Sie eine 5- bis 10-minütige Pause. Setzen Sie das Füttern dann fort, wenn sich das Baby entspannt hat: Das ist eine wirksame Möglichkeit, um den Schluckauf zu beenden.
  •  Versuchen Sie die Position des Fläschchens so zu verändern, dass sich die Luft nicht am Sauger sammelt, sondern am Boden des Trinkfläschchens.

Das hilft bei Baby Schluckauf: Die besten Tipps

Mit den nachfolgenden Methoden können Sie ausprobieren, den anhaltenden Baby Schluckauf zu regulieren.

  1. Lassen Sie Ihr Kind sein Bäuerchen machen, damit überflüssige Luft und Gase entweichen aus seinem Körper entweichen können. Dazu das Baby auf den Arm nehmen und ihm zur Unterstützung sanft auf den Rücken klopfen.
  2. Nehmen Sie Ihr Baby zwischendurch hoch und pusten Sie ihm leicht ins Gesicht, damit es seine Atemfrequenz ändern und das Zwerchfell wieder entspannen kann.
  3. Bieten Sie Ihrem Baby noch einmal etwas zu trinken an. Wenn es bereits satt ist, kann es auch ein Schluck ungesüßter Tee oder Wasser sein. Erfahrungsgemäß wirken warme Getränke hier besser.
  4. Auch ein warmes Kirschkernkissen*  , das auf den Bauch des Babys gelegt wird, kann helfen, den Schluckauf in den Griff zu bekommen
  5. Drücken Sie Babys Knie leicht zur Brust. Gehen Sie sanft vor und üben Sie nicht zu viel Druck aus.
  6. Wenn es keinen erkennbaren Grund für den Schluckauf gibt, kann es helfen, wenn Sie Ihrem kleinen Liebling beruhigend über den Rücken streichen oder es sanft hin und her wiegen. Eine safte verabreichte Babymassage hilft ebenfalls gegen das Hicksen.

Schluckauf: Ist es dem Baby kalt?

Manche Babys bekommen Schluckauf, wenn sie frieren. Das kann beispielsweise beim Wechsel von warmen in kalte Räume vorkommen, oder wenn sie ihr Baby zum Wickeln oder Baden entkleiden.

Ob Ihr Baby friert, können Sie in seinem Nacken testen. Aufgrund der noch nicht komplett ausgereiften Temperaturregulierung Ihres Babys, sind kalte Händchen oder kalte Füßchen kein zuverlässiger Maßstab. Hier ist der Nacken das bessere Thermometer – fühlt er sich warm an, ist alles in Ordnung.

Ist der Nackenbereich kalt, kann ein warmes Kirschkernkissen helfen. Und natürlich: Das Baby ganz schnell wieder kuschelig warm einhüllen und das Kleine die Körperwärme der Mutter spüren lassen.

Was sollte auf jeden Fall vermieden werden?

Alle Maßnahmen, die wir Erwachsenen anwenden, um einen unangenehmen Schluckauf loszuwerden, sollten beim Baby tunlichst vermeiden. Allem voran natürlich das Erschrecken oder das zuhalten der Nase.

Wenn die oben beschriebenen sanften Methoden keine Wirkung zeigen, warten Sie bitte geduldig ab. Das Hicksen verschwindet in der Regel von alleine. Der Organismus des Babys regelt den Reflex nach wenigen Minuten von selbst.

Der Moro-Reflex

Moro-Reflex: Was Eltern über den frühkindlichen Reflex wissen sollten

Zum ArtikelMoro-Reflex: Was Eltern über den frühkindlichen Reflex wissen sollten

Ist Schluckauf bei Babys gefährlich?

Es ist gar nicht ungewöhnlich, dass neugeborene Kinder Schluckauf bekommen, das ist ein natürlicher Schritt in der Baby-Entwicklung. Für die Kleinen ist der Schluckauf weder störend, noch schmerzhaft. Einige Babys sind vom Schluckauf sogar so unbeeindruckt, dass sie damit problemlos schlafen können.

Der Schluckauf beim Baby ist unbedenklich. Verschwindet das Hicksen jedoch nach mehr als drei Stunden nicht oder gesellen sich weitere Symptome wie Bauchschmerzen oder Husten hinzu, dann sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen.

Fazit: Schluckauf beim Baby trainiert Atmung und übernimmt eine Schutzfunktion

Der Baby Schluckauf hat eine wichtige Funktion für die Entwicklung und ist somit ganz normal. Als Eltern müssen Sie sich keine Sorgen machen. Er ist nicht gefährlich oder schmerzhaft, im Gegenteil, es handelt sich eher um einen natürlichen und zugleich nützlichen Schutzmechanismus. Der Schluckauf verschwindet im Allgemeinen nach kurzer Zeit wieder von ganz allein. Nach den ersten Monaten, wenn die Nerven des Zwerchfells komplett ausgebildet sind, legt sich der Schluckauf beim Baby zumeist komplett oder wird zunehmend seltener.

Werbung

Angebot
GRÜNSPECHT Mein kleiner Wärmefreund Bär, Kirschkern-Wärmekissen mit waschbarem Bezug für Kinder, wärmendes Kuscheltier bei Bauchschmerzen & Erkältung (171-V2)
887 Bewertungen
GRÜNSPECHT Mein kleiner Wärmefreund Bär, Kirschkern-Wärmekissen mit waschbarem Bezug für Kinder, wärmendes Kuscheltier bei Bauchschmerzen & Erkältung (171-V2)*
  • Mit herausnehmbarem Innenkissen und waschbarem Bezug
  • Designs: Bär, Esel, Hase, Eisbär, Schaf, Hund, Katze
  • Größe: ca. 22 x 22 cm
  • Füllung: Kirschkerne
  • Hergestellt in Deutschland
13,99 EUR −1,00 EUR 12,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Foto © Halfpoint adobe stock

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 04:21 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Rituale für Kinder: Feste Gewohnheiten geben Sicherheit
Next Post:Nachgeburt: Die dritte GeburtsphaseDie Nachgeburt: Die dritte Geburtsphase

Das könnte Sie auch interessieren …

Baby

Bücher für Babys: Die schönsten Bilder- und Vorlesebücher

Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen
Baby, Geburt

Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen

Baby Spielzeug 3 Monate: Die Besten | Ratgeber | Was ist sinnvoll?
Baby

Baby Spielzeug 3 Monate: Was ist sinnvoll?

Anfangsmilch 1 Test 2022: Nur zwei Milchnahrungen "sehr gut"
Baby

Anfangsmilch 1 Test 2022: Nur zwei Milchnahrungen “sehr gut”

Bäuchleinöl: Sanfte Hilfe bei Bauchschmerzen & Blähungen
Baby

Bäuchleinöl: Sanfte Hilfe bei Bauchschmerzen & Blähungen

Trockene Haut beim Baby: Ursache & Pflege 
Baby

Trockene Haut beim Baby: Ursache & Pflege 

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung