• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen

Gesundheit & Wellness

Generic selectors
Nur Treffende anzeigen.
Im Titel suchen
Im Inhalt Suchen
Post Type Selectors
post
page
Nach Kategorien filtern
Baby
Babykost
Beruf & Karriere
Einkaufen
Eltern&Familie
Essen & Trinken
Freizeit & Sport
Geburt
Geschenke
Gesundheit & Wellness
Haus & Garten
Kids&Teens
Kinderwunsch
Kleinkind
Mütterberatung
Recht & Gesetz
Reisen &Urlaub
Schwangerschaft
Schwangerschaftswochen
Spass & Unterhaltung
Stillen
Zweifel an Hygiene-Hypothese: Frühe Infektionen schützen später nicht vor Allergien

Zweifel an Hygiene-Hypothese: Frühe Infektionen schützen später nicht vor Allergien

Februar 7, 2010

Seit der britische Epidemiologe Prof. David P. Strachan 1989 die so genannte Hygiene-Hypothese aufstellte, ist die Fachwelt davon überzeugt, dass der frühzeitige Kontakt mit Viren und Keimen die Abwehrkräfte von Kindern stärkt und sie vor späteren …

Zum BeitragZweifel an Hygiene-Hypothese: Frühe Infektionen schützen später nicht vor Allergien
Falsches Löffelmaß: Die häufigste Ursache der Medikamentenvergiftung

Falsches Löffelmaß: Die häufigste Ursache der Medikamentenvergiftung

Februar 7, 2010

Niemand möchte sein Kind unnötig einer Gefahr aussetzen. Und doch tun viele Eltern das unbewusst immer wieder – und zwar genau dann, wenn sie ihrem Kind ein flüssiges Arzneimittel verabreichen und dessen Dosierung anhand eines Löffels abgemessen …

Zum BeitragFalsches Löffelmaß: Die häufigste Ursache der Medikamentenvergiftung
Schluckimpfung gegen schwere Durchfallerkrankungen: Die Rotaviren-Impfung

Schluckimpfung gegen schwere Durchfallerkrankungen: Die Rotaviren-Impfung

Februar 7, 2010

Durchfall, Erbrechen und Fieber? Häufigste Ursache dieser Durchfallerkrankung, auch als Gastroenteritis bekannt, sind die so genannten Rotaviren. Gerade für kleine Kinder, insbesondere für Säuglinge und Babys, kann eine Infektion mit dem Rota-Virus …

Zum BeitragSchluckimpfung gegen schwere Durchfallerkrankungen: Die Rotaviren-Impfung
Rissige Mundwinkel brauchen kein Fett, sondern Zink

Eingerissene Mundwinkel brauchen kein Fett, sondern Zink

Februar 6, 2010

Die Temperaturen unter Null Grad, die kleinen Nasen rot und die sonst so niedlichen und so oft schmollenden Mundwinkel eingerissen. Keine Frage, es ist klirrend kalter Winter. Während die Haut in den kalten Monaten eher nach Fett als nach …

Zum BeitragEingerissene Mundwinkel brauchen kein Fett, sondern Zink
Augen auf: Kann Ihr Kind richtig sehen?

Augen auf: Kann Ihr Kind richtig sehen?

Februar 6, 2010

Gerade im Baby- oder Kleinkindalter treten oftmals erste Sehstörungen auf, die jedoch häufig genug nicht behandelt werden können, da sie von den Kindern nicht artikuliert werden können und teilweise sogar in den Vorsorgeuntersuchungen nicht als …

Zum BeitragAugen auf: Kann Ihr Kind richtig sehen?
Windpocken (Varizellen) Symptome und Krankheitsverlauf

Windpocken (Varizellen): Symptome und Krankheitsverlauf

Februar 6, 2010

Windpocken treten meist im Kleinkind- und Vorschulalter auf. In Windeseile verteilen sich hochgradig ansteckende Viren (Varizella-Zoster) via Tröpfcheninfektion. Eine Übertragung ist selbst über mehrere Meter möglich. Windpocken Symptome: häufig kein …

Zum BeitragWindpocken (Varizellen): Symptome und Krankheitsverlauf
Kartoffelwickel: Geheimrezept bei Halsschmerzen

Kartoffelwickel: Geheimrezept bei Halsschmerzen

Februar 6, 2010

Kartoffelwickel und Wadenwickel gelten als Geheimtipps aus Großmutters patenter Rezepte-Truhe. Das jedoch ist nur eine ihrer Gemeinsamkeiten. Die zweite Gemeinsamkeit ist, dass beide zu den ältesten, effektivsten und natürlichsten Heilmitteln zählen. …

Zum BeitragKartoffelwickel: Geheimrezept bei Halsschmerzen
Mein Kind schielt: Diagnose & Behandlung

Mein Kind schielt: Diagnose & Behandlung

Februar 6, 2010

Viele Kinder schielen, insbesondere im Baby- und im Kleinkindalter. Dabei werden drei verschiedene Formen des Schielens (aus medizinischer Sicht insgesamt “Strabismus“ genannt) unterschieden, wobei nicht jede Form des Schielens auch gleichzeitig …

Zum BeitragMein Kind schielt: Diagnose & Behandlung
Zeitspartipp für eilige Mamis: Wie Nagellack super schnell trocknet

Zeitspartipp für eilige Mamis: Wie Nagellack super schnell trocknet

Februar 6, 2010

Wenn Mütter von einem sehr wenig haben, dann ist das Zeit für sich selbst. Kein Wunder also, dass die Kleidung praktischer wird, das Make-up reduzierter, sofern es überhaupt noch über eine getönte Tagescreme und einen Lippenpflegestift hinausgeht. …

Zum BeitragZeitspartipp für eilige Mamis: Wie Nagellack super schnell trocknet
Feng Shui Regeln für das Kinderzimmer

Feng Shui Regeln für das Kinderzimmer

Februar 6, 2010

Nicht selten ist das Kinderzimmer der kleinste Raum in der Wohnung. Die Feng Shui Regeln für das Kinderzimmer emfehlen jedoch, den hellsten und größten Raum der Wohnung zu wählen. Kinder haben bekanntermaßen einen hohen Bewegungsdrang und benötigen …

Zum BeitragFeng Shui Regeln für das Kinderzimmer
Wie gefährlich ist es, wenn Kinder Schnee essen?

Schnee-Vergnügen: Wie gefährlich ist es, wenn Kinder Schnee essen?

Februar 6, 2010

Der Winter hat uns fest im Griff. Und vor allem: Ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Während wir Erwachsenen also langsam, aber sicher den Frühling herbeisehnen, damit wir nicht mehr morgens spätestens um 7:00 h den Gehweg vom Schnee befreien, …

Zum BeitragSchnee-Vergnügen: Wie gefährlich ist es, wenn Kinder Schnee essen?
Lästig, aber meistens ungefährlich: Wenn Kinder an den Fingernägeln kauen

Fingernägelkauen bei Kindern: Lästig, aber meistens ungefährlich

Februar 6, 2010

Zugegeben: Schön sieht es nicht gerade aus, wenn Kinder an oder auf ihren eigenen Fingernägeln herumkauen. In den meisten Fällen jedoch – insbesondere bei jüngeren Kindern – ist das Kauen oftmals unbedenklich, auch wenn es die Eltern selbst noch so …

Zum BeitragFingernägelkauen bei Kindern: Lästig, aber meistens ungefährlich
Die häufigsten Augenerkrankungen bei Kindern im Kindergartenalter

Die häufigsten Augenerkrankungen bei Kindern im Kindergartenalter

Februar 6, 2010

Zu den häufigsten Augenerkrankungen bei Kindern, die sich durch eine fachgerechte augenärztliche Untersuchung bereits weit vor dem Erreichen des Kindergartenalters nachweisen lassen, zählen: Hornhautverkrümmungen, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, …

Zum BeitragDie häufigsten Augenerkrankungen bei Kindern im Kindergartenalter
Gemüse als Schutzschild vor Diabetes-Typ-1

Gemüse als Schutzschild vor Diabetes-Typ-1

Januar 22, 2010

Mütter können bekanntlich zu Löwinnen werden, wenn es um ihren Nachwuchs geht. Werdende Mütter hingegen erscheinen eher wie das strahlende Burgfräulein, auch wenn sie sich, was kaum zu verbergen bleiben wird, offensichtlich bereits haben erobern …

Zum BeitragGemüse als Schutzschild vor Diabetes-Typ-1
U10: Alles klar in der Schule?

U10 Untersuchung: Vorsorge im Grundschulalter

Mai 11, 2009

Die Vergangenheit zeigte, dass gerade in den ersten Schuljahren die angebotene Vorsorge nicht ausreicht. Der Abstand zwischen dem 5. und 12. Lebensjahr ist einfach zu groß. Deshalb erweiterten die gesetzlichen Krankenkassen mit der U10 und U11 …

Zum BeitragU10 Untersuchung: Vorsorge im Grundschulalter

Lachen ist die beste Medizin: Was das Lachen alles kann

Februar 7, 2009

Schlafen und Lachen gelten als Alleskönner unter den Heilmitteln. Das beste daran: Sie sind frei von Chemie, für jedermann verträglich, haben keine negativen Nebenwirkungen und ihre Umsetzung ist denkbar einfach. Gerade dem Lachen werden dabei …

Zum BeitragLachen ist die beste Medizin: Was das Lachen alles kann
Kopfläuse mittlerweile resistent gegenüber gängigen Behandlungsmethoden

Der Horror: Kopfläuse mittlerweile resistent gegenüber gängigen Behandlungsmethoden

Februar 7, 2009

Als wären Kopfläuse alleine nicht schon schlimm genug, machen die neuesten Forschungsergebnisse alles noch viel schlimmer. Denn diese bestätigen, dass Läuse nicht nur extrem nervig, ekelig und penetrant sind, sondern leider auch clever. Denn wie …

Zum BeitragDer Horror: Kopfläuse mittlerweile resistent gegenüber gängigen Behandlungsmethoden
Kinderkrankheiten sind kein Kinderkram

Kinderkrankheiten sind kein Kinderkram

Februar 7, 2009

Kaum geht der Nachwuchs in den Kindergarten, bringt er diesen und jenen Krankheitskeim mit nach Hause. Schnupfen, Husten, Ohrenschmerzen treten in den ersten Monaten am häufigsten auf. Manchmal kommt noch ein Magen-Darm-Infekt dazu oder das Kind …

Zum BeitragKinderkrankheiten sind kein Kinderkram
Kleidung für Kinder mit Neurodermitis

Kleidung für Kinder mit Neurodermitis

Februar 7, 2009

Wenn Ihr Kind Neurodermitis hat, sollten Sie bei der Kleiderauswahl auf folgendes achten: – die Kleidung sollte weich, atmungsaktiv und der Schnitt angenehm locker sein – entfernen Sie die Etiketten und Waschzettel – achten Sie …

Zum BeitragKleidung für Kinder mit Neurodermitis
Homöopathie für Kinder

Homöopathie für Kinder: Ein Erfahrungsbericht

Februar 7, 2009

Ich selbst habe schon vor vielen Jahren immer mehr zur Naturheilkunde gefunden und so war es nur folgerichtig, auch meine Kinder dementsprechend behandeln zu lassen. Da Kinder im Laufe ihrer Entwicklung mit einer Vielzahl von Infekten, kleinen …

Zum BeitragHomöopathie für Kinder: Ein Erfahrungsbericht
Mumps: Ziegenpeter (Paroditis epidemica)

Mumps: Ziegenpeter (Paroditis epidemica)

Februar 7, 2009

Heftige Ohrenschmerzen und die typisch dick angeschwollene „Backe“ kennzeichnen Mumps. Auch diese Virusinfektion wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Sie ist wie die meisten Kinderkrankheiten überaus ansteckend. Bricht bei einem Kind der …

Zum BeitragMumps: Ziegenpeter (Paroditis epidemica)
Masern: Wolf im Schafspelz

Masern: Wolf im Schafspelz

Februar 7, 2009

Sie schleichen sich mit Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Fieber und geröteten Augen (Bindehautentzündung) an, so dass Eltern eher an einen grippalen Infekt denken. Dabei sind Masern hochgradig ansteckend und birgt ein Potential an Komplikationen in …

Zum BeitragMasern: Wolf im Schafspelz
Kinderkrankheiten: Röteln (Rubella)

Kinderkrankheiten: Röteln (Rubella)

Februar 7, 2009

Röteln sind ebenfalls extrem ansteckend. Ihr Krankheitsverlauf ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Manch einer macht diese Kinderkrankheit durch, ohne davon zu wissen. Des Öfteren werden die Symptome Fieber und Ausschlag nicht als Röteln …

Zum BeitragKinderkrankheiten: Röteln (Rubella)
Ohne Impfschutz lassen sich Kinderkrankheiten nicht ausrotten

Ohne Impfschutz lassen sich Kinderkrankheiten nicht ausrotten

Februar 7, 2009

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, existiert in Deutschland bekanntlich keine Impfpflicht, wodurch wir auch anderen Ländern in der Ausrottung von Kinderkrankheiten weit hinterherhinken. Denn während beispielsweise die Masern in Finnland, in den …

Zum BeitragOhne Impfschutz lassen sich Kinderkrankheiten nicht ausrotten
  • Previous
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Next

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung